Rocket Lake S: Intels Antwort auf Ryzen 5000 wohl früher als gedacht
durchgesickerten Roadmap nach im Januar 2021 die Serienproduktion seiner jüngsten Desktop-Prozessoren mit dem Codenamen Rocket Lake S anlaufen lassen. Damit will sich das Unternehmen offenbar in die Position manövrieren, schon recht früh im neuen Jahr den Launch der 11. Core-Generation für Mainstream-Workstations und Gaming-PCs zu verkünden. Fraglich ist allerdings, ob dieses Vorgehen eine angemessene Verfügbarkeit der Chips im Zuge der Markteinführung gewährleisten kann. Angesichts der ohnehin schon äußerst angespannten Liefersituation von Komponenten quer durch die Technologiebranche hindurch darf das zumindest angezweifelt werden.
Die Rocket Lake S-Generation ist für Intels Standing auf dem Prozessormarkt von sehr großer Bedeutung. Die neuen Desktop-Chips müssen einerseits demonstrieren, dass das Unternehmen in Lage ist - trotz Stagnation beim Fertigungsprozess - ein neues, fortschrittlicheres CPU-Design erfolgreich zu implementieren. Andererseits steht eine überzeugende Antwort auf AMDs neue Ryzen 5000-Serie vom einstigen Branchenprimus aus.
Intel verspricht für Rocket Lake S jedenfalls einen zweistelligen Zuwachs bei der Leistung pro Takt (IPC) im Vergleich zur 10. Core-i-Generation dank der neuen Cypress Cove-Kerne. Allerdings ist noch nichts darüber bekannt wie die Taktraten für die kommenden Desktop-CPUs unter dauerhafter Last ausfallen werden. Spezifiziert ist der kommende Core i9-11900K laut bisherigen inoffiziellen Angaben immerhin mit einer maximalen Taktrate von 5,3 Gigahertz. Damit würde der Prozessor also zumindest nominell auf demselben Frequenzniveau liegen wie der aktuelle Core i9-10900K.
Unser Intel Special Nachrichten rund um Produkte mit Intel-CPU Siehe auch:
Intel wird einer Chipsätze der 400er- und 500er-Serie geeignet
Die tatsächliche Verfügbarkeit der Rocket Lake-Reihe einmal außer Acht gelassen gilt es als gesichert, dass Intel parallel zu den CPUs auch neue Mainboard-Chipsätze der 500er Serie veröffentlichen wird. Diese sollen erstmals innerhalb Intels Line-up PCI-Express 4.0 unterstützen. Mit den kommenden Core-i-Prozessoren kompatibel sein werden jedoch auch Mainboards mit Sockel-LGA-1200 und einem Chipsatz der 400er-Serie. Lediglich ein Firmware-Update ist bei Verwendung entsprechender Platinen Pflicht. Der Mainboard-Hersteller Asrock scheint mit der Bereitstellung derartiger Aktualisierungen bereits begonnen zu haben.Die Rocket Lake S-Generation ist für Intels Standing auf dem Prozessormarkt von sehr großer Bedeutung. Die neuen Desktop-Chips müssen einerseits demonstrieren, dass das Unternehmen in Lage ist - trotz Stagnation beim Fertigungsprozess - ein neues, fortschrittlicheres CPU-Design erfolgreich zu implementieren. Andererseits steht eine überzeugende Antwort auf AMDs neue Ryzen 5000-Serie vom einstigen Branchenprimus aus.
Neue Cypress Cove-Architektur
Die technologische Basis für das mögliche Erreichen dieser Ziele stellt bei Rocket Lake S die neue Kernarchitektur mit dem Codenamen Cypress Cove dar. Diese löst nach vier Jahren die Kaby Lake-Architektur ab und wurde von Intel ursprünglich für Prozessoren ersonnen, die im 10-Nanometer-(nm)-Verfahren produziert werden. Aufgrund der bestens dokumentierten Probleme mit der Ausbeute von 10-nm-Chips über die vergangenen Jahre hinweg, entschloss sich Intel aber, die Cypress Cove-Architektur für Prozessoren in 14-nm-Fertigung zu nutzen. Die Rocket Lake S-Serie wird demnächst das erste marktreife Resultat dieser Anpassungsarbeit sein.Intel verspricht für Rocket Lake S jedenfalls einen zweistelligen Zuwachs bei der Leistung pro Takt (IPC) im Vergleich zur 10. Core-i-Generation dank der neuen Cypress Cove-Kerne. Allerdings ist noch nichts darüber bekannt wie die Taktraten für die kommenden Desktop-CPUs unter dauerhafter Last ausfallen werden. Spezifiziert ist der kommende Core i9-11900K laut bisherigen inoffiziellen Angaben immerhin mit einer maximalen Taktrate von 5,3 Gigahertz. Damit würde der Prozessor also zumindest nominell auf demselben Frequenzniveau liegen wie der aktuelle Core i9-10900K.
Reichen acht Kerne für die Performance-Krone?
Mit Blick auf die aktuell leistungsstärkste Ryzen-Chips von AMD ist der Core i9-11900K rein auf dem Papier etwas im Nachteil. Der kommende Intel-Prozessor soll lediglich mit acht Kernen aufwarten, nicht mit zehn wie der i9-10900K oder mit zwölf wie der Ryzen 9 5900X beziehungsweise gar 16 wie der Ryzen 5950X.Unser Intel Special Nachrichten rund um Produkte mit Intel-CPU Siehe auch:
- Intel startet Grafik-Treiber-Update für alle Windows 10-Versionen
- SolarWinds-Hack betraf auch Intel, Nvidia und andere große Firmen
- Intel will mit Core i9-11900K & 5,3 GHz die Gaming-Krone zurückholen
- Nach Intel fällt bald Qualcomm: Apple baut eigene Smartphone-Modems
- Benchmark: Microsoft Surface bald mit Intel Tiger Lake & AMD Renoir
Diese Nachricht empfehlen
Kommentar abgeben
Netiquette beachten!
Beliebt im Preisvergleich
- Prozessoren (CPUs):
Neue Intel-Bilder
Videos zum Thema
- Bleujour Kubb: Vielseitiger Mini-PC aus der Intel NUC-Klasse
- Neues Marketing: Intel stellt seinen neuen Look vor
- AMD statt Intel: Neue Corsair Gaming-PCs mit Ryzen 7 & RX 5700 XT
- XPG Gaia ausprobiert: Mini-Gaming-PC auf Intel NUC 9 Extreme-Basis
- Razer Tomahawk: Sehr kompakter Gaming-PC auf Intels NUC-Basis
Neue Intel-Downloads
Beiträge aus dem Forum
-
welche CPU+Board für RTX GPU
atix1950xtx - vor 1 Stunde -
Arbeitsspeicher halbiert
DK2000 - Gestern 18:03 Uhr -
l erledigt l Win 10 - Intel SSD Toolbox abgeschafft ?
Doodle - Vorgestern 10:37 Uhr -
Maximus VI Hero Probleme beim starten/neu starten
Krömi - 29.12.2020 14:52 Uhr -
Frage zu RAM Nutzung / Kompatibilität zu CPU
JollyRoger2408 - 24.12.2020 23:29 Uhr
Weiterführende Links
Jetzt als Amazon Blitzangebot
Ab 00:00 Uhr
Kabellose Fernseher Funkkopfhörer 2.4 GHz Übertragungsfrequenz Over Ear Digitales Kopfhörer mit Ladestation, 30 Meter Reichweite und 20 Stunden Akkukapazität Stereo Kopfhörer

Original Amazon-Preis
69,98 €
Blitzangebot-Preis
59,49 €
Ersparnis zu Amazon 15% oder 10,49 €
Neue Nachrichten
- Aktuelle Technik-Blitzangebote von Amazon im Überblick
- Microsoft startet neuen "Windows Feature Experience Pack"-Testlauf
- Projekt "Birdwatch": Twitter kämpft weiter gegen Falschinformationen
- Sicherheitsupdate: Apple veröffentlicht iOS 12.5.1 für ältere Geräte
- iOS 14.4-Update bringt ein paar Neuerungen: So bekommst du es
- 15 GB Allnet-Flat für 15 Euro, monatlich kündbar, jetzt mit Gratis-Extra
- AVM zieht neues Labor-Update für FritzBox 7580 zurück (Update)
❤ WinFuture unterstützen
Sie wollen online einkaufen?
Dann nutzen Sie bitte einen der folgenden Affiliate-Links,
um WinFuture zu unterstützen:
Vielen Dank!
Alle Kommentare zu dieser News anzeigen