Release & Preise: AMD Ryzen 7000 X3D-CPUs spielen gegen Intel auf
Die Cache-Größen und Geschwindigkeiten machen Unterschied beim Gaming
Die Idee hinter AMDs X3D-Varianten seiner Prozessoren ist klar: größerer und schnellerer Cache-Speicher verspricht bei vielen Anwendungen einen Leistungssprung - unter anderem beim Gaming, wo der Prozessor häufig zwischengespeicherte Informationen abrufen muss. Ließ man sich bei den Ryzen 5000X-Chips noch sehr viel Zeit mit Ausbauten mit 3D V-Cache, geht es bei der Ryzen 7000-Familie jetzt sehr viel schneller. AMD gibt heute bekannt: Ryzen 9 7900X3D mit 12 Kernen und der Ryzen 9 7950X3D mit 16 Kernen starten am 28. Februar für 599 US-Dollar beziehungsweise 699 Dollar. Am 6. April folgt dann der Ryzen 7 7800X3D mit acht Kernen für 449 Dollar.
Übertakten nicht so, kühlen sehr
Zu guter Letzt ist es bei diesen CPUs mit den Funktionen Precision Boost Overdrive und Curve Optimizer in begrenztem Umfang möglich, die Leistung feinzujustieren. Allerdings gilt weiterhin auch: übliche Übertaktungsfunktionen, die andere Ryzen-CPUs bieten, können hier nicht genutzt werden, auch die Anpassung des TDP-Limits ist nicht möglich. Ob die X3D-Chips der 7000er-Familie es dem 5800X3D-Prozessor gleichtun und mehr Abwärme produzieren, muss sich noch zeigen.Klar ist aber schon jetzt: Eine ordentliche Kühlung muss es bei diesen Chips schon sein. AMD empfiehlt offiziell "mindestens einen 280-mm-All-in-One-Flüssigkeitskühler für die beste Leistung", darüber hinaus ist für den Betrieb ein AM5-Motherboard mit einem aktualisierten BIOS und Chipsatztreiber nötig.
Zusammenfassung
- AMDs Ryzen 7000-Prozessoren mit 3D V-Cache starten Ende Februar
- 64 MB zusätzlicher L3-Cache für mehr Leistung
- 12-Kern- und 16-Kern-Varianten für Nutzer, die mehr Kerne benötigen
- Precision Boost Overdrive und Curve Optimizer
- AMD empfiehlt mindestens 280-mm-All-in-One-Flüssigkeitskühler
- AM5-Motherboard mit aktualisiertem BIOS und Chipsatztreiber nötig
Siehe auch:
- Windows 11 friert ein: AMD Ryzen-Nutzer melden erneut Probleme
- Schlechte Leistung: AMD untersucht Ryzen 7000-Probleme in Spielen
- AMD senkt Produktion: Neue Ryzen 7000-CPUs schlagen nicht ein
- AMD vs. Intel: Neue Benchmarks des Ryzen 9 7950X & Ryzen 7 7700X
- Neue Ryzen 7000-CPUs sind da, AMD startet Unterstützung per Update
Kommentar abgeben
Netiquette beachten!
Beliebt im Preisvergleich
- cat cpuamdam4:
Neue AMD-Ryzen-Bilder
Videos zum Thema AMD Ryzen
- Trigkey Speed S im Test: Mini-PC mit AMD Ryzen 5 3550H
- Beelink GTR6: Schneller Mini-PC mit AMD Ryzen 9 6900HX
- Core i5-13600K im Test: So schnell ist Intels neue Mittelklasse-CPU
- Neue Chipsätze für AMD Zen 4: B650(E) und X670(E) im Vergleich
- Beelink SER5 5560U: AMD-Mini-PC mit Windows 11 und viel Leistung
Beiträge aus dem Forum
Weiterführende Links
Jetzt als Amazon Blitzangebot
Ab 06:20 Uhr
Tragbare intelligente Starthilfeklemmen EC5 Ersatz-Starthilfekabe Krokodilklemme Booster Batterieclips mit 8 AWG Draht für 12V tragbare Auto-Starthilfe Jump Starter Booster

Original Amazon-Preis
16,98 €
Blitzangebot-Preis
14,44 €
Ersparnis zu Amazon 15% oder 2,54 €
Neue Nachrichten
- Notebooksbilliger: Angebote der Woche stark reduziert
- Datensammelnder Chatbot: Italien verbietet ChatGPT, Geldstrafe droht
- Aktuelle Technik-Blitzangebote im Überblick
- Diese Dateierweiterungen werden künftig in Microsoft OneNote blockiert
- Zuwachs in der ARD-Mediathek: Die neue Heimat der BR-Mediathek
- Microsoft bestätigt Red Dead Redemption 2-Problem mit Windows 11
- Sony WF-C700N: Alles zu den neuen, günstigen In-Ear-Kopfhörern vorab
❤ WinFuture unterstützen
Sie wollen online einkaufen?
Dann nutzen Sie bitte einen der folgenden Links,
um WinFuture zu unterstützen:
Vielen Dank!