M3 Pro mit 3nm: Apple testet bereits MacBook Pro mit 12-Core-CPU
dem US-Journalisten Mark Gurman von Bloomberg vorliegt.
Der jetzt getestete Chip ist dem Bericht zufolge wahrscheinlich die Basisversion des Apple M3 Pro, wobei der US-Computerkonzern sicherlich auch noch Versionen mit einer deutlich höheren Kernzahl einführen will. In der jetzt getesteten Ausgabe des MacBook Pro waren 36 Gigabyte Arbeitsspeicher verbaut, heißt es. Damit übertrifft das neue Modell auch die Topversion der MacBook-Pro-Modelle mit dem Vorgängerchip M2 Pro, bei denen maximal 32 Gigabyte RAM konfiguriert werden können.
Dass Apple jetzt bereits den M3 Pro testet, ist kaum eine Überraschung. Die ersten M3-Chips werden laut bisherigen Berichten gegen Ende 2023 oder Anfang 2024 in ersten Geräten erwartet. Die Fertigung erfolgt wieder bei dem taiwanischen Auftragshersteller TSMC, wobei Apple auf dessen neuen Fertigungstechnologie mit nur noch drei Nanometern Strukturbreite setzen dürfte. Der US-Konzern soll sämtliche Kapazitäten für 3nm-Chips bei TSMC ausgebucht haben.
Apple soll laut dem Bloomberg-Bericht neben neuen MacBook Pro-Modellen mit M3 Pro bereits an anderen M3-basierten Systemen arbeiten. Konkret ist von iMacs, günstigeren MacBook Pros und neuen Varianten des MacBook Air die Rede, die allesamt mit M3-SoCs auf den Markt kommen sollen. Zuvor wird im Sommer 2023 allerdings noch der Launch eines größeren MacBook Air mit 15-Zoll-Display erwartet, das noch auf dem Apple M2 basieren soll.
Siehe auch:
Apple arbeitet derzeit an einer neuen Generation von MacBook Pro Laptops, wobei dann auch erstmals der neue SoC Apple M3 zum Einsatz kommen soll. Eines der Modelle, bei dem es sich angeblich um eine Topversion eines MacBook Pro handelt, wurde jetzt in einem Entwickler-Log gesichtet, das
Zwei weitere Cores für den Apple M3 Pro
Darin wird das Gerät mit Apple M3 Pro SoC gelistet, wobei die Plattform in der aktuell getesteten High-End-Variante des Notebooks mit 12 Rechenkernen daherkommt. Zum Vergleich: der Apple M1 Pro hatte acht Kerne und der Apple M2 Pro hat zehn Kerne. Beim neuen Apple M3 Pro sind angeblich sechs stromsparende Effizienz- und sechs High-End-Kerne an Bord.Der jetzt getestete Chip ist dem Bericht zufolge wahrscheinlich die Basisversion des Apple M3 Pro, wobei der US-Computerkonzern sicherlich auch noch Versionen mit einer deutlich höheren Kernzahl einführen will. In der jetzt getesteten Ausgabe des MacBook Pro waren 36 Gigabyte Arbeitsspeicher verbaut, heißt es. Damit übertrifft das neue Modell auch die Topversion der MacBook-Pro-Modelle mit dem Vorgängerchip M2 Pro, bei denen maximal 32 Gigabyte RAM konfiguriert werden können.
Dass Apple jetzt bereits den M3 Pro testet, ist kaum eine Überraschung. Die ersten M3-Chips werden laut bisherigen Berichten gegen Ende 2023 oder Anfang 2024 in ersten Geräten erwartet. Die Fertigung erfolgt wieder bei dem taiwanischen Auftragshersteller TSMC, wobei Apple auf dessen neuen Fertigungstechnologie mit nur noch drei Nanometern Strukturbreite setzen dürfte. Der US-Konzern soll sämtliche Kapazitäten für 3nm-Chips bei TSMC ausgebucht haben.
Apple soll laut dem Bloomberg-Bericht neben neuen MacBook Pro-Modellen mit M3 Pro bereits an anderen M3-basierten Systemen arbeiten. Konkret ist von iMacs, günstigeren MacBook Pros und neuen Varianten des MacBook Air die Rede, die allesamt mit M3-SoCs auf den Markt kommen sollen. Zuvor wird im Sommer 2023 allerdings noch der Launch eines größeren MacBook Air mit 15-Zoll-Display erwartet, das noch auf dem Apple M2 basieren soll.
Zusammenfassung
- Apple arbeitet an neuer Generation von MacBook Pro Laptops mit 12-Kern-M-Chip.
- 36 GB Arbeitsspeicher, höher als beim Vorgänger M2 Pro.
- Fertigung bei TSMC mit 3nm Strukturbreite.
- M3-Chips erwartet Ende 2023/Anfang 2024, MacBook Air bereits Sommer 2023.
- Weitere M3-basierte Systeme: iMac, MacBook Pro, MacBook Air.
Siehe auch:
- Ohne Zeiss kein Apple Silicon: Traditionsfirma wird zum Überflieger
- Stable Diffusion: Apple Silicon generiert Bilder nun deutlich schneller
- VMware bringt volle Windows 11-Unterstützung für Apple Silicon-Chips
- Apple Silicon des Mac Pro: Bis zu 40-Core-CPU und 128-Core-GPU
- Apple Silicon: Neue M3-Generation soll über bis zu 40 Kerne verfügen
Kommentar abgeben
Netiquette beachten!
Apples Aktienkurs in Euro
Neue Apple-Bilder
Videos von und über Apple
- Vor Apple noch in Position bringen: Meta macht Wind um neues Headset
- Neuer Trailer zu Foundation: Staffel 2 der Apple-Serie startet im Juli
- Nomad Base Station: Ladegerät für Vieles plus die Apple Watch
- Satechi 3-in-1 Ladestand: Magsafe für iPhone, Watch und Earbuds
- Chuwi HiPad Max im Test: Günstiges Tablet mit viel RAM und LTE
Neue Downloads zum Thema Apple
Beiträge aus dem Forum
-
iPhone 13 + Smartwatch (keine Apple Watch)
mangelhe -
IPhone Ortung verhindern.
PC.Nutzer -
Kontextmenu bearbeiten
Brutschi -
Zur Leseliste hinzugefügt in iPad (6 gen) wo landen die Daten?
Stefan_der_held -
Office 2019 MAC Problem
MiyaGi -
Windows Computer vergleichbar Apple M1 Mini
Lewio82 -
Grafiktablett oder iPad
Kody -
Browser ähnlich Safari
XSaschaX -
Hilfe bei iPhone SE und Kalender aus MS 365
teddy4you -
MacOS verliert bei ExFAT die Finder-Kommentare
Brutschi
Weiterführende Links
Jetzt als Amazon Blitzangebot
Ab 06:25 Uhr
Reolink 4 MP Überwachungskamera Aussen, 2,4/5 GHz Wlan Cctv IP Kamera Outdoor, Intelligente Personen-/Fahrzeugerkennung,Wetterfest, 30m Nachtsicht, RLC-410W

Original Amazon-Preis
77,98 €
Blitzangebot-Preis
56,99 €
Ersparnis zu Amazon 27% oder 20,99 €
Neue Nachrichten
- Apple: Zugang zu Entwickler-Betas von iOS und Co. kostet nichts mehr
- Sony WF-1000XM5 Kopfhörer: Das sind die neuen ANC-Earbuds
- Gesundheits-Startup verschickt hunderte falsche Krebs-Diagnosen
- Blizzard feiert Launch-Erfolg, zum Start nur wenige Server-Probleme
- Samsung bestätigt: Galaxy Z Fold5, Flip5 & Co Launch-Event in Seoul
- Toller Deal: FritzBox 7530 AX + Fon C6 bei Media Markt für 170 Euro
- Nintendo behauptet, dass Emulatoren "die Innovation ersticken"
❤ WinFuture unterstützen
Sie wollen online einkaufen?
Dann nutzen Sie bitte einen der folgenden Links,
um WinFuture zu unterstützen:
Vielen Dank!
Alle Kommentare zu dieser News anzeigen