Samsung-Erben und Staat einigen sich auf enorm hohe Erbschaftssteuer
Samsung Electronics, Samsung Life und Samsung C&T. Hinzu kamen noch diverse Immobilien und sonstige Vermögenswerte. Allerdings schlagen vor allem die Aktienpakete ordentlich zu Buche, da Südkorea diese mit einem Satz von 60 Prozent besteuert.
Die Erben - von denen vor allem Lee Jae-yong im Licht der Öffentlichkeit steht - haben sich mit der südkoreanischen Finanzbehörde nun verständigt, wie mit der Sache umzugehen ist, berichtet ZDNet. Sie werden demnach einen Betrag von 10,8 Milliarden Dollar an den Fiskus zahlen. Das Geld soll in sechs Raten jeweils im Jahresabstand überwiesen werden, so dass die gesamte Steuerschuld dann in fünf Jahren beglichen sein wird. Die erste Rate soll noch im Laufe dieses Monats an den Staat abgeführt werden.
Der Verstorbene Samsung-Magnat hinterließ auch eine umfangreiche Kunstsammlung mit Werken von Marc Chagall, Pablo Picasso, Paul Gauguin, Claude Monet, Joan Miro, Salvador Dali und vielen anderen. Insgesamt sind es rund 23.000 Objekte. Diese werden allerdings aus der Erbschaftssteuer herausgenommen, da die Erbengemeinschaft angekündigt hat, sie dem südkoreanischen Museum für moderne Kunst zu spenden. Ebenfalls nicht berücksichtigt wird ein vererbtes Barvermögen von rund einer Milliarde Dollar
Siehe auch: Neun Jahre Haft für Samsung-Erben Lee Jae-yong gefordert
Der Verstorbene hinterließ seinen Erben unter anderem umfangreiche Beteiligungen an
Die Erben - von denen vor allem Lee Jae-yong im Licht der Öffentlichkeit steht - haben sich mit der südkoreanischen Finanzbehörde nun verständigt, wie mit der Sache umzugehen ist, berichtet ZDNet. Sie werden demnach einen Betrag von 10,8 Milliarden Dollar an den Fiskus zahlen. Das Geld soll in sechs Raten jeweils im Jahresabstand überwiesen werden, so dass die gesamte Steuerschuld dann in fünf Jahren beglichen sein wird. Die erste Rate soll noch im Laufe dieses Monats an den Staat abgeführt werden.
Große Kunstspende
Samsung teilte im Zuge dessen allerdings nicht mit, wie sich die Steuerlast auf die verschiedenen Erben verteilt. Der größte Teil dürfte allerdings auf Lee Jae-yong entfallen, der im Grunde bereits seit einem Herzinfarkt Lee Kun-hees im Jahr 2014 den überwiegenden Teil der Geschäfte leitet. Dass dieser hinsichtlich der Erbschaftssteuer keinen Streit mit dem Staat provozieren will, dürfte verständlich sein - immerhin hat er bereits infolge eines Korruptionsverfahrens im Gefängnis gesessen und muss auch noch laufende Verfahren zu Vorwürfen mehrerer Fälle von illegalen Kursmanipulationen durchstehen.Der Verstorbene Samsung-Magnat hinterließ auch eine umfangreiche Kunstsammlung mit Werken von Marc Chagall, Pablo Picasso, Paul Gauguin, Claude Monet, Joan Miro, Salvador Dali und vielen anderen. Insgesamt sind es rund 23.000 Objekte. Diese werden allerdings aus der Erbschaftssteuer herausgenommen, da die Erbengemeinschaft angekündigt hat, sie dem südkoreanischen Museum für moderne Kunst zu spenden. Ebenfalls nicht berücksichtigt wird ein vererbtes Barvermögen von rund einer Milliarde Dollar
Siehe auch: Neun Jahre Haft für Samsung-Erben Lee Jae-yong gefordert
Kommentar abgeben
Netiquette beachten!
Samsungs Aktienkurs in Euro
Neue Samsung-Bilder
Videos zum Thema Samsung
- Galaxy A54 & Galaxy A34: Samsungs neue Mittelklasse im Hands-on
- Samsung Galaxy Book 3 Ultra mit Core i9 und RTX 4070 im Hands-on
- Galaxy S23-Reihe: Die neuen Samsung-Smartphones im Hands-on
- Galaxy S23 Ultra: Samsung zeigt die wichtigsten Neuerungen im Video
- Samsung enthüllt das neue Galaxy Book 3 Ultra im Video
Beliebte Samsung-Downloads
Beiträge aus dem Forum
-
Galaxy Tab A7 Lite mit vier (statt 3) GB RAM & 64 flash
Stefan_der_held -
case: Samsung Galaxy Tab A7 Lite:Tablet-case gesucht
el_pelajo -
Samsung Galaxy Tab A SM P 580: And. Version 8.1.0 - kann man das hochz
el_pelajo -
Daten sichern von Samsung Galaxy J7 mit Displayschaden
Stefan_der_held -
Alternative zur Samsung 970 Evo Plus?
Gyro
Weiterführende Links
Jetzt als Amazon Blitzangebot
Ab 08:20 Uhr
kungfuren OBD2 Bluetooth 4.0 Adapter für iPhone IOS und Android, OBD2 Diagnosegerät Scanner, Mini KFZ OBD Pro, OBD II Diagnosewerkzeuge Auto Code Reader

Original Amazon-Preis
21,99 €
Blitzangebot-Preis
18,69 €
Ersparnis zu Amazon 15% oder 3,30 €
Neue Nachrichten
- Windows 12-Gerüchte: Fehlende Hinweise auf Intel Meteor Lake-S-CPU
- Lindner bringt Steuervergünstigung für E-Fuel-Autos ins Spiel
- Rundfunkbeitrag: Angeblich drastischer Erhöhungsplan durchgesickert
- Update verfügbar: Microsoft patcht Acropalypse-Bug in Windows 10/11
- Stark reduziert: Samsung-Tablet bei Media Markt jetzt für 159 Euro
- Premium-Tastatur: Logitech MX Keys Plus bei Media Markt für 75 Euro
- Microsoft startet kostenlose VMs mit Windows 11 Moment 2-Update
❤ WinFuture unterstützen
Sie wollen online einkaufen?
Dann nutzen Sie bitte einen der folgenden Links,
um WinFuture zu unterstützen:
Vielen Dank!
Alle Kommentare zu dieser News anzeigen