LPDDR5: Samsung zeigt noch kleineren, extrem schnellen Mobile-RAM
Darüber hinaus steigt bei den neuen Arbeitsspeicher-Modulen auch die Leistung weiter an. Neben der höheren Kapazität bieten die LPDDR5-Komponenten auch eine Bandbreite von 6400 Megabit pro Sekunde. Bei einer typischen Konfiguration von acht Chips zu einem 16-Gigabyte-Modul ließen sich so über 50 Gigabyte pro Sekunde durch die Komponenten schleusen.
Kleine Chips aus großer Fabrik
Laut Samsung sollen die neuen Chips auch eine wesentliche Basis für Geräte bilden, die fit für kommende 5G-Anwendungen sind. Denn die neue Mobilfunk-Technologie soll idealerweise nicht nur dafür sorgen, dass Inhalte noch schneller beim Nutzer landen - hierfür wäre LTE eigentlich ausreichend. Die deutlich höheren Bandbreiten sollen vielmehr auch Dienste möglich machen, die aufgrund ihres enormen Datenhungers bisher noch gar nicht umsetzbar waren.Die zunehmende Kompaktheit der Chips spiegelt sich übrigens nicht im Fabrik-Design wieder - im Gegenteil. Wie Samsung mitteilte, werden die neuen Mobile-Arbeitsspeicher in der Pyeongtaek Line 2 hergestellt. Diese ist mit einer Fertigungsfläche von 128.900 Quadratmetern - was rund 16 Fußballfeldern entspricht - die größte Halbleiter-Anlage überhaupt.
Siehe auch:
Diese Nachricht empfehlen
Kommentar abgeben
Netiquette beachten!
Neue Samsung-Bilder
Videos zum Thema Samsung
- Galaxy S21 und S21 Plus: Samsungs neue Smartphones im Hands-on
- Samsung Galaxy S21: Gepflegte Langeweile zum Jahres-Auftakt
- Galaxy S21 Ultra - Samsung zeigt sein neues Smartphone-Flaggschiff
- Samsung stellt das Galaxy S21 und S21 Plus offiziell vor
- Schnelles Outdoor-Tablet: Das Samsung Galaxy Tab Active 3 im Test
Beliebte Samsung-Downloads
Beiträge aus dem Forum
Weiterführende Links
Jetzt als Amazon Blitzangebot
Ab 00:00 Uhr
Bluetooth Kopfhörer

Original Amazon-Preis
29,99 €
Blitzangebot-Preis
25,49 €
Ersparnis zu Amazon 15% oder 4,50 €
Neue Nachrichten
- 800 km/h: Chinesischer Hochgeschwindigkeitszug schnell wie Flugzeug
- Netzagentur nimmt 21 Mio. unsichere Elektronikgeräte vom Markt
- Microsoft setzt sich ins Auto, investiert in Selbstfahr-Ableger von GM
- Kritik an Next-Gen-Konsolen: Stromverbrauch laut Experten zu hoch
- Apple Silicon: VLC Media Player für Macs mit M1-Chip veröffentlicht
- Microsoft Flight Simulator: Xbox One-Portierung ist noch nicht vom Tisch
- Knaller-Tarif bei WinSIM: 5 GB LTE-Flatrate für monatlich 6,99 Euro
❤ WinFuture unterstützen
Sie wollen online einkaufen?
Dann nutzen Sie bitte einen der folgenden Affiliate-Links,
um WinFuture zu unterstützen:
Vielen Dank!
Alle Kommentare zu dieser News anzeigen