Festnetz-Flats mit Mobilfunkgebühren querfinanziert

Telefonie Bei Auswahl der Festnetz-Flatrate spielen die Mobilfunktarife, die im Gesamtpaket eingebunden sind, meist keine Rolle. Diese Unachtsamkeit der Kunden nutzen Festnetz-, DSL- und Kabelnetz-Betreiber aus. Überteuerte Mobilfunkgebühren werden genutzt, um eine möglichst billige Festnetz-Flatrate querzufinanzieren, teilte der VoIP-Anbieter Sipgate mit. Beim Durchschnittskunden gehen 60 bis 80 Prozent der monatlichen Telefonkosten auf Mobilfunkanrufe zurück, Flatrate-Nutzer finanzieren ihre Festnetzpauschale damit selbst mit.

So kosten Anrufe in Mobilfunknetze bei 1&1 immerhin 29,9 Cent pro Minute, Kabel Deutschland berechnet 23 Cent, Hansenet 22 Cent, Freenet 19,9 Cent, T-Home anschlussbedingt 19 bis 23,4 Cent sowie Vodafone/Arcor netzabhängig 19 oder 22 Cent.

Häufig können die hohen Kosten jedoch recht einfach umgangen werden. Systeme wie die Fritz-Box ermöglichen beispielsweise die Einrichtung von Wahlregeln, die je nach angerufenem Mobilfunkanschluss automatisch günstigere Anbieter nutzen. Gleiches sei auch bei Auslandstelefonaten möglich, hieß es.
Diese Nachricht empfehlen
Jetzt einen Kommentar schreiben


Alle Kommentare zu dieser News anzeigen
Jetzt als Amazon Blitzangebot
Video-Empfehlungen
Folgt uns auf Twitter
WinFuture bei Twitter
Interessante Artikel & Testberichte
WinFuture wird gehostet von Artfiles
Tipp einsenden
❤ WinFuture unterstützen
Sie wollen online einkaufen? Dann nutzen Sie bitte einen der folgenden Links, um WinFuture zu unterstützen: Vielen Dank!