Forscher finden neuen Weg, Mondstaub von Raumanzügen zu säubern
Mond ist relativ schnell beschrieben: Er ist grau, kalt und staubig. Letzteres stellte die Besucher des Mondes auch vor ganz spezielle Probleme: Denn das lunare Regolith, wie der Mondstaub in der Fachsprache bezeichnet wird, hat nicht viel mit seinem irdischen Verwandten zu tun. Denn der Mondstaub setzt sich hartnäckig auf den Raumanzügen fest und beschädigt diese.
Grund dafür ist, dass er sich signifikant von "unserem" Staub unterscheidet. Das liegt unter anderem daran, dass es auf dem Mond keine Erosion durch Wind und Wasser gibt. Das hat zur Folge, dass die feinen Partikel recht kantig sind und damit Anzüge und Gerätschaften der Mondbesucher beschädigen können.
Links ist Raumanzugmaterial mit Regolith bedeckt, rechts kam Flüssigstickstoff zum Einsatz
Im Zuge der bevorstehenden Rückkehr zum Mond suchen Wissenschaftler deshalb nach Wegen, die man das Regolith besser von den Anzügen bekommen könnte. An der Washington State University kam man nun zum Schluss, dass flüssiger Stickstoff einen besonders vielversprechenden Ansatz darstellt (via New Atlas).
Die neue Säuberungsmethode wurde in der Atmosphäre sowie im Vakuum getestet und dabei stellten die Forscher fest, dass der Effekt im Vakuum besser funktioniert - es konnten auf diese Weise 98,4 Prozent der Partikel entfernt werden.
Siehe auch:
Der
Grund dafür ist, dass er sich signifikant von "unserem" Staub unterscheidet. Das liegt unter anderem daran, dass es auf dem Mond keine Erosion durch Wind und Wasser gibt. Das hat zur Folge, dass die feinen Partikel recht kantig sind und damit Anzüge und Gerätschaften der Mondbesucher beschädigen können.

Scharf und hartnäckig
Das Regolith ist auch aus einem anderen Grund besonders lästig: Denn es ist direkter und ungefilterter Sonneneinstrahlung ausgesetzt. Damit ist es positiv geladen und haftet an allem, womit es in Berührung kommt. Das ist auch der Grund, warum die Apollo-Astronauten auf ihren Mondmissionen schnell zur Erkenntnis kamen, dass Bürsten gegen Mondstaub wirkungslos sind und die Sache sogar schlimmer machen, weil der Staub sich immer hartnäckiger festsetzte.Im Zuge der bevorstehenden Rückkehr zum Mond suchen Wissenschaftler deshalb nach Wegen, die man das Regolith besser von den Anzügen bekommen könnte. An der Washington State University kam man nun zum Schluss, dass flüssiger Stickstoff einen besonders vielversprechenden Ansatz darstellt (via New Atlas).
Leidenfrost-Effekt
Dabei wurde der besonders kalte Nebel der Flüssigkeit auf wärmere, mit simuliertem Regolith bedeckte Proben von Raumanzugmaterial gesprüht. Der Mondstaub perlte ab und schwebte im Stickstoffdampf davon. Physikalischer Hintergrund ist hier der Leidenfrost-Effekt, bei dem ein Wassertropfen auf heißem Untergrund "tanzen" kann.Die neue Säuberungsmethode wurde in der Atmosphäre sowie im Vakuum getestet und dabei stellten die Forscher fest, dass der Effekt im Vakuum besser funktioniert - es konnten auf diese Weise 98,4 Prozent der Partikel entfernt werden.
Zusammenfassung
- NASA plant Rückkehr zum Mond mit dauerhafter Vertretung.
- Mondstaub (Regolith) anders als irdischer: Kantig, hartnäckig, positiv geladen.
- Apollo-Astronauten: Bürsten wirkungslos, machen alles schlimmer.
- Forscher an Washington State University: Stickstoff als Lösung.
- Leidenfrost-Effekt: Mondstaub perlt ab und schwebt davon.
- Tests in Vakuum entfernten 98,4% der Partikel.
Siehe auch:
- Solarzellen aus Mondstaub: Zweites Unternehmen zeigt seine Erfolge
- Baustein der Zukunft: Blue Origin verwandelt Mondstaub in Solarzellen
- Verrückte Studie: Mondstaub aufwirbeln, Erde abkühlen, Klima retten
- Neuentdeckungen: Der Jupiter hat die meisten Monde im Sonnensystem
- Wo die Sonne nie scheint: Erster Blick in die ewigen Mond-Schatten
Kommentar abgeben
Netiquette beachten!
Neue Bilder zum Thema Mond
Videos zum Thema Mond
- Moonfall: Finaler Trailer zu Roland Emmerichs Zerstörungs-Spektakel
- Im neuen Teaser-Trailer zu Moonfall geht der Mond auf Kollisionskurs
- Erster Moonfall-Trailer: Emmerich lässt den Mond auf die Erde stürzen
- Für Flug zum Mond: Mega-Rakete der NASA absolviert wichtigen Test
- Nicht nur im Schatten: NASA findet Wasser auf der Mond-Sonnenseite
Beiträge aus dem Forum
Weiterführende Links
Celestron CPC 1100 im Preisvergleich
Neue Nachrichten
- Aktuelle Technik-Blitzangebote im Überblick
- Nächste Windows 11 Insider-Preview für Canary-Kanal verfügbar
- Karte zeigt, wie viel größer GTA 6 im Vergleich zu GTA 5 werden könnte
- Framework bringt modulares Gaming-Laptop - über Jahre aufrüstbar!
- Also doch: Microsoft verhindert, dass große Spiele auf PS5 erscheinen
- Erstaunlich einfache Erklärung für seltsame Flugbahn des Alien-Kometen
- Experten: Bitcoin könnte dieses Jahr einen Kurs von 100.000$ erreichen
❤ WinFuture unterstützen
Sie wollen online einkaufen?
Dann nutzen Sie bitte einen der folgenden Links,
um WinFuture zu unterstützen:
Vielen Dank!
Alle Kommentare zu dieser News anzeigen