Nvidia GeForce Now: RTX 3080-Upgrade startet jetzt in Deutschland
Google Stadia und Nvidia GeForce Now eine beliebte Alternative dar, wenn es darum geht die neuesten Games in hoher Grafikqualität zu überschaubaren Kosten spielen zu können. Mit den "GeForce Now SuperPOD"-Servern hebt Nvidia seine Plattform jetzt auf ein höheres Level - dank der Leistung eines RTX 3080 Gaming-Systems.
Die aktuell verfügbaren Tarife von Nvidia GeForce Now
Weiterhin spricht Nvidia von verringerten Latenzen, die am Beispiel von Destiny 2 mit 56 Millisekunden vom Klick des Nutzers bis zur Darstellung beziffert werden. Einst lag der Wert bei 81 Millisekunden und damit laut Hersteller sogar bereits unter den Latenzen von lokalen Systemen wie der Xbox Series X. Die Adaptive Sync-Technologie soll zudem dafür sorgen, dass ein synchronisierter Betrieb ohne Stottern ermöglicht wird. Für die 1440p/120-Darstellung werden Kunden jedoch mindestens über eine 35 MBit/s-Internetleitung verfügen müssen, 4K-Auflösungen werden ab 40 MBit/s dargestellt.
Das GeForce Now-Upgrade kommt allerdings nicht ohne Mehrkosten daher. Wer die "RTX 3080" getaufte Mitgliedschaft eingehen möchte, erhält für 99,99 Euro einen Zugang für sechs Monate. Neben der Leistung werden dabei außerdem die Zeiten pro Gaming-Session von sechs (Priority-Tarif) auf acht Stunden angehoben. Pro Jahr müssen also 200 Euro für den Cloud-Gaming-Rechner eingeplant werden, der nicht nur auf Windows- und Mac-Systemen sowie im Chrome-Browser, sondern auch via Google Android und Apple iOS genutzt werden kann.
Siehe auch:
In Zeiten mangelnder Verfügbarkeit und steigender Preise für Gaming-relevante PC-Komponenten und Spielekonsolen stellen Spiele-Streaming-Dienste wie Microsofts xCloud,

Starkes Upgrade für den Streaming-Dienst von Nvidia
Die neuen SuperPODs versprechen eine Grafikleistung von 35 TFLOPs für jeden einzelnen Abonnenten inklusive eines AMD Threadripper Pro-Prozessors mit acht Rechenkernen, 16 Threads, Zen-2-Architektur und 28 GB Arbeitsspeicher (DDR4-3200). Im Gegensatz zum Desktop-Pendant mit 10 GB wird die GeForce RTX 3080 in der Server-Klasse mit 24 GB GDDR6X-Speicher bestückt. Mit diesem Setup werden Auflösungen von 1440p bei bis zu 120 FPS ermöglicht. Exklusiv steht für die Nvidia Shield TV Set-Top-Box zudem eine 4K-HDR-Option mit maximal 60 FPS bereit.Weiterhin spricht Nvidia von verringerten Latenzen, die am Beispiel von Destiny 2 mit 56 Millisekunden vom Klick des Nutzers bis zur Darstellung beziffert werden. Einst lag der Wert bei 81 Millisekunden und damit laut Hersteller sogar bereits unter den Latenzen von lokalen Systemen wie der Xbox Series X. Die Adaptive Sync-Technologie soll zudem dafür sorgen, dass ein synchronisierter Betrieb ohne Stottern ermöglicht wird. Für die 1440p/120-Darstellung werden Kunden jedoch mindestens über eine 35 MBit/s-Internetleitung verfügen müssen, 4K-Auflösungen werden ab 40 MBit/s dargestellt.
Das GeForce Now-Upgrade kommt allerdings nicht ohne Mehrkosten daher. Wer die "RTX 3080" getaufte Mitgliedschaft eingehen möchte, erhält für 99,99 Euro einen Zugang für sechs Monate. Neben der Leistung werden dabei außerdem die Zeiten pro Gaming-Session von sechs (Priority-Tarif) auf acht Stunden angehoben. Pro Jahr müssen also 200 Euro für den Cloud-Gaming-Rechner eingeplant werden, der nicht nur auf Windows- und Mac-Systemen sowie im Chrome-Browser, sondern auch via Google Android und Apple iOS genutzt werden kann.
Siehe auch:
- GeForce RTX 2060: Nvidia enthüllt neue Grafikkarte mit 12 GB VRAM
- GeForce Now: Nvidia drosselt Frameraten beim Spiele-Streaming
- Nvidia GeForce RTX 4090: Insider rechnet mit enormem Stromverbrauch
- Datenbank-Leak: Nvidia plant angeblich RTX 3080 Ti für Laptops
- New World: Zerstörte Nvidia-Grafikkarten sind weiterhin ein Thema
Kommentar abgeben
Netiquette beachten!
Nvidia Aktienkurs in Euro
Neue Nvidia-Bilder
Videos zum Thema Nvidia
- Gaming-Notebook mit RTX-3060-GPU: Das Gigabyte G5 KD im Test
- Geforce RTX 3050 im Test: Raytracing und DLSS im Budget-Bereich
- The Day Before: Neuer RTX-Gameplay-Trailer zum Survival-MMO
- MSI GS76 Stealth im Test: Schlanker Gaming-Laptop mit viel Leistung
- Black Myth Wukong sieht dank Unreal Engine 5 jetzt noch schöner aus
Neue Nvidia-Downloads
Beliebt im Preisvergleich
- Grafikkarten:
Beiträge aus dem Forum
Weiterführende Links
Jetzt als Amazon Blitzangebot
Ab 08:05 Uhr
Solar Power Bank 26800mAh Akkupack: Powerbank Mobiles Tragbares Ladegerät Taschenlampen Handy Externer Akku mit Tri USB Outputs kompatibel Smartphone Camping und Outdoor

Original Amazon-Preis
35,99 €
Blitzangebot-Preis
25,34 €
Ersparnis zu Amazon 30% oder 10,65 €
Neue Nachrichten
- Microsoft warnt vor "Raspberry Robin"-Wurm in Windows-Netzwerken
- E-Call-Ausfälle: Kraftfahrt-Bundesamt ruft Tesla Model 3 und Y zurück
- Microsofts 3D Pinball: So spielt man es auch heute noch
- Outlook Lite: Alternativer Mail-Client soll auf Low-End-Geräten laufen
- Neuer Denuvo-Schutz: Jetzt kommt die Keule gegen DLC-Raubkopien
- Smartphone-Deals: Das Beste aus der Android-Welt jetzt bei Saturn
- Asus ROG Phone 6: Erste Bilder des Spiele-Smartphone mit 165Hz-OLED
❤ WinFuture unterstützen
Sie wollen online einkaufen?
Dann nutzen Sie bitte einen der folgenden Links,
um WinFuture zu unterstützen:
Vielen Dank!
Alle Kommentare zu dieser News anzeigen