OnePlus 9 (Pro) vorgestellt: Neue Top-Smartphones mit Hasselblad-Cam


Hasselblad-Kamera mit oder ohne Bildstabilisator
Diese sorgt dafür, dass die bei normalen Kameralinsen üblichen Verzerrungen minimiert werden. Durch den neuen Sensor mit sehr hoher Auflösung und die bessere Optik sollen die beiden OnePlus 9-Modelle dank einer optimierten Software, die zahllose Einstellmöglichkeiten im Stil echter Hasselblad-Kameras bietet, in der Lage sein, hervorragende Bilder zu liefern.
8K-Videos mit 30 Bildern pro Sekunde und diverse weitere Kamera-Spielereien sind bei beiden Modellen natürlich an Bord, so dass man mit der Ultraweitwinkelkamera zum Beispiel auch Nahaufnahmen aus nur vier Zentimeter Mindestabstand anfertigen kann. Fokussiert wird in beiden Fällen übrigens per Phase-Detection-Autofokus und nicht etwa per Laser. Hasselblad steuert vor allem seine Erfahrung bei der Wiedergabe von natürlichen Farben bei.


120-Hertz-Displays mit oder ohne Wölbung
Bei den Displays sind sich die beiden OnePlus 9-Modelle nur auf den ersten Blick recht ähnlich. So haben beide AMOLED-Panel mit bis zu 120 Hertz Bildwiederholfrequenz, doch nur das Pro hat ein LTPO-Panel, das bei Bedarf flexibel auf nur ein Hertz herunterschalten kann, um so möglichst energiesparend zu arbeiten. Während das OnePlus 9 mit 2400x1080 Pixeln auf 6,55 Zoll eine "normale" Pixeldichte und Auflösung hat, nutzt das OnePlus 9 Pro ein Panel mit 3216x1440 Pixeln und 6,7 Zoll Diagonale, das mit einer Pixeldichte von 525 PPI auftrumpft.
Auch sonst kann das 699 Euro teure Basismodell sich durchaus sehen lassen. Unter der Haube steckt nämlich in jedem Fall der Snapdragon 888 Octacore-SoC von Qualcomm mit integriertem 5G-Modem, also das Beste, was die Welt der Android-Smartphones aktuell zu bieten hat. Außerdem gibt es jeweils acht oder zwölf Gigabyte LPDD5-RAM und 128 oder 256 GB UFS 3.1-Speicher, egal ob man "normal" oder "Pro" wählt.
Gleicher Akku, schnelles Laden mit bis zu 65 Watt
Sogar die Akkus sind bei beiden OnePlus 9-Modellen im Grunde gleich: jeweils 4500mAh werden geboten, wobei die Kapazität damit nicht unbedingt überragend ausfällt. Allerdings hat nur das OnePlus 9 Pro auch Sonder-Features wie etwa Wireless-Charging mit bis zu 50 Watt zu bieten - ein spezielles, separat zu erwerbendes Ladedock vorausgesetzt. Immerhin laden beide Modelle gleichermaßen mit dem mitgelieferten Netzteil mit maximal 65 Watt.Dual-GPS, NFC, Bluetooth 5.2, Wi-Fi 6, ein Fingerabdruckleser unter der Display-Oberfläche, LTE Cat.20, Stereolautsprecher und der typische Benachrichtigungs-Slider sind ebenfalls bei beiden Modellen Standard. Ein großer Unterschied besteht aber beim Gehäuse. Während das OnePlus 9 Pro wie üblich einen Metallrahmen mit Glasabdeckung auf der Rückseite hat und nach IP68 als wasserdicht zertifiziert ist, muss das OnePlus 9 mit einem reinen Kunststoffgehäuse auskommen.
Als Betriebssystem kommt bei beiden Geräten das neue OnePlus OxygenOS 11 zum Einsatz, das auf Basis von Android 11 ein optimiertes und vielfach gelobtes, fast reines Android-Erlebnis bietet. Ein verbessertes RAM-Management soll unter anderem dafür sorgen, dass man mehr Apps im Speicher behalten kann, um so ein schnelleres Multitasking zu ermöglichen.
Das OnePlus 9 kommt im April zu Preisen ab 699 Euro auch in Deutschland auf den Markt, während das OnePlus 9 Pro für mindestens 899 Euro verkauft wird. Für hundert Euro mehr erhält man jeweils die mit mehr RAM und internem Flash-Speicher ausgerüsteten Varianten. Das Pro-Modell kann ab nächster Woche vorbestellt werden, während das "reguläre" OnePlus 9 noch etwas auf sich warten lässt.
Technische Daten zum OnePlus 9 (Pro) | ||
---|---|---|
Modell | OnePlus 9 | OnePlus 9 Pro |
Display | 6,55 Zoll, 120 Hz, FHD Fluid OLED | 6,7 Zoll, 120 Hz, QHD+ Fluid OLED |
SoC | Qualcomm Snapdragon 888 | |
Speicher | 8/12 GB RAM, 128/256 GB Speicher | |
Hauptkamera | 48 MP (Sony IMX689) + 50 MP (IMX766 Ultraweitwinkel) + 2 MP | 48 MP (Sony IMX789) + 50 MP (IMX766 Ultraweitwinkel) + 8 MP (Teleobjektiv) + 2 MP |
Frontkamera | 16MP | |
Verbindungen | Bluetooth 5.2, USB Typ C, NFC, 5G, WLAN AX | |
Akku | 4500mAh, 65 Watt Schnellladen, 30 Watt Kabellos | 4500mAh, 65 Watt Schnellladen, 50 Watt Kabellos |
Maße | 160 x 73,9 x 8,1 mm | 163,2 x 73,6 x 8,7 mm |
Gewicht | 192 Gramm | 197 Gramm |
Mehr zum Thema: Android
Diese Nachricht empfehlen
Kommentar abgeben
Netiquette beachten!
Beliebt im Preisvergleich
- Handys ohne Vertrag:
Neue Android-Bilder
Android-Videos
- Nokia 2400A: Kleiner Smart-TV mit vollwertigem Android und mehr
- Realme 8 Pro: Was 108 Megapixel in einem 300-Euro-Handy bringen
- Lenovo Tab P11 im Test: Gutes Multimedia-Tablet mit großem Display
- Fairphone: Größte Hürde für Langzeit-Android-Support ist Qualcomm
- Oppo Reno4 Pro 5G: Fallender Preis passt jetzt zum guten Smartphone
Neue Android-Downloads
Beiträge aus dem Forum
Weiterführende Links
Jetzt als Amazon Blitzangebot
Ab 00:00 Uhr
HDMI Switch 4k HDMI Splitter, Techole Aluminium HDMI Switch 3 in 1 Out, HDMI Umschalter mit IR Fernbedienung Unterstützt 4K@60HZ 3D HD1080P, HDMI Switcher für PS4 Xbox Hdtv Blu-Ray Player

Original Amazon-Preis
16,19 €
Blitzangebot-Preis
13,59 €
Ersparnis zu Amazon 16% oder 2,60 €
Neue Nachrichten
- iPad Pro, AirPods 3 & Co: Apple bestätigt Spring-Event am 20. April
- Luca-App: Nächste Lücke gefunden - CCC fordert "Bundesnotbremse"
- Notebooksbilliger: Jede Woche reihenweise neue Sonderangebote
- Aktuelle Technik-Blitzangebote von Amazon im Überblick
- Apple iOS 14.5 ist fertig: Release-Kandidat steht bereit
- Windows 10 21H1: Sicherheitsupdate für Beta- und Release-Ring ist da
- Alle Infos zum Microsoft April Patch-Day für Windows
❤ WinFuture unterstützen
Sie wollen online einkaufen?
Dann nutzen Sie bitte einen der folgenden Affiliate-Links,
um WinFuture zu unterstützen:
Vielen Dank!
Alle Kommentare zu dieser News anzeigen