Corona-Warn-App: Update 2.12 bringt neue Statistiken & Funktionen
Android-Nutzer bereits seit der Version 2.11 über einen universellen QR-Code-Scanner verfügen, verteilen das Robert Koch-Institut (RKI), die Telekom und SAP diese Neuerung erst jetzt für alle Geräte mit Apple iOS. Über die Navigationsleiste der Corona-Warn-App ist es jetzt auch auf dem iPhone möglich, QR-Codes von Fotos und PDF-Dateien zu importieren und auszulesen, die sich in der eigenen Galerie des Smartphones befinden.
Der QR-Code-Scanner der Corona-Warn-App ist nun vielseitig einsetzbar
Nutzer der Corona-Warn-App können sich die jüngste Aktualisierung sowohl im Apple App Store, als auch im Google Play Store auf ihre kompatiblen Smartphones laden und die neuen Funktionen ausprobieren. Unter Android kann es gegebenenfalls zu Verzögerungen in der Verteilung des Updates kommen, da der Patch laut RKI gestaffelt zur Verfügung gestellt wird. iOS-Geräte können den Download hingegen direkt manuell anstoßen oder bei entsprechend aktivierter Funktion auf eine automatische Installation (z.B. über Nacht) warten.
Siehe auch:
Während

Weitere Statistiken und Änderungen der Mitteilungseinstellungen
Abseits davon bringt die neue Version 2.12.1 der weiterhin wichtigen App zur Eindämmung der COVID-19-Pandemie zusätzliche Statistiken auf die Geräte, welche unter anderem über die 7-Tage-Inzidenz der Hospitalisierung und die Anzahl an Coronavirus-Erkrankten auf deutschen Intensivstationen informieren. Außerdem kündigen die Entwickler an, dass Benachrichtigungen und Mitteilung der Corona-Warn-App ab sofort über die Geräteeinstellungen und nicht mehr über die App selbst konfiguriert werden.Nutzer der Corona-Warn-App können sich die jüngste Aktualisierung sowohl im Apple App Store, als auch im Google Play Store auf ihre kompatiblen Smartphones laden und die neuen Funktionen ausprobieren. Unter Android kann es gegebenenfalls zu Verzögerungen in der Verteilung des Updates kommen, da der Patch laut RKI gestaffelt zur Verfügung gestellt wird. iOS-Geräte können den Download hingegen direkt manuell anstoßen oder bei entsprechend aktivierter Funktion auf eine automatische Installation (z.B. über Nacht) warten.
Siehe auch:
- Coronavirus-Boom im PC-Markt endet, Hersteller dürfen trotzdem jubeln
- YouTube darf nicht alle Videos von Corona-Schwurblern einfach löschen
- iPhone 13: Corona-Ausbruch in Vietnam verschärft Lieferengpässe
- Update: Corona-Warn-App informiert über Auffrischungsimpfungen
- Corona-Warn-App bekommt neue Warnfunktion für Veranstalter
Kommentar abgeben
Netiquette beachten!
Bilder zum Thema Coronavirus
Videos zum Thema Coronavirus
- Lieferprobleme auch bei Foto-Produkten: Das sind die Hintergründe
- Super Bowl 2021: Ford macht Mut im Kampf gegen Corona
- Gut sicht- und hörbar: Razer präsentiert High-Tech-Gesichtsmaske
- Clever gegen Corona: Stadion setzt Drohnen zum Desinfizieren ein
- Corona-Warn-App: Rundgang durch die Tracing-App des Bundes
Neue Downloads zum Thema
Beiträge aus dem Forum
Weiterführende Links
Jetzt als Amazon Blitzangebot
Ab 11:25 Uhr
Stephen Kings Thinner - Der Fluch

Original Amazon-Preis
14,29 €
Blitzangebot-Preis
10,00 €
Ersparnis zu Amazon 30% oder 4,29 €
Neue Nachrichten
- Midjourney stoppt Gratistests nach "Missbrauch" des AI-Bildgenerators
- AVM gibt FritzOS 7.50-Funktions-Update für weitere FritzBox frei
- Garmin Instinct 2X (Solar): So sieht die neue Extrem-Smartwatch aus
- "Sichere Links": Microsoft Defender URL-Erkennung erheblich gestört
- Office 365, Teams etc.: Microsoft hatte eine massive Sicherheitslücke
- Neue MyFritz App-Version: AVM startet kleines Funktions-Update
- PKS verzeichnet mehr Kinderpornografie - doch es gibt ein großes Aber
❤ WinFuture unterstützen
Sie wollen online einkaufen?
Dann nutzen Sie bitte einen der folgenden Links,
um WinFuture zu unterstützen:
Vielen Dank!
Alle Kommentare zu dieser News anzeigen