Die deutsche Solar-Branche rüstet sich für ein großes Comeback
Tagesschau. 145 Millionen Euro werden investiert.
Andere Hersteller folgen. Der Dresdener Hersteller Solarwatt hat gerade eine neue Fertigungsanlage in Betrieb genommen, weitere Investitionen sind in den kommenden zwei Jahren geplant. Weiterhin wird ein Branchen-Insider zitiert, wonach es in den kommenden Wochen und Monaten noch eine ganze Reihe weiterer Nachrichten dieser Art von anderen Unternehmen geben werde.
Viel entscheidender aber: Die regelrechte Verweigerungshaltung der letzten Bundesregierung, die den Ausbau der Erneuerbaren im Kern aktiv behinderte, ist nicht länger durchzuhalten. Spätestens seit dem Klimaschutz-Urteil des Bundesverfassungsgerichts ist klar, dass eine kommende neue Regierung sehr viel mehr tun muss. Und die wahrscheinliche Konstellation für eine Regierungskoalition dürfte hier auch positive Effekte bringen.
In diesem Jahr wird die neu installierte Leistung von Photovoltaik-Anlagen in Deutschland bei gerade einmal 5 Gigawatt liegen. Wissenschaftler wie der Professor für regenerative Energiesysteme an der HTW Berlin, Volker Quaschning, kommen in ihren Berechnungen für die Energiewende aber zu dem Ergebnis, dass Deutschland 40 Gigawatt jährlich draufpacken muss, um die Energiewende zu schaffen. Ohne lokale Hersteller wird das kaum zu schaffen sein.
Siehe auch:
Den Startschuss setzte quasi das Schweizer Unternehmen Meyer-Burger, das im sachsen-anhaltinischen Solar Valley bereits im Mai zwei neue Fabriken eröffnete. "Wir haben vor einigen Jahren die Solarproduktion verloren, und jetzt bringen wir sie zurück", sagte Geschäftsführer Gunter Erfurt gegenüber der
Andere Hersteller folgen. Der Dresdener Hersteller Solarwatt hat gerade eine neue Fertigungsanlage in Betrieb genommen, weitere Investitionen sind in den kommenden zwei Jahren geplant. Weiterhin wird ein Branchen-Insider zitiert, wonach es in den kommenden Wochen und Monaten noch eine ganze Reihe weiterer Nachrichten dieser Art von anderen Unternehmen geben werde.
China verliert den Kostenvorteil
Für das angestrebte Comeback gibt es mehrere günstige Faktoren. Kurzfristig entscheidend ist die Tatsache, dass die chinesischen Hersteller ihren Preisvorteil weitgehend verloren haben. Denn es ist in der letzten Zeit ziemlich teuer geworden, sperrige Waren wie Solarmodule von China nach Deutschland zu verschiffen. Außerdem ist der Automatisierungs-Grad der Industrie deutlich angestiegen, so dass China aus seinen niedrigeren Löhnen keinen großen Vorteil mehr ziehen kann.Viel entscheidender aber: Die regelrechte Verweigerungshaltung der letzten Bundesregierung, die den Ausbau der Erneuerbaren im Kern aktiv behinderte, ist nicht länger durchzuhalten. Spätestens seit dem Klimaschutz-Urteil des Bundesverfassungsgerichts ist klar, dass eine kommende neue Regierung sehr viel mehr tun muss. Und die wahrscheinliche Konstellation für eine Regierungskoalition dürfte hier auch positive Effekte bringen.
In diesem Jahr wird die neu installierte Leistung von Photovoltaik-Anlagen in Deutschland bei gerade einmal 5 Gigawatt liegen. Wissenschaftler wie der Professor für regenerative Energiesysteme an der HTW Berlin, Volker Quaschning, kommen in ihren Berechnungen für die Energiewende aber zu dem Ergebnis, dass Deutschland 40 Gigawatt jährlich draufpacken muss, um die Energiewende zu schaffen. Ohne lokale Hersteller wird das kaum zu schaffen sein.
Siehe auch:
Kommentar abgeben
Netiquette beachten!
Beliebte Downloads zum Thema
Bilder zum Thema Stromversorgung
Videos zum Thema Stromversorgung
Beliebt im Preisvergleich
- cat nbak:
Beiräge aus dem Forum
Weiterführende Links
Jetzt als Amazon Blitzangebot
Ab 06:45 Uhr
Full HD Bluetooth Projektor mit eingebautem DVD Player, 7500LM 1080P unterstützt, tragbarer Mini DVD Projektor für Filme im Freien, 250-Zoll Heimkino, kompatibel mit iOS/Android/TV-Stick/PS4/HDMI/USB

Original Amazon-Preis
169,98 €
Blitzangebot-Preis
128,97 €
Ersparnis zu Amazon 24% oder 41,01 €
Neue Nachrichten
- Sony WF-C700N: Alles zu den neuen, günstigen In-Ear-Kopfhörern vorab
- Bier oder Bullshit: Tesla verkauft drei Flaschen "GigaBier" für 89 Euro
- Windows 11: Installation von Gratis-Apps aus dem Store wird leichter
- Genial einfach: Wiener Forscher entwickeln Sauerstoff-Ionen-Batterie
- Netflix macht Schluss mit Film-Schwemme, will mehr Qualität bieten
- US-Chipkrieg gegen China: Japan zieht nach, beschränkt Anlagenexporte
- Porsche bringt Knöpfe zurück - Touch alleine hat sich nicht bewährt
❤ WinFuture unterstützen
Sie wollen online einkaufen?
Dann nutzen Sie bitte einen der folgenden Links,
um WinFuture zu unterstützen:
Vielen Dank!
Alle Kommentare zu dieser News anzeigen