Microsoft, Google und Qualcomm wollen ARM-Übernahme verhindern
Online-Magazin Bloomberg aus internen Quellen, die mit der Untersuchung beschäftigt sind. Damit kommt nun das, was viele befürchtet hatten: Der Deal ist alles andere als sicher, die Konkurrenz könnte die geplante Übernahme doch noch zumindest in Teilen verhindern. 40 Milliarden Dollar lässt sich Nvidia die Übernahme des Konkurrenten ARM kosten, doch der Deal steht so, wie er im Vorjahr ausgehandelt wurde, nun auf der Kippe.
Einige der weltgrößten Technologieunternehmen legten gegen den Deal Beschwerde bei der US-Kartellbehörde ein. Dazu gehören laut den Informationen von Bloomberg Alphabet/Google, Microsoft und Qualcomm.
Die Mitbewerber befürchten, dass sie nicht den gleichen Zugang zur Technologie haben werden wie bislang. Die Übernahme würde Nvidia die Kontrolle über einen der wichtigsten Zulieferer geben, der marktführende Chiptechnologien an Unternehmen wie Apple, Intel, Samsung, Amazon oder auch Huawei lizenziert.
Die US-Behörde FTC startete bereits eingehend die Untersuchung des 40 Milliarden Dollar schweren Chip-Deals. Wann es erste öffentliche Ergebnisse dazu geben wird ist unklar - aber nach der Meldung von Bloomberg ist es nun richtig spannend geworden, was da kommt.
Siehe auch:
Das berichtet das Einige der weltgrößten Technologieunternehmen legten gegen den Deal Beschwerde bei der US-Kartellbehörde ein. Dazu gehören laut den Informationen von Bloomberg Alphabet/Google, Microsoft und Qualcomm.
Der Deal soll abgeblasen werden
Wie es nun heißt, sind die Konzerne über den 40-Milliarden-Dollar-Deal besorgt und drängen die Kartellbehörden einzugreifen. Diese Neuigkeiten stammen von einem Informanten, der anonym bleiben möchte, da die Details unter Verschwiegenheitsklauseln fallen. Demnach verlangt sogar einer der Beschwerdeführer, dass der Deal gänzlich abgeblasen wird. Soweit wird es sicherlich nicht kommen. Als Reaktion auf diese Gerüchte fielen die Nvidia-Aktien dennoch am Freitag im New Yorker Handel um bis zu 3,1 Prozent.Die Mitbewerber befürchten, dass sie nicht den gleichen Zugang zur Technologie haben werden wie bislang. Die Übernahme würde Nvidia die Kontrolle über einen der wichtigsten Zulieferer geben, der marktführende Chiptechnologien an Unternehmen wie Apple, Intel, Samsung, Amazon oder auch Huawei lizenziert.
Die US-Behörde FTC startete bereits eingehend die Untersuchung des 40 Milliarden Dollar schweren Chip-Deals. Wann es erste öffentliche Ergebnisse dazu geben wird ist unklar - aber nach der Meldung von Bloomberg ist es nun richtig spannend geworden, was da kommt.
Siehe auch:
Diese Nachricht empfehlen
Kommentar abgeben
Netiquette beachten!
Neue Nvidia-Bilder
Videos zum Thema Nvidia
- Atomic Heart - Nvidia RTX-Trailer zeigt beeindruckende Grafikeffekte
- Outriders - Systemanforderungen und PC-Features im Video erklärt
- F.I.S.T.: Forged In Shadow Torch - Nvidia zeigt neues RTX-Gameplay
- Call of Duty: Black Ops Cold War - PC-Trailer & Systemanforderungen
- Watch Dogs Legion: Nvidia zeigt neuen RTX-Trailer zum heutigen Start
Neue Nvidia-Downloads
Beliebt im Preisvergleich
- Grafikkarten:
Beiträge aus dem Forum
Weiterführende Links
Jetzt als Amazon Blitzangebot
Ab 04:39 Uhr
Alldocube X Neo 4G Tablet, 10.5-Zoll Super Amoled Bildschirm 2560×1600, Qualcomm Snapdragon 660 CPU, 4 GB RAM, 64 GB ROM, Android 9.0, Schnellladegerät 3.0

Original Amazon-Preis
279,99 €
Blitzangebot-Preis
237,99 €
Ersparnis zu Amazon 15% oder 42 €
Neue Nachrichten
- Radeon RX 6700 XT: AMDs Kampfansage an die GeForce RTX 3070
- Kleine Revolution im Netz: Google verzichtet auf individuelles Tracking
- Nur für 3 Tage: Neue Knaller-Deals jetzt bei Media Markt und Saturn
- Windows 10 "Sun Valley": Neue runde System-Icons zeigen sich
- Microsoft: Neue App erstellt Protokolle und Untertitel für Meetings
- WhatsApp: Desktop-App für Windows erhält Sprach- & Videoanrufe
- Microsoft Teams: Nutzer bekommen jetzt ein frischeres Design
❤ WinFuture unterstützen
Sie wollen online einkaufen?
Dann nutzen Sie bitte einen der folgenden Affiliate-Links,
um WinFuture zu unterstützen:
Vielen Dank!
Alle Kommentare zu dieser News anzeigen