Reichster Mann Asiens baut Ölkonzern mit 80 Mrd. $ CO2-neutral um
Der überwiegende Teil des geplanten Investitionsvolumens soll in die direkte Energiewirtschaft fließen. Reliance Industries wird hier in erster Linie Erneuerbare Energien voranbringen, das Vorhaben geht von einer installierten Leistung von 100 Gigawatt aus. Angeschlossen wird hier auch eine Infrastruktur zur Erzeugung grünen Wasserstoffs, womit überschüssige Energiemengen, die nicht direkt ins Stromnetz gespeist werden können, kommerziell nutzbar gemacht werden.
Von Grund auf
Für diese Vorhaben wurden rund 76 Milliarden Doller veranschlagt, die in den kommenden 15 Jahren fließen sollen. Weitere 5 Milliarden Dollar will Reliance Industries einsetzen, um die Produktion der benötigten Anlagen aufzubauen. Der Konzern will Solarmodule, Elektrolyse-Systeme, Brennstoffzellen und Batterien für große Netz-Speicher selbst fertigen.Das gesamte Projekt für die Energiegewinnung umfasst dabei wesentlich mehr als nur den Bau von Kraftwerksanlagen. Der Konzern muss erst einmal die dafür benötigten Flächen finden und entwickeln. Ein weiterer Bestandteil ist aber auch der Ausbau des 5G-Mobilfunknetzes, mit dem die neue Infrastruktur vernetzt werden kann. Hier beginnt man allerdings keineswegs bei Null, Reliance Industries ist auch einer der größten Telekommunikationsanbieter Indiens und verfügt schon länger über ein eigenes Mobilfunknetz.
Ambani hat das Ziel definiert, dass der Konzern bis zum Jahr 2035 CO2-neutral arbeitet. Das ist in der Tat eine große Herausforderung, wo doch derzeit noch 60 Prozent des Gesamtumsatzes am Erdöl hängen.
Siehe auch:
Kommentar abgeben
Netiquette beachten!
Beliebte Downloads zum Thema
Bilder zum Thema Stromversorgung
Videos zum Thema Stromversorgung
Beliebt im Preisvergleich
- cat nbak:
Beiräge aus dem Forum
Weiterführende Links
Neue Nachrichten
- Aktuelle Technik-Blitzangebote im Überblick
- Microsoft Edge: Split-Screen-Modus mit zwei Webseiten pro Tab
- 'Phoenix': Microsoft arbeitet an Re-Design & neuen Features für Edge
- Tesla Cybertruck geht nicht vor 2024 in die Massenproduktion
- Überarbeitetes Kompatibilitätsupdate für Windows 10 und 11 ist da
- Neue Teststrecke: Uni Stuttgart testet E-Auto-Laden während der Fahrt
- Neues Fritz-Labor behebt Probleme und verbessert allgemeine Stabilität
❤ WinFuture unterstützen
Sie wollen online einkaufen?
Dann nutzen Sie bitte einen der folgenden Links,
um WinFuture zu unterstützen:
Vielen Dank!
Alle Kommentare zu dieser News anzeigen