Threema-Chef über geplanten staatlichen Generalschlüssel: "Unmöglich"
Anpassung des Verfassungsschutzrechts gestellt. Auch die EU arbeitet an entsprechenden Vorgaben. Dahinter verbirgt sich die Erlaubnis für Geheimdienste, bei Messengern wie WhatsApp, iMessage oder Threema mitlesen zu können - trotz der eingesetzten Verschlüsselung.
Infografik: Jeder Zweite telefoniert per WhatsApp und Co.
Der Chef des Schweizer Messengerdienstes Threema versteht auch die Diskussion um die Hintertür oder um einen Generalschlüssel gar nicht. "Diese Forderungen nach einem Generalschlüssel zeugen von der Unbedarftheit der Behörden", so Blatter.
Technisch sei dies gar nicht möglich, da Threema selbst keinen solchen Generalschlüssel hat, den man "herausgebe" könne. Da die Verschlüsselung von den Nutzern vorgenommen werde und nicht durch Threema, schaut das Unternehmen auch nur unbeteiligt zu und hat keinerlei Einflussmöglichkeit auf die Verschlüsselung. "Daher habe der Anbieter auch keine Möglichkeit, die Kommunikation einzusehen, selbst wenn er es wolle", heißt es bei Welt am Sonntag. Aktuell ist von der Politik wenig zu hören, wie es mit der Gesetzesnovelle in Deutschland weitergehen wird.
Mehr dazu:
Die Bundesregierung hatte dazu bereits im Oktober die Weichen für eine Gesetzesnovelle zur

Hintertür zu aktuellen Technologien unmöglich
Dieser Vorstoß, die sichere Kommunikation auf Messenger-Plattformen zu untergraben, ist dabei vor allem technisch eine echte Herausforderung. Praktisch gesehen ist eine Hintertür der aktuellen Technologien sogar vollkommen unmöglich, erklärte jetzt der Threema-Chef Martin Blatter in einem Gespräch mit Welt am Sonntag. Laut Welt weist Blatter die Forderung nach einem staatlichen Zugang zu verschlüsselten Inhalten zurück.Der Chef des Schweizer Messengerdienstes Threema versteht auch die Diskussion um die Hintertür oder um einen Generalschlüssel gar nicht. "Diese Forderungen nach einem Generalschlüssel zeugen von der Unbedarftheit der Behörden", so Blatter.
Technisch sei dies gar nicht möglich, da Threema selbst keinen solchen Generalschlüssel hat, den man "herausgebe" könne. Da die Verschlüsselung von den Nutzern vorgenommen werde und nicht durch Threema, schaut das Unternehmen auch nur unbeteiligt zu und hat keinerlei Einflussmöglichkeit auf die Verschlüsselung. "Daher habe der Anbieter auch keine Möglichkeit, die Kommunikation einzusehen, selbst wenn er es wolle", heißt es bei Welt am Sonntag. Aktuell ist von der Politik wenig zu hören, wie es mit der Gesetzesnovelle in Deutschland weitergehen wird.
Mehr dazu:
Kommentar abgeben
Netiquette beachten!
Jetzt als Amazon Blitzangebot
Ab 00:00 Uhr
Inkbirdplus Wlan Smart Outdoor Steckdose, Smart Home WiFi Steckdose kompatibel mit Alexa, Google Assistant, Sprachsteuerung, APP Fernsteuerung, Zeitplan, 2.4 GHz

Original Amazon-Preis
39,99 €
Blitzangebot-Preis
33,99 €
Ersparnis zu Amazon 15% oder 6 €
Neueste Downloads
Video-Empfehlungen
Neue Nachrichten
Beliebte Nachrichten
Videos
Meist kommentierte Nachrichten
Forum
-
Datenvolumen D vs Luxemburg
Lord Laiken - Gestern 23:43 Uhr -
Das Pattern Manager-Plug-in ist jetzt auf WordPress.org verfügbar
el_pelajo - Gestern 23:35 Uhr -
Google mag Chat GPT nicht
Lord Laiken - Gestern 21:56 Uhr -
Server schmeißt Clienets aus dem Internet
CaNNoN - Gestern 18:09 Uhr -
Windows 11 (Laufwerk C) sichern
Justuv - Gestern 09:38 Uhr
❤ WinFuture unterstützen
Sie wollen online einkaufen?
Dann nutzen Sie bitte einen der folgenden Links,
um WinFuture zu unterstützen:
Vielen Dank!
Alle Kommentare zu dieser News anzeigen