Nvidia Shield TV: Neues Update bringt Android 11, 4K-Gaming & Co.
Nvidia mit der Einführung von Android TV 11 eine Handvoll Funktionen in den Mittelpunkt. Unter anderem wechselt das Unternehmen ab Werk auf Googles Gboard und stattet die virtuelle Tastatur so mit optimierten Suchmasken für Spracheingaben über den Google Assistant aus. Neue Datenschutz-Features sollen zudem dafür sorgen, dass Nutzer eine einfachere Kontrolle über sämtliche App-Freigaben erhalten und diese zum Beispiel - wie von Smartphones bekannt - nur für eine einmalige Nutzung vergeben können.
Nvidias bekannte Discover-Oberfläche für Android-TV bleibt erhalten
Die Aktualisierung auf Android TV 11 macht abschließend den Weg frei für die neuen RTX 3080-Mitgliedschaft des hauseigenen Spiele-Streaming-Dienstes GeForce Now. Somit sind auch die bis zu sieben Jahren alten Nvidia Shield-Boxen dank des Upgrades in der Lage, Spiele in einer 4K-HDR-Auflösung samt Raytracing und Co. über die Cloud auf kompatible Fernseher und Monitore zu bringen. Vorausgesetzt man entscheidet sich für das neue Luxus-Abo, das für 200 Euro jährlich (99,99 Euro für sechs Monate) erhältlich ist.
Siehe auch:
Neben diversen grundlegenden Vorteilen und Sicherheitspatches (September 2021) stellt

Neue Bluetooth-Optionen, Dolby Vision HDR und 4K-Spiele-Streaming
Zusätzlich zur Unterstützung von LDAC-Headsets bietet das Nvidia Shield Experience 9.0-Upgrade ab sofort die Möglichkeit aptX-kompatible Bluetooth-Geräte zu koppeln, um Nutzern mehr Optionen für eine höhere Audioqualität zu liefern. Im gleichen Atemzug werden diverse App-Updates angekündigt. So soll Google Play Movies & TV jetzt in der Lage sein Inhalte in Dolby Vision HDR darzustellen und Kataloge von Amazon, Apple TV und Co. in nur einer App-Videothek mit Hilfe von "Movies Anywhere" zu bündeln. IMDb TV, Apple TV und Shield TV erhalten zudem ein 4K-HDR-Update.Die Aktualisierung auf Android TV 11 macht abschließend den Weg frei für die neuen RTX 3080-Mitgliedschaft des hauseigenen Spiele-Streaming-Dienstes GeForce Now. Somit sind auch die bis zu sieben Jahren alten Nvidia Shield-Boxen dank des Upgrades in der Lage, Spiele in einer 4K-HDR-Auflösung samt Raytracing und Co. über die Cloud auf kompatible Fernseher und Monitore zu bringen. Vorausgesetzt man entscheidet sich für das neue Luxus-Abo, das für 200 Euro jährlich (99,99 Euro für sechs Monate) erhältlich ist.
Siehe auch:
Kommentar abgeben
Netiquette beachten!
Nvidia Aktienkurs in Euro
Neue Nvidia-Bilder
Videos zum Thema Nvidia
- Atomic Heart: Neues RTX-Gameplay zum Shooter veröffentlicht
- Asus TUF Dash F15: Schlanker Gaming-Laptop mit RTX 3070 im Test
- Intel Arc A770 im Test: (Noch) keine Konkurrenz für Nvidia und AMD
- Gigabyte RTX 4080 Aero OC im Test: Schneller als die RTX 3080 Ti
- RTX 4090 Gaming OC getestet: Gigabyte toppt die Founders Edition
Neue Nvidia-Downloads
Beliebt im Preisvergleich
- Grafikkarten:
Beiträge aus dem Forum
Weiterführende Links
Jetzt als Amazon Blitzangebot
Ab 06:05 Uhr
USB C Ladegerät 30W, USB C Netzteil PD 3.0, USB C Ladestecker Schnellladen für Phone 13/13 Pro/13 Pro Max/13 mini/12/11/SE2, Pixel 6 Pro/6, Mackbook Air, iPad/iPad Pro, Galaxy S22/S21/S20

Original Amazon-Preis
14,99 €
Blitzangebot-Preis
12,74 €
Ersparnis zu Amazon 15% oder 2,25 €
Neue Nachrichten
- Revolution in der Luft: Neuartige toroidale Propeller sind nahezu lautlos
- Gaming-Notebooks mit Nvidia Geforce RTX im Angebot
- US-Soldaten hassen HoloLens, treffen damit weniger und nicht mehr
- Windows 11 22H2: Upgrade kommt jetzt als automatisches Update
- Windows 11: neues Snipping-Tool mit Video-Aufnahme für Beta-Tester
- PC-Markt: Intel "stolpert", schlittert in eine rekordverdächtige Krise
- Samsung Galaxy S23: Das sind die (gestiegenen) deutschen Preise
❤ WinFuture unterstützen
Sie wollen online einkaufen?
Dann nutzen Sie bitte einen der folgenden Links,
um WinFuture zu unterstützen:
Vielen Dank!