Apple droht nach Beschwerde von Spotify neuer Ärger mit der EU
Reuters plant die Wettbewerbskommission der Europäischen Union eine neue Klage gegen Apple. Hintergrund sind Ermittlungen, die die EU nach einer entsprechenden Beschwerde von Spotify eingeleitet hatte. Offenbar geht es um die restriktiven Regelungen, mit denen Apple Drittanbieter in seinem App-Store bei der Wahl von zusätzlichen Zahlungsoptionen einschränkt.
Apple gibt durch seine App-Store-Richtlinien vor, dass die Anbieter von Software für seine diversen Hardware-Produkte In-App-Zahlungen nur über seine eigenen Dienste abwickeln können. Externe Zahlungsdienste werden praktisch nicht unterstützt. Wegen der hohen Provision von 30 Prozent, die Apple bei jedem In-App-Kauf einstreicht, sowie der Position des Unternehmens als einziger App-Store-Anbieter für iOS steht Apple schon lange in Kritik.
Viele App-Entwickler sehen die Abgaben für die Abwicklung von Zahlungen über Apple als zu hoch an. Außerdem werfen sie dem US-Computerkonzern einen Missbrauch seiner angeblichen Monopolstellung vor. Die enorme Marktmacht von Apple im Smartphone-Bereich ist immer wieder Grund für Ermittlungen und Vorwürfe, gegen Wettbewerbsrecht zu verstoßen. Die bisher verhängten Strafen wirken aufgrund der Umsätze des Unternehmens in Höhe von zig Milliarden Dollar pro Jahr aber bisher wie ein Tropfen auf den heißen Stein.
Laut einem Bericht der Nachrichtenagentur EU ermittelt schon lange
Entsprechende Vorwürfe hatte die EU schon im letzten Jahr gegen Apple erhoben, doch mittlerweile wurden bei der laufenden Untersuchung wohl zusätzliche Belege für wettbewerbswidriges Verhalten gefunden. Dadurch wird das Vorgehen der EU also wohl in Kürze erneut erweitert, wobei das Verfahren gegen Apple schon seit geraumer Zeit läuft.Apple gibt durch seine App-Store-Richtlinien vor, dass die Anbieter von Software für seine diversen Hardware-Produkte In-App-Zahlungen nur über seine eigenen Dienste abwickeln können. Externe Zahlungsdienste werden praktisch nicht unterstützt. Wegen der hohen Provision von 30 Prozent, die Apple bei jedem In-App-Kauf einstreicht, sowie der Position des Unternehmens als einziger App-Store-Anbieter für iOS steht Apple schon lange in Kritik.
Viele App-Entwickler sehen die Abgaben für die Abwicklung von Zahlungen über Apple als zu hoch an. Außerdem werfen sie dem US-Computerkonzern einen Missbrauch seiner angeblichen Monopolstellung vor. Die enorme Marktmacht von Apple im Smartphone-Bereich ist immer wieder Grund für Ermittlungen und Vorwürfe, gegen Wettbewerbsrecht zu verstoßen. Die bisher verhängten Strafen wirken aufgrund der Umsätze des Unternehmens in Höhe von zig Milliarden Dollar pro Jahr aber bisher wie ein Tropfen auf den heißen Stein.
Mehr zum Thema: Apple
Kommentar abgeben
Netiquette beachten!
Apples Aktienkurs in Euro
Neue Apple-Bilder
Videos von und über Apple
- Einova Powerbar im Test: Powerbank-Multitalent für Apple-Geräte
- Hello Tomorrow!: Erster Trailer zum Retro-Sci-Fi-Serienmix von Apple
- HomePod 2: Apple zeigt im Video, was der smarte Lautsprecher kann
- Apple stellt im Video das neue MacBook Pro und den Mac Mini vor
- Foundation: Apple zeigt den ersten Trailer zu Staffel 2 der Sci-Fi-Serie
Neue Downloads zum Thema Apple
Beiträge aus dem Forum
-
Kontextmenu bearbeiten
Brutschi -
Zur Leseliste hinzugefügt in iPad (6 gen) wo landen die Daten?
Stefan_der_held -
Office 2019 MAC Problem
MiyaGi -
Windows Computer vergleichbar Apple M1 Mini
Lewio82 -
Grafiktablett oder iPad
Kody -
Browser ähnlich Safari
XSaschaX -
Hilfe bei iPhone SE und Kalender aus MS 365
teddy4you -
MacOS verliert bei ExFAT die Finder-Kommentare
Brutschi -
WhatsApp übertragen auf neues Iphone
Candlebox -
Ipad Mini SmartCover Leder
Brutschi
Weiterführende Links
Neue Nachrichten
- Aktuelle Technik-Blitzangebote im Überblick
- Ärger mit Paramount-Abos auf iPhone und iPad, In-App-Kauf nicht gültig
- Neuentdeckungen: Der Jupiter hat die meisten Monde im Sonnensystem
- Tesla Model 3: "Projekt Highland" soll 2023 Realität werden, neue Bilder
- Memtest86 Plus: Neue Version bringt Windows 11-Support mit sich
- AVM startet FritzDECT-Steckdosen-Schaltung übers Smartphone
- Bing mit ChatGPT: Suchmaschine mit KI-Integration war kurz online
❤ WinFuture unterstützen
Sie wollen online einkaufen?
Dann nutzen Sie bitte einen der folgenden Links,
um WinFuture zu unterstützen:
Vielen Dank!
Alle Kommentare zu dieser News anzeigen