BGH stellt klar: Amazons A-bis-Z-Garantie ist für Verkäufer nicht bindend
Amazon A-bis-z-Garantie den Kaufpreis aufgrund von Mängeln des gelieferten Ofens zurückgefordert. Amazon buchte daraufhin den Kaufpreis wieder vom Händlerkonto zurück zum Käufer.
Für den schien die Sache damit erledigt, doch der Verkäufer versuchte seinen Kaufpreisanspruch einzuklagen - doch das Landgericht Leipzig lehnte das ab. Die Richter hatten zudem die Berufung abgewiesen, da sie ausführten, der Verkäufer könnte hierbei nicht den Käufer, sondern höchstens Amazon als Anbieter der Garantie in Anspruch nehmen.
Der Bundesgerichtshof hatte das Urteil bereits Anfang April verkündigt. Das Urteil wurde jetzt unter dem Aktenzeichen VIII ZR 18/19 veröffentlicht.
Amazon Prime: Welche Vorteile das Premium-Angebot bringt Amazon Prime 30 Tage lang kostenlos testen Die täglichen Blitzangebote in der bewährten WinFuture-Übersicht
Es ging dabei um die Klage eines Verkäufers, der rund 1300 Euro für einen Kaminofen von einem Käufer einfordern wollte. Der Ofen war über den Amazon Marketplace verkauft worden und der Verkäufer hatte zunächst auch sein Geld erhalten. Doch nach einiger Zeit hatte der Käufer sich an Amazon gewandt und im Rahmen der sogenannten
Für den schien die Sache damit erledigt, doch der Verkäufer versuchte seinen Kaufpreisanspruch einzuklagen - doch das Landgericht Leipzig lehnte das ab. Die Richter hatten zudem die Berufung abgewiesen, da sie ausführten, der Verkäufer könnte hierbei nicht den Käufer, sondern höchstens Amazon als Anbieter der Garantie in Anspruch nehmen.
Berufungsurteil aufgehoben
Der BGH hat das Berufungsurteil nun aufgehoben, das Gericht muss erneut entscheiden. Demnach beruht die "A-bis-z-Garantie" auf einer Vereinbarung zwischen Amazon und dem Käufer und hindere den Verkäufer nicht daran, seine Forderung, also den Kaufpreisanspruch, geltend zu machen.Garantie aber nicht witzlos
Der BGH schrieb aber auch: "Die A-bis-z-Garantie verliert hierdurch nicht ihren Nutzen. Im Gegenteil verbleiben dem Käufer beträchtliche Vorteile eines erfolgreichen Garantieantrags. Er erlangt seine Kaufpreiszahlung zurück, ohne dass er diesen Anspruch einklagen und zur Überprüfung der Gerichte stellen muss." Gemeint ist damit, dass sich Käufer weiterhin auf die Garantie-Leistung von Amazon verlassen können - außer, ein Gericht entscheidet hinterher, dass deren Einforderung nicht rechtens war oder dem Verkäufer noch andersweitige Leistungen zustehen.Der Bundesgerichtshof hatte das Urteil bereits Anfang April verkündigt. Das Urteil wurde jetzt unter dem Aktenzeichen VIII ZR 18/19 veröffentlicht.
Amazon Prime: Welche Vorteile das Premium-Angebot bringt Amazon Prime 30 Tage lang kostenlos testen Die täglichen Blitzangebote in der bewährten WinFuture-Übersicht
Kommentar abgeben
Netiquette beachten!
Neue Amazon-Bilder
Videos zum Thema Amazon
- The Boys: Staffel 3 - So verrückt geht es in den neuen Folgen weiter
- Night Sky - Amazon zeigt den ersten Trailer zur Science-Fiction-Serie
- Star Trek: Picard - Erster Teaser enthüllt die Besetzung für Staffel 3
- The Boys: Der erste Teaser verrät den Starttermin für die dritte Staffel
- Prime Gaming: Diese Spiele & DLCs verschenkt Amazon im März
Beiträge aus dem Forum
Interessante Links
Neue Nachrichten
- Aktuelle Technik-Blitzangebote von Amazon im Überblick
- Magentacloud-Debakel: Telekom lässt Mac-Nutzer seit Monaten warten
- Neue Hubble-Daten: Etwas "Merkwürdiges" geht im Kosmos vor sich
- Intel Magdeburg: Gigantische Aktion zur Rettung des Bodens geplant
- Meta an Mitarbeiter: Bitte nicht intern über Thema Abtreibung sprechen
- Snapdragon 8+ Gen 1: Antrieb der nächsten Top-Smartphones enthüllt
- Microsoft Flight Simulator: Probleme auf der Xbox - Patch in Arbeit
Videos
Neueste Downloads
❤ WinFuture unterstützen
Sie wollen online einkaufen?
Dann nutzen Sie bitte einen der folgenden Links,
um WinFuture zu unterstützen:
Vielen Dank!
Alle Kommentare zu dieser News anzeigen