Cloud-Gaming-Anbieter Shadow vor dem Aus, meldet Insolvenz an
Wccftech berichtet, steht das hinter dem Cloud-Gaming-Dienst Shadow stehende Unternehmen Blade vor dem Aus. In den USA wurde der Konkurs angemeldet, in seiner Heimat Frankreich wurde die Insolvenz eingereicht. Damit ist allerdings das letzte Wort noch nicht gesprochen, denn Blade sucht derzeit Investoren, die dem Dienst über die finanziell schwierige Zeit hinweghelfen.
Shadow gilt neben Google Stadia und Nvidias GeForce Now als dritter großer Cloud-Gaming-Dienst (sieht man vom "Gesamtpaket" Microsofts ab), auch wenn Shadow es anders macht als seine Mitbewerber: Denn im Gegensatz zu Stadia und GeForce Now mietet man sich bei Shadow im Prinzip einen ganzen Gaming-Rechner im Netz und spielt nicht nur einzelne Titel.
Blade ist überzeugt, dass man Shadow nach einer Neuorganisation wieder auf Kurs bringen kann: "Gestärkt und ermutigt durch unsere Erfahrungen haben wir nun ein besseres Verständnis für die Bedingungen des Erfolgs." Ob das auch die Geschäftspartner so sehen, bleibt abzuwarten: Denn der von Blade genutzte Server-Provider 2CRSi hat mitgeteilt, dass er Anspruch auf Hardware im Wert von 30,2 Millionen Euro hat, die Shadow derzeit nutzt.
Siehe auch: Cloud-Gaming - Microsoft bereitet xCloud-Start für Browser & iOS vor
Denn wie
Shadow gilt neben Google Stadia und Nvidias GeForce Now als dritter großer Cloud-Gaming-Dienst (sieht man vom "Gesamtpaket" Microsofts ab), auch wenn Shadow es anders macht als seine Mitbewerber: Denn im Gegensatz zu Stadia und GeForce Now mietet man sich bei Shadow im Prinzip einen ganzen Gaming-Rechner im Netz und spielt nicht nur einzelne Titel.
Opfer des eigenen Erfolgs
Blade schreibt in einem Beitrag zur aktuellen Lage, dass man zum Opfer des eigenen Erfolgs geworden ist: "In den letzten fünf Jahren haben wir Tausende von Anwendern, von denen zwei Drittel außerhalb Frankreichs ansässig sind, mit einem Abonnement unseres Dienstes überzeugt. Tausende weitere warten darauf, an die Reihe zu kommen, da die Nachfrage trotz immer längerer Verzögerungen weiter steigt."Blade ist überzeugt, dass man Shadow nach einer Neuorganisation wieder auf Kurs bringen kann: "Gestärkt und ermutigt durch unsere Erfahrungen haben wir nun ein besseres Verständnis für die Bedingungen des Erfolgs." Ob das auch die Geschäftspartner so sehen, bleibt abzuwarten: Denn der von Blade genutzte Server-Provider 2CRSi hat mitgeteilt, dass er Anspruch auf Hardware im Wert von 30,2 Millionen Euro hat, die Shadow derzeit nutzt.
Siehe auch: Cloud-Gaming - Microsoft bereitet xCloud-Start für Browser & iOS vor
Kommentar abgeben
Netiquette beachten!
Beliebte Downloads
Bilder zum Thema Cloud
Videos zum Thema Cloud
Beiträge aus dem Forum
-
CloudFest Hackathon 2023 mit innovativen WordPress-Projekte:....
el_pelajo -
KeePass mit Google Drive
PC.Nutzer -
rklone, insinc, GNOME, KDE etc: .zur nativen Verwendung Google Drive
el_pelajo -
Gruppieren von Textfeld und PNG Icon (Word Office 365)
Hideko1994 -
Office 365 und Windows Benutzerkontensteuerung
Bassman -
oneDrive nach PC Rücksetzen unvollständig
Hideko1994 -
GitHub Codespaces - die cloudbasierte Entwicklungsumgebung mit vielen
el_pelajo -
Office 365 - Sync AD (2012R2)
der dom -
OneDrive doppelt ?
hjhkl43 -
[Hilfe benötigt] Nextcloud / OnlyOffice und Probleme
PeaT1105
Interessante Links
Beliebt im Preisvergleich
- cat hdxnas:
Neue Nachrichten
- Aktuelle Technik-Blitzangebote im Überblick
- Midjourney stoppt Gratistests nach "Missbrauch" des AI-Bildgenerators
- AVM gibt FritzOS 7.50-Funktions-Update für weitere FritzBox frei
- Garmin Instinct 2X (Solar): So sieht die neue Extrem-Smartwatch aus
- "Sichere Links": Microsoft Defender URL-Erkennung erheblich gestört
- Office 365, Teams etc.: Microsoft hatte eine massive Sicherheitslücke
- Neue MyFritz App-Version: AVM startet kleines Funktions-Update
❤ WinFuture unterstützen
Sie wollen online einkaufen?
Dann nutzen Sie bitte einen der folgenden Links,
um WinFuture zu unterstützen:
Vielen Dank!
Alle Kommentare zu dieser News anzeigen