OnePlus 8 (Pro): Das sind die Preise der neuen Top-Smartphones
OnePlus 8 und des OnePlus 8 Pro knüpfen an die Tradition an, die jeweils beste verfügbare Plattform mit einer ordentlichen weiteren Ausstattung zu vereinen. In diesem Jahr ist dies nicht anders, denn es wird der neue Qualcomm Snapdragon 865 Octacore-SoC in Verbindung mit dem dazugehörigen Snapdragon X55 5G-Modem verbaut.
Dies sorgt zwar für eine äußerst potente Basis und auch die weitere Hardware der neuen OnePlus 8 Serie kann sich durchaus sehen lassen, doch müssen die Kunden dafür auch ein Stück tiefer in die Tasche greifen. Dies legen zumindest die Preise nahe, die der tschechische Händler Alza auf seinen heute veröffentlichten Produktseiten parallel zu den ausführlichen Spezifikationen für das OnePlus 8 und das OnePlus 8 Pro nennt.
Der Anbieter nennt dabei auch die konkreten SKU-IDs für die verschiedenen Modelle, so dass es sich ganz offensichtlich um relativ zuverlässige Informationen handelt. Die Spezifikationen entsprechen dabei vollständig dem, was wir gestern auf Grundlage der offiziellen Datenblätter für die neuen Smartphones berichten konnten.
Der Datenbank des Händlers zufolge peilt OnePlus je nach Land folgende Preisstruktur für seine neuen Top-Smartphones mit 5G-Support an:
Im Vergleich zu den Vorgängermodellen steigen die Preise somit deutlich. So war das OnePlus 7T im letzten Jahr für 579/589 Euro in den Handel gestartet, während das OnePlus 7T Pro für mindestens 759/769 Euro eingeführt wurde. Die Ursache für den kräftigen Preisanstieg dürfte nur zum Teil in der weiter verbesserten Hardware liegen.
Ein Hauptfaktor sind vermutlich die neuen Prozessoren von Qualcomm, deren Preise gegenüber den Vorgänger-Chips deutlich gestiegen sind. Die für die 5G-Integration anfallenden Lizenzgebühren sind wahrscheinlich der Haupt-Kostentreiber, wobei natürlich auch der Umstand, dass das 5G-Modem in Form eines separaten Chips als verpflichtender Teil der Plattform verbaut wird, ein weiterer Grund sein dürfte.
Trotz der gestiegenen Preise kann OnePlus seine Ankündigung, dass man mit der OnePlus 8 Serie die günstigsten 5G-Flaggschiff-Geräte anbieten wolle, aber durchaus in die Tat umsetzen. So verlangt Xiaomi für das Mi 10 5G zum Start mindestens 799 Euro, während für das Oppo Find X2 mindestens 999 Euro fällig werden. Vergleicht man die Topmodelle Xiaomi Mi 10 Pro 5G und Oppo Find X2 Pro, die jeweils für 999 und 1199 Euro in den Markt starten, hat OnePlus mit dem Pro-Modell auch hier die Nase weiterhin vorn.
Siehe auch: OnePlus 8 (Pro): Die neuen Top-Smartphones im Detail - Alle Specs
Die vollständigen Spezifikationen des neuen
Dies sorgt zwar für eine äußerst potente Basis und auch die weitere Hardware der neuen OnePlus 8 Serie kann sich durchaus sehen lassen, doch müssen die Kunden dafür auch ein Stück tiefer in die Tasche greifen. Dies legen zumindest die Preise nahe, die der tschechische Händler Alza auf seinen heute veröffentlichten Produktseiten parallel zu den ausführlichen Spezifikationen für das OnePlus 8 und das OnePlus 8 Pro nennt.
Der Anbieter nennt dabei auch die konkreten SKU-IDs für die verschiedenen Modelle, so dass es sich ganz offensichtlich um relativ zuverlässige Informationen handelt. Die Spezifikationen entsprechen dabei vollständig dem, was wir gestern auf Grundlage der offiziellen Datenblätter für die neuen Smartphones berichten konnten.
Der Datenbank des Händlers zufolge peilt OnePlus je nach Land folgende Preisstruktur für seine neuen Top-Smartphones mit 5G-Support an:
- OnePlus 8 8/128GB: ca. 719/729 Euro
- OnePlus 8 12/256GB: ca. 819/829 Euro
- OnePlus 8 Pro 8/128GB: ca. 919/929 Euro
- OnePlus 8 Pro 12/256GB: ca. 1009/1019
Im Vergleich zu den Vorgängermodellen steigen die Preise somit deutlich. So war das OnePlus 7T im letzten Jahr für 579/589 Euro in den Handel gestartet, während das OnePlus 7T Pro für mindestens 759/769 Euro eingeführt wurde. Die Ursache für den kräftigen Preisanstieg dürfte nur zum Teil in der weiter verbesserten Hardware liegen.
Ein Hauptfaktor sind vermutlich die neuen Prozessoren von Qualcomm, deren Preise gegenüber den Vorgänger-Chips deutlich gestiegen sind. Die für die 5G-Integration anfallenden Lizenzgebühren sind wahrscheinlich der Haupt-Kostentreiber, wobei natürlich auch der Umstand, dass das 5G-Modem in Form eines separaten Chips als verpflichtender Teil der Plattform verbaut wird, ein weiterer Grund sein dürfte.
Trotz der gestiegenen Preise kann OnePlus seine Ankündigung, dass man mit der OnePlus 8 Serie die günstigsten 5G-Flaggschiff-Geräte anbieten wolle, aber durchaus in die Tat umsetzen. So verlangt Xiaomi für das Mi 10 5G zum Start mindestens 799 Euro, während für das Oppo Find X2 mindestens 999 Euro fällig werden. Vergleicht man die Topmodelle Xiaomi Mi 10 Pro 5G und Oppo Find X2 Pro, die jeweils für 999 und 1199 Euro in den Markt starten, hat OnePlus mit dem Pro-Modell auch hier die Nase weiterhin vorn.
Siehe auch: OnePlus 8 (Pro): Die neuen Top-Smartphones im Detail - Alle Specs
Kommentar abgeben
Netiquette beachten!
Qualcomm Aktienkurs in Euro
Neue Qualcomm-Bilder
Videos zum Thema Qualcomm
- Samsung Galaxy Tab S6 Lite: Die 2022-Edition mit Snapdragon im Test
- NASA zeigt hochaufgelöstes Video des ersten Mars-Hubschraubers
- Fairphone: Größte Hürde für Langzeit-Android-Support ist Qualcomm
- Comeback: Lenovo stellt Motorola Razr mit Falt-Display offiziell vor
- Hisense A5: Voll nutzbares Android-Smartphone mit E-Ink-Display
Beiträge aus dem Forum
Weiterführende Links
Beliebt im Preisvergleich
- cat umtsover:
Beliebte Surface Tipps & Tricks Einträge
Jetzt als Amazon Blitzangebot
Ab 11:00 Uhr
meoonley Smartwatch Herren,Sportuhr mit Telefonfunktion Schrittzähler Pulsmesser Blutsauerstoff SpO2,Wasserdicht IP68 Fitness Uhr mit Schlafmonitor 100+ Sportmodi Armbanduhr für Android iOS

Original Amazon-Preis
62,99 €
Blitzangebot-Preis
50,99 €
Ersparnis zu Amazon 19% oder 12 €
Neue Nachrichten
- Amazon nimmt Zero-Emission-Versprechen in Teilen wieder zurück
- Windows 11: Sekunden in Uhr der Taskleiste erhöhen Stromverbrauch
- Android-App hört Nutzer ab: Forscher entdecken Trojaner im Play Store
- FritzBox 7590 AX und Wi-Fi 6 Repeater bei Media Markt zum Tiefpreis
- QBot: Malware installiert sich über eine Schwachstelle in WordPad
- Nintendo wehrt sich: Wii-Emulator Dolphin zunächst nicht auf Steam
- Diablo 4: Blizzard hat Ärger durch angeblich inszenierte Live-Fragerunde
❤ WinFuture unterstützen
Sie wollen online einkaufen?
Dann nutzen Sie bitte einen der folgenden Links,
um WinFuture zu unterstützen:
Vielen Dank!
Alle Kommentare zu dieser News anzeigen