OVH-Feuer: Erste Erkenntnisse zur Brandursache und auch Vorwürfe
Video-Botschaft an die Öffentlichkeit gewandt. Darin erläutert der 46-Jährige, was in der Nacht auf Mittwoch passiert ist und auch, wie es für den größten europäischen Hoster weitergeht.
Der vielleicht interessanteste Aspekt betrifft den Grund: Laut Klaba sei das Feuer in einem Datenzentrum der alten Generation ausgebrochen, SBG2 wurde 2011 gebaut. Insgesamt habe sein Unternehmen noch vier solcher alten Datenzentren, diese werde man in den kommenden Monaten auch ändern bzw. außer Dienst stellen.
Vor allem die USV mit der Nummer 7 steht unter Verdacht. Denn diese sei laut Klaba am Tag zuvor gewartet worden, dabei wurden auch viele Teile ausgetauscht, so der OVH-Chef. Mehr könne man dazu aber derzeit nicht sagen. In den kommenden Tagen sollen Aufnahmen von Überwachungskameras ausgewertet werden, davon gebe es in den Straßburger Datenzentren insgesamt rund 300.
Die französischen Webseite Le Journal du net indes berichtet, dass es in Straßburg zwar ein Alarmsystem gegeben habe, es derzeit aber nicht bekannt ist, ob das Feuer früh genug erfasst wurde. Eines sei aber klar, so Le Journal du net, nämlich die Tatsache, dass es dort keine automatischen Löschvorrichtungen gegeben habe. So waren in den Straßburger Datenzentren weder eine Sprinkleranlage noch ein Hochdruckzerstäuber bzw. ein System mit inertem Gas zur Unterdrückung des Feuers installiert gewesen.
Siehe auch:
OVH-Chef Octave Klaba hat sich mittlerweile mit einer
Der vielleicht interessanteste Aspekt betrifft den Grund: Laut Klaba sei das Feuer in einem Datenzentrum der alten Generation ausgebrochen, SBG2 wurde 2011 gebaut. Insgesamt habe sein Unternehmen noch vier solcher alten Datenzentren, diese werde man in den kommenden Monaten auch ändern bzw. außer Dienst stellen.
Stromversorgung unter Verdacht
Zum eigentlichen Warum gibt Klaba eine erste Schilderung der Ereignisse, was vor Ort passiert ist. Demnach wurde in der Nacht ein Alarm ausgelöst. Erste Personen bzw. Feuerwehrleute, die zur Stelle waren, mussten das SBG2 aber wegen einer großen Rauchentwicklung verlassen. Es gelang aber, mit einer Thermalkamera Fotos zu machen und diese zeigten, dass zwei für unterbrechungsfreie Stromversorgung (USV) zuständige Einheiten brannten bzw. die Ursache sein könnten.Vor allem die USV mit der Nummer 7 steht unter Verdacht. Denn diese sei laut Klaba am Tag zuvor gewartet worden, dabei wurden auch viele Teile ausgetauscht, so der OVH-Chef. Mehr könne man dazu aber derzeit nicht sagen. In den kommenden Tagen sollen Aufnahmen von Überwachungskameras ausgewertet werden, davon gebe es in den Straßburger Datenzentren insgesamt rund 300.
Die französischen Webseite Le Journal du net indes berichtet, dass es in Straßburg zwar ein Alarmsystem gegeben habe, es derzeit aber nicht bekannt ist, ob das Feuer früh genug erfasst wurde. Eines sei aber klar, so Le Journal du net, nämlich die Tatsache, dass es dort keine automatischen Löschvorrichtungen gegeben habe. So waren in den Straßburger Datenzentren weder eine Sprinkleranlage noch ein Hochdruckzerstäuber bzw. ein System mit inertem Gas zur Unterdrückung des Feuers installiert gewesen.
Siehe auch:
Kommentar abgeben
Netiquette beachten!
Jetzt als Amazon Blitzangebot
Ab 07:10 Uhr
USB C Hub, Docking Station, Giissmo 9-in-1 USB-C Triple Display Docking Station mit Multiport Adapter, Dual 4K HDMI, VGA, 3 USB 3.0, 100W PD und TF/SD Card Reader für MacBook Pro und HP Dell Laptops

Original Amazon-Preis
48,99 €
Blitzangebot-Preis
37,72 €
Ersparnis zu Amazon 23% oder 11,27 €
Neueste Downloads
Video-Empfehlungen
Neue Nachrichten
Beliebte Nachrichten
Videos
Meist kommentierte Nachrichten
Forum
-
MS Teams mit Keypass2 anmelden
treptowers - vor 1 Stunde -
Neuer Laptop muß her
Stefan_der_held - Heute 08:56 Uhr -
Frustration wegen Internetradio-Problemen
CaNNoN - Gestern 22:34 Uhr -
Was Spielt Ihr Zur Zeit?
greller - Gestern 21:20 Uhr -
Winfuture.de - Song Of The Day Pt. 4
greller - Gestern 21:12 Uhr
❤ WinFuture unterstützen
Sie wollen online einkaufen?
Dann nutzen Sie bitte einen der folgenden Links,
um WinFuture zu unterstützen:
Vielen Dank!
Alle Kommentare zu dieser News anzeigen