Elektrischer Hummer: Onboard-Systeme nutzen Unreal-Engine & Android
Engadget berichtet, steckt im neuen Hummer EV allerhand modernste Technik, die man in einem Geländewagen dieser Art eher nicht erwarten würde. GMC verbaut unter anderem ein 12,3 Zoll großes Cockpit-Display sowie einen Infotainment-Bildschirm mit ganzen 13,4 Zoll Diagonale. Die beiden Bildschirme werden auf höchst ungewöhnliche Art und Weise bespielt.
So handelt es sich um das erste Display-System in einem Auto, dessen grafische Darstellung mit Hilfe der ursprünglich für Spiele entwickelten Unreal-Engine erfolgt. Dies ermöglicht ein Design, das grafisch deutlich anspruchsvoller gestaltet werden konnte als in den meisten anderen Autos. Als Betriebssystem läuft darauf außerdem Google Android, inklusive Sprachassistent, Apps aus dem Google Play Store und Navigation per Google Maps.
Die Onboard-Computer des Hummer EV...
...sollen dank Unreal Engine grafisch beeindrucken
Die technische Basis des In-Car-Computers im Hummer EV besteht aus einer Intel-CPU, die der Hersteller jedoch nicht näher identifiziert hat. Es stehen 64 Gigabyte interner Speicher auf Flash-Basis zur Verfügung. Außerdem sind diverse Sensoren integriert, darunter natürlich auch Gyroskope, die dafür sorgen, dass der Fahrer die Position jedes Rades einzeln und in Echtzeit angezeigt bekommen kann. Außerdem wird über Neigung und ähnliche Faktoren informiert.
Durch die Verwendung von Android ergibt sich zudem die Möglichkeit, die Software leicht und vergleichsweise schnell zu aktualisieren, so dass diverse Updates mit neuen Funktionen zu erwarten sind. GMC setzt dabei auf sogenannte Widgets, über die man einen Kompass, die Fahrzeughöhe, Reifenluftdruck, Fliehkräfte, die Kraftverteilung des Antriebs, Drift-Winkel und viele weitere Details einsehen kann.
Der neue Hummer EV soll ab Herbst 2021 als sogenannte Edition 1 auf den Markt kommen und wird dann zu Preisen ab fast 113.000 Dollar angeboten.
Wie Hummer EV - In-Vehicle Information System Graphics B-Roll
So handelt es sich um das erste Display-System in einem Auto, dessen grafische Darstellung mit Hilfe der ursprünglich für Spiele entwickelten Unreal-Engine erfolgt. Dies ermöglicht ein Design, das grafisch deutlich anspruchsvoller gestaltet werden konnte als in den meisten anderen Autos. Als Betriebssystem läuft darauf außerdem Google Android, inklusive Sprachassistent, Apps aus dem Google Play Store und Navigation per Google Maps.


Durch die Verwendung von Android ergibt sich zudem die Möglichkeit, die Software leicht und vergleichsweise schnell zu aktualisieren, so dass diverse Updates mit neuen Funktionen zu erwarten sind. GMC setzt dabei auf sogenannte Widgets, über die man einen Kompass, die Fahrzeughöhe, Reifenluftdruck, Fliehkräfte, die Kraftverteilung des Antriebs, Drift-Winkel und viele weitere Details einsehen kann.
Der neue Hummer EV soll ab Herbst 2021 als sogenannte Edition 1 auf den Markt kommen und wird dann zu Preisen ab fast 113.000 Dollar angeboten.
Mehr zum Thema: Android
Kommentar abgeben
Netiquette beachten!
Beliebt im Preisvergleich
- cat umtsover:
Neue Android-Bilder
Android-Videos
- Galaxy A54 & Galaxy A34: Samsungs neue Mittelklasse im Hands-on
- Honor Magic 5 Pro: Erste Eindrücke zum neuen Top-Smartphone
- Übertrifft die 8 Zoll große Konkurrenz: Das Lenovo Tab M9 im Test
- Lenovo Tab M8 Gen 4 im Test: Günstiges Tablet mit klaren Schwächen
- Amazon Fire HD 8 (Plus) im Test: Einsteiger-Tablets mit Problemen
Neue Android-Downloads
Beiträge aus dem Forum
Weiterführende Links
Neue Nachrichten
- Aktuelle Technik-Blitzangebote im Überblick
- Pwn2Own-Wettbewerb deckt mehrere Windows 11 Zero-Day-Lücken auf
- Xbox-Controller verhindern Herunterfahren von Windows 11-Previews
- LG, Samsung & Sony: Reduzierte OLED-TVs mit Xbox, PS5 und Switch
- Corona-Warn-App geht ab Anfang Juni in "Dornröschenschlaf"
- AVM FritzBox 7590 AX: DSL-Router bei Media Markt zum Tiefpreis
- Moore's Law: Intel-Gründer und Computer-Pionier Gordon Moore ist tot
❤ WinFuture unterstützen
Sie wollen online einkaufen?
Dann nutzen Sie bitte einen der folgenden Links,
um WinFuture zu unterstützen:
Vielen Dank!
Alle Kommentare zu dieser News anzeigen