iSIM: Qualcomm bettet eSIM-Funktion direkt in Smartphone-CPUs ein
Mobile World Congress 2023 verlauten ließen, hat der Industrieverband GSMA jetzt den Weg für die erste offizielle Umsetzung der neuen iSIM-Technologie freigemacht. Der Snapdragon 8 Gen 2 hat iSIM bereits integriert, noch ist die Funktionalität aber bei allen mit dem Chip ausgestatteten Geräten nicht ab Werk aktiviert.
Bei Smartphones mit iSIM kann nun ebenso auf die bisher üblichen SIM-Slots verzichtet werden. Thales und Qualcomm behaupten auch, dass sich durch den Wegfall des eSIM-Chips auch Energie einsparen lässt, wodurch die iSIM-Technologie für die Verwendung im Bereich des "Internet of Things" ebenfalls besonders gut nutzbar sein soll. Die Funktionalität soll der einer eSIM-Lösung sehr ähnlich sein.
Einerseits speichert die iSIM die Daten, mit denen sich das Gerät im Mobilfunknetz anmeldet, andererseits sollen diese aber auch flexibel geändert werden können, zum Beispiel dann, wenn sich der Nutzer im Ausland aufhält und einen anderen Netzbetreiber verwenden will. Voraussetzung dafür ist allerdings, dass iSIM auch vonseiten der jeweiligen Mobilfunkanbieter im Ausland tatsächlich unterstützt wird.
Wann die ersten Smartphones mit iSIM-Unterstützung auf den Markt kommen, ist derzeit noch offen. Qualcomm geht allerdings davon aus, dass innerhalb der nächsten Jahre bereits hunderte Millionen Geräte damit ausgestattet werden. Noch bietet kein Hersteller die Funktion aktiv an, sodass auch derzeit erscheinende Top-Smartphones wie die Galaxy S23-Serie ohne das neue Feature auskommen müssen.
Transparenzhinweis: Roland Quandt ist auf Einladung von Qualcomm auf dem MWC 2023 in Barcelona zu Gast. Das Unternehmen hat einen Teil der Reisekosten übernommen. Dies hat keinerlei Einfluss auf unsere Berichterstattung.
Wie der französische Hersteller Thales und Qualcomm anlässlich des Funktioniert wie eine eSIM, nur ohne Extra-Chip
iSIM soll im Grunde die gleichen Vorteile bieten wie eine eSIM, verzichtet aber auf den für letzteres bisher nötigen kleinen Zusatzchip auf dem Mainboard eines Smartphones. Stattdessen werden die Daten der "Integrated SIM" direkt im System-on-Chip, also dem Prozessor des jeweiligen Geräts, hinterlegt. Dadurch soll sich nach Angaben von Thales Platz auf den Hauptplatinen ebenso einsparen lassen wie die Kosten für den eSIM-Chip.Bei Smartphones mit iSIM kann nun ebenso auf die bisher üblichen SIM-Slots verzichtet werden. Thales und Qualcomm behaupten auch, dass sich durch den Wegfall des eSIM-Chips auch Energie einsparen lässt, wodurch die iSIM-Technologie für die Verwendung im Bereich des "Internet of Things" ebenfalls besonders gut nutzbar sein soll. Die Funktionalität soll der einer eSIM-Lösung sehr ähnlich sein.
Einerseits speichert die iSIM die Daten, mit denen sich das Gerät im Mobilfunknetz anmeldet, andererseits sollen diese aber auch flexibel geändert werden können, zum Beispiel dann, wenn sich der Nutzer im Ausland aufhält und einen anderen Netzbetreiber verwenden will. Voraussetzung dafür ist allerdings, dass iSIM auch vonseiten der jeweiligen Mobilfunkanbieter im Ausland tatsächlich unterstützt wird.
Wann die ersten Smartphones mit iSIM-Unterstützung auf den Markt kommen, ist derzeit noch offen. Qualcomm geht allerdings davon aus, dass innerhalb der nächsten Jahre bereits hunderte Millionen Geräte damit ausgestattet werden. Noch bietet kein Hersteller die Funktion aktiv an, sodass auch derzeit erscheinende Top-Smartphones wie die Galaxy S23-Serie ohne das neue Feature auskommen müssen.
Zusammenfassung
Siehe auch:- Snapdragon 8 Gen 2: erster Smartphone-Prozessor mit iSIM
- iSIM direkt im System on a Chip gespeichert, kein Zusatzchip nötig
- Wegfall von SIM-Slots und eSIM-Chip spart Platz und Kosten
- Energieersparnis für IoT-Anwendungen
- Daten flexibel änderbar, aber abhängig von Netzunterstützung
- Kein aktiver iSIM-Support bei aktuellen Top-Smartphones
- Qualcomm erwartet hunderte Millionen Geräte mit iSIM
- Qualcomm vs. Apple: Neuer "Super-Chip" ab Anfang 2024 in ersten PCs
- Snapdragon 8 Gen 3: Kommt Qualcomms nächster Top-Chip früher?
- Qualcomm Snapdragon X75: 5G bis zu 20% effizienter in iPhone 15 & Co
- Qualcomm Snapdragon X35: 5G in Gadgets, Laptops & XR bald günstig?
- Extended Reality: Samsung, Google & Qualcomm bieten Apple Paroli
Transparenzhinweis: Roland Quandt ist auf Einladung von Qualcomm auf dem MWC 2023 in Barcelona zu Gast. Das Unternehmen hat einen Teil der Reisekosten übernommen. Dies hat keinerlei Einfluss auf unsere Berichterstattung.
Mehr zum Thema: Qualcomm
Kommentar abgeben
Netiquette beachten!
Qualcomm Aktienkurs in Euro
Neue Qualcomm-Bilder
Videos zum Thema Qualcomm
- Samsung Galaxy Tab S6 Lite: Die 2022-Edition mit Snapdragon im Test
- NASA zeigt hochaufgelöstes Video des ersten Mars-Hubschraubers
- Fairphone: Größte Hürde für Langzeit-Android-Support ist Qualcomm
- Comeback: Lenovo stellt Motorola Razr mit Falt-Display offiziell vor
- Hisense A5: Voll nutzbares Android-Smartphone mit E-Ink-Display
Beiträge aus dem Forum
Weiterführende Links
Beliebt im Preisvergleich
- cat umtsover:
Beliebte Surface Tipps & Tricks Einträge
Jetzt als Amazon Blitzangebot
Ab 06:15 Uhr
Cudy AX5400 WiFi 6E PCIe Karte für PC, Bluetooth 5.2 PCIe Karte, Intel AX210, WiFi 6-Geschwindigkeit, 802.11ax/ac/a/b/g/n, Bluetooth 5.2/5.0/4.2/4.0, nur Windows 10/11 (64-bit) System

Original Amazon-Preis
29,90 €
Im Preisvergleich ab
29,90 €
Blitzangebot-Preis
25,90 €
Ersparnis zu Amazon 13% oder 4 €
Neue Nachrichten
- Google Bard: KI-Chatbot könnte in Android-Messaging-App kommen
- Für kurze Zeit: 2 GB LTE + 100 Minuten bei Vodafone für nur 2,99 Euro
- WhatsApp kündigt neuen Windows-Client für verbesserte Anrufe an
- Relativity gelingt der Start der ersten Rakete aus dem 3D-Drucker
- Endlich: Forscher entwickeln einen 3D-Drucker für Torte
- Netflix: Überblick der neuen Filme und Serien im April 2023
- Nächster Windows 11-Bug: Defender erkennt TPM 2.0 nicht länger
❤ WinFuture unterstützen
Sie wollen online einkaufen?
Dann nutzen Sie bitte einen der folgenden Links,
um WinFuture zu unterstützen:
Vielen Dank!