OnePlus 8 (Pro): Die neuen Top-Smartphones im Detail - Alle Specs

OnePlus stellt in einer Woche seine neuen High-End-Smartphones der OnePlus 8-Serie offiziell vor, die dann allesamt mit 5G-Unterstützung Ein­zug halten. Wir haben schon jetzt sämtliche technische Daten aufgetrie­ben, nachdem kürzlich bereits offizielle Marketing-Bilder vorlagen. Mit der OnePlus 8-Reihe verschiedet sich der chinesische Hersteller von reinen 4G-Smartphones, denn auch das günstigere Basismodell besitzt dank des Snapdragon 865 Octacore-SoCs von Qualcomm und dem dazugehörigen Snapdragon X55-Modem immer 5G-Support. Auch sonst sind sich das OnePlus 8 und das OnePlus 8 Pro sehr ähnlich, denn beide Geräte haben jetzt ein fast identisches Design mit einer länglichen Kamera-Einheit hinten, einem Loch im Display für die Frontkamera und leicht nach hinten abgerundeten Display-Rändern. OnePlus 8 ProOnePlus 8 Pro: das neue Display ist an den Seiten stärker gebogen

Größeres, schnelleres, besseres Display - mit mehr Wölbung

Im Innern gibt es aber doch den einen oder anderen Unterschied, was letztlich zu gewissen Preis- und Performance-Unterschieden führt. Während das OnePlus 8 Pro mit einem 6,78 Zoll großen Fluid AMOLED-Display daherkommt, das mit 3168x1440 Pixeln eine UHD-Auflösung bietet und Bildwiederholfrequenzen von bis zu 120 Hertz unterstützt, bietet das OnePlus 8 "nur " ein 6,55 Zoll großes Fluid AMOLED-Panel mit maximal 90 Hertz und 2400x1080 Pixeln. Beide haben ein fast identisches Seitenverhältnis, das rund 20:9 entspricht.

OnePlus wirbt unter anderem damit, dass die Bildschirme der Geräte bei der Fertigung jeweils individuell kalibriert werden, um eine bisher unerreichte Farbgenauigkeit zu erzielen. Beide Modelle bieten jeweils HDR10+ Unterstützung und durch die erhöhte Bildwiederholrate soll eine extrem flüssige Darstellung der Inhalte möglich sein. OnePlus 8Auch beim OnePlus 8 gibt es jetzt ein an den Rändern leicht nach hinten gewölbtes Display Beim Pro-Modell kommen spezielle Algorithmen zum Einsatz, die per MEMC-Technologie Videoinhalte mit geringerer Framerate so hochrechnen, dass die Bildausgabe letztlich mit bis zu 120 Hertz und somit noch flüssiger erfolgen kann. Mittels HDR Boost versucht man außerdem, praktisch jedes ausgegebene Bild zu optimieren, um so eine bessere Farbwiedergabe zu erzielen. In der Spitze sollen beim OnePlus 8 Pro bis zu 1300 Candela erreicht werden, wobei zum kleineren Modell noch keine Angaben über die Helligkeit des Bildschirms vorliegen.

Neuer Sony-Sensor - gleich zwei Mal 48 Megapixel

Die Kameras bilden natürlich wieder einen Schwerpunkt. Beim OnePlus 8 Pro kommt erstmals der neue Sony IMX689 Kamerasensor zum Einsatz, der mit einer auf 1,12 Mikrometer gesteigerten Pixelkantenlänge mehr Licht einfängt als die kleineren, bisher verwendeten ultrahoch auflösenden Kamerasensoren. Mit einer Blendengröße von bis zu F/1.78 und einer Kombination aus optischem und elektronischem Bildstabilisator soll eine zumindest im Fall von OnePlus bisher unerreichte Bildqualität erreicht werden. OnePlus 8 ProOnePlus 8 Pro: Hersteller verbaut deutlich mehr Hardware Das OnePlus 8 Pro hat zusätzlich zu dem neuen Sony-Sensor, dem der Hersteller neben All-Pixel-PDAF auch noch einen Laser-Autofokus und einen normalen, kontrastbasierten Autofokus verpasst, auch noch einen Sony IMX586 verbaut, der mit seinen 48 Megapixeln und der erwähnten geringeren Pixelgröße künftig für Ultraweitwinkel-Aufnahmen mit 120 Grad breitem Sichtfeld zuständig ist. Hinzu kommt noch eine Telezoom-Kamera mit F/2.4-Blende und 16 Megapixeln Auflösung.

In Kombination bietet das System eine dreifache optische Vergrößerung mittels Hybrid-Zoom, kann aber optional digital einen 30-fachen Zoom erlauben. Damit dies auch einigermaßen wackelfrei erfolgt, besitzt auch die Tele-Kamera einen Hardware-basierten optischen Bildstabilisator. Interessant ist, dass OnePlus die Fähigkeiten des Snapdragon 865 (noch) nicht ausschöpft, denn anders als etwa bei Samsung ist bei den neuen OnePlus-Smartphones bei Videos bei maximal 4K-Auflösung mit maximal 60 Bildern pro Sekunde Schluss. OnePlus 8OnePlus 8: Bunt, stark und dennoch günstig

OnePlus will endlich die Kamera-Lücke schließen

Dies hat allerdings auch seine Gründe, denn OnePlus will mittels einer speziellen HDR-Technik, bei der drei unterschiedlich belichtete Bilder in einem Frame übereinander gelegt werden, dafür sorgen, dass auch in Videos stets eine gute Ausleuchtung erzielt wird. Durch die Kombination aus EIS und OIS sollen außerdem wackelfreie 4K-Videos möglich werden, die sonst in ähnlicher Qualität nur mit einem Gimbal umgesetzt werden könnten.

Auch in Sachen Audioqualität will OnePlus beim OnePlus 8 Pro überzeugen: drei Mikrofone stecken in dem Gerät, wobei per "Audio-Zoom" und 3D-Audio-Zoom jeweils die bestmögliche Qualität bei gleichzeitiger Normalisierung der eingehenden Audiostreams erzielt werden soll. Auf diese Weise will man zum Beispiel verhindern, dass bei Videos eine Person in direkter Nähe des Geräts erheblich lauter zu hören ist als jene Personen, die gerade gefilmt werden.

OnePlus 8 ProOnePlus 8 ProOnePlus 8 ProOnePlus 8 Pro

OnePlus 8 ProOnePlus 8 ProOnePlus 8 ProOnePlus 8 Pro

OnePlus 8 ProOnePlus 8 ProOnePlus 8 ProOnePlus 8 Pro

Eine spezielle Kamera nur für Farbeffekte

Mittels eines Flacker-Sensors, der übrigens auch bei manchen anderen aktuellen Smartphones zu finden ist, soll außerdem verhindert werden, dass bestimmte Frequenzen von künstlicher Beleuchtung zu einem flackernden Bild bei Videos führen. Der Sensor erfasst eventuellen "Flicker" und passt dann die Einstellungen der Kamera, also zum Beispiel die Verschlusszeiten, entsprechend an, um diesem Problem aus dem Weg zu gehen.

Auf eine Makrokamera, wie sie bei einigen anderen Herstellern zu finden ist, verzichtet man beim OnePlus 8 Pro. Dank der hochauflösenden Weitwinkelkamera sollen dennoch Makro-Bilder aus Abständen von nur drei Zentimetern problemlos möglich sein. Wie üblich soll der spezielle Nachtmodus helfen, auch bei wenig Licht gute Bilder zu schießen. Die zusätzliche Farbfilter-Kamera soll stattdessen andere Wege gehen, indem sie es dem Nutzer ermöglicht, sich mit "einzigartigem Stil durch künstlerische Lichteffekte und Filter" von der Masse abzuheben.

Einfachere Kamera beim OnePlus 8

Beim OnePlus 8 ist die Ausstattung in Sachen Kamera natürlich ebenfalls abgespeckt worden. So kommt der Sony IMX586 mit seinen 48 Megapixeln und einer mit F/1.75 leicht größeren maximalen Blende als Hauptkamera zum Einsatz, der neue IMX689 bleibt also dem Pro-Modell vorbehalten. Immerhin gibt es auch hier eine Kombination aus OIS und EIS, die für relativ wackelfreie 4K-Videos und Fotos sorgen soll. OnePlus 8Budget-Flaggschiff: Das OnePlus 8 muss mit einfacherer Kamera-Hardware auskommen Auch die Ultraweitwinkelkamera ist mit "nur" 16 Megapixeln und 116 Grad breitem Sichtfeld weniger hoch auflösend. Anders als beim Pro-Modell hat das normale OnePlus 8 außerdem eine 2-Megapixel-Kamera für Makroaufnahmen verbaut. Dank relativ großer Pixel mit 1,75 Mikrometern Kantenlänge sollten damit trotz der niedrigen Auflösung in Kombination mit der Hauptkamera taugliche Makro-Aufnahmen möglich sein.

In Kameras der neuen OnePlus-8-Smartphones sollen mit diversen Zusatzfunktionen insgesamt für ein deutlich besseres Erlebnis sorgen. Dazu gehört unter anderem ein Modus für die Aufnahme von Videos im Kinoformat, ein verbesserter Profimodus inklusive RAW-Aufnahmen, eine spezielle Funktion für Aufnahmen von Haustieren und einiges mehr.

Vorn bleibt alles gleich

In Sachen Frontkamera tut sich bei den neuen Geräten übrigens nicht viel. Es wird der gleiche Sony IMX471 Sensor verbaut, der auch schon in den OnePlus 7-Modellen steckte. Der Sensor löst mit 16 Megapixeln auf und wird je nach Modell mit einer F/2.0- oder F/2.4-Blende (Pro) kombiniert. 1080p-Videos mit 30 Bildern pro Sekunde sind hier möglich und es gibt nur einen festen Fokus - das war es aber auch schon. OnePlus 8Die Kamera vorn bleibt identisch, nur das Loch ist neu

Qualcomm sorgt für Power und gute Konnektivität

Die technische Basis ist uns eigentlich schon bestens bekannt: OnePlus setzt, eigentlich wie immer, auf Qualcomm. Natürlich ist man einer der wichtigsten Kunden für den US-Chiplieferanten, weshalb beide OnePlus 8-Modelle mit einem Snapdragon 865 Octacore-SoC ausgerüstet sind. Der Chip erreicht mit maximal 2,84 Gigahertz eine für Android-Geräte überragende Leistung und wird immer mit dem X55 5G-Modem kombiniert.

Beim Arbeitsspeicher wird deutlich, dass man auch bei OnePlus versucht, ein wenig Kosten zu sparen. Das OnePlus 8 Pro wird mit acht oder 12 Gigabyte RAM angeboten, was auch für das OnePlus 8 gilt. Allerdings bekommt nur das OnePlus 8 Pro auch den neuen, deutlich schnelleren LPDDR5-RAM spendiert, denn das normale OnePlus 8 muss mit dem älteren LPDDR4X-Arbeitsspeicher auskommen.

Der interne Flash-Speicher ist bei beiden Geräten jeweils 128 oder 256 Gigabyte groß, wobei nicht alle Farbvarianten auch mit maximaler Speicherausstattung zu haben sind. Es handelt sich in allen Fällen um UFS-3.0-Flash - eine Erweiterung ist allerdings nicht möglich.

Stereolautsprecher und neuer Vibrationsmotor

Hinzu kommen einige weitere begrüßenswerte Ergänzungen in Sachen Ausstattung: WiFi 6 ist ebenso an Bord wie Bluetooth 5.1 mit aptX und natürlich auch ein direkt unter der Bildschirmoberfläche verbauter Fingerabdruckleser. Die in beiden Geräten verbauten zwei Stereolautsprecher sollen dank Dolby Atmos einen klaren und kräftigen Sound liefern - auch wenn es keinen Kopfhöreranschluss gibt. OnePlus 8 ProOnePlus 8 (Pro): per USB-C wird mit 30 Watt schnell geladen Ein Highlight ist die sogenannte Haptic Vibration Engine - zumindest wenn es nach OnePlus geht. Die beiden neuen Smartphones sollen damit jeweils einen höchst präzisen Vibrationsmotor besitzen, der nicht nur sehr genaues Feedback zu Eingaben gibt, sondern eben auch in der Lage ist, den Nutzer zuverlässig über eingehende Nachrichten zu informieren - was bei so manchen aktuellen Smartphones noch immer nicht ohne weiteres funktioniert.

Akku-Wachstum

Natürlich gibt es einige Unterschiede bei den Akkus. Das OnePlus 8 Pro hat einen mit 4510mAh etwas größeren Stromspeicher als das OnePlus 8 mit "nur" 4300mAh. Allerdings muss damit auch ein größeres Display mit hörer Auflösung befeuert werden. Die Energieversorgung erfolgt bei beiden Geräten mittels eines 30-Watt-Netzteils, das dank Warp Charge 30T intelligent genug sein soll, um den Akku sowohl schnell als auch schonend voll zu pumpen.

Innerhalb von 22 Minuten soll das OnePlus 8 auf 50 Prozent der Kapazität geladen werden können. Beim OnePlus 8 Pro dauert es bis zu dieser Marke genau 23 Minuten - sagt jedenfalls der Hersteller. Einen grundlegenden Unterschied gibt es allerdings: nur das OnePlus 8 Pro hat eine Wireless-Charging-Spule verbaut. Wer das OnePlus 8 erwirbt, muss also ohne dieses Premium-Feature auskommen.

OnePlus 8OnePlus 8OnePlus 8OnePlus 8

OnePlus 8OnePlus 8OnePlus 8OnePlus 8

OnePlus 8OnePlus 8OnePlus 8OnePlus 8

Schnelles drahtloses Laden - gern auch umgekehrt

Dank eines neuen 30-Watt-Laders - der drahtlos arbeitet - kann das Gerät daher zumindest beim Pro-Modell auch auf diesem Weg innerhalb von einer halben Stunde auf 50 Prozent seiner Akkukapazität geladen werden. Allerdings stellt OnePlus in seiner Kommunikation rund um das Warp Charge 30 Wireless-Ladegerät - das übrigens einen integrierten Lüfter mitbringt - von vornherein klar, dass die maximale Leistung von 30 Watt nur ein Spitzenwert ist, der wohl nur kurze Zeit erreicht wird. Ein erstes Bild des Geräts wurde von Evan Blass veröffentlicht. Netterweise bringt auch das 8 Pro nun Unterstützung für Reverse Wireless Charging mit. OnePlus Warp Charge 30 WirelessDas neue Warp Charge 30 Wireless Ladedock lädt mit bis zu 30 Watt drahtlos (Bildquelle: Evan Blass / @evleaks

Dark Mode wird weiter ausgebaut

Die beiden neuen OnePlus-Smartphones bringen auch auf der Software-Seite einige interessante Neuerungen mit. Die wohl wichtigste Neuerung ist der neue sogenannte Dark Mode 2.0. OnePlus hat noch einmal kräftig Arbeit in den "dunklen Modus" gesteckt und dafür gesorgt, dass noch mehr Apps damit kompatibel sind und somit auf Wunsch dunkel und somit augenschonender dargestellt werden können. Im Grunde will man damit also einen universellen Dark Mode bieten. Als Betriebssystem dient natürlich Android 10, das mit OxygenOS einige Anpassungen erfährt.

Das OnePlus 8 wird in den Farben Onyx Black, Glacial Green und Interstellar Glow auf den Markt kommen, während das OnePlus 8 Pro die gleiche Farbauswahl bietet - wobei anstelle der Variante in der Farbgebung des Instagram-Logos eine "Ultramarine Blue" genannte Version des Pro-Modells erscheint. Zumindest beim Pro-Modell gibt es erstmals auch eine IP68-Zertifizierung, womit das Gerät auch offiziell wasser- und staubdicht ist.

Beide Modelle sollen ungefähr eine Woche nach der ersten Präsentation erstmals im Handel und über die Online-Stores des Herstellers zu haben sein. Hinzu kommen Popup-Events, die dieses Mal nur online stattfinden.

Technische Daten des OnePlus 8 und OnePlus 8 Pro
Modell OnePlus 8 OnePlus 8 Pro
Betriebssystem Android 10 mit Oxygen OS
CPU Qualcomm Snapdragon 865 (1x 2,84 GHz, 3x 2,42 GHz, 4x 1,8 GHz)
Display 6,55 Zoll Fluid AMOLED Display mit Always On, FHD+ 2400x1080 Pixel, 90 Hertz, 402 PPI, 20:9-Verhältnis, Display-Abdeckung aus Corning Gorilla Glass
Vibrant Color Effect, Nachtmodus, Lesemodus, HDR10+
6,78 Zoll Fluid AMOLED Display mit Always On, QHD+ 3168x1440 Pixel, 120 Hertz, 513 PPI, 19,8:9-Verhältnis, Display-Abdeckung aus Corning Gorilla Glass
Adaptives Display, Vibrant Color Effect, Motion Graphics Smoothing, Nachtmodus, Lesemodus, HDR10+
Speicher 8/12 GB LPDDR4X RAM
128/256 GB UFS 3.0 Flash-Speicher
8/12 GB LPDDR5 RAM
128/256 GB UFS 3.0 Flash-Speicher
Hauptkamera 48 Megapixel Sony IMX586, F/1.75 Blende, OIS/EIS;
16 Megapixel Ultraweitwinkel, F/2.2 Blende, 116° Sichtfeld;
2 Megapixel Makrokamera, 1.75 Mikrometer Pixelgröße, F/2.4 Blende;
Phase Detection Autofokus, kontrastbasierter Autofokus;
Dual-LED-Blitz
48 Megapixel Sony IMX689, F/1,78 Blende, 1,12 Mikrometer Pixelgröße, OIS/EIS;
48 Megapixel Ultraweitwinkel, F/2.2 Bende, 120° Sichtfeld;
8 Megapixel Telezoom, F/2.4 Blende, OIS;
5 Megapixel Farbfilter, F/2.4 Blende;
Phase Detection Autofokus, Laser-Autofokus, kontrastbasierter Autofokus;
3x optischer Hybrid-Zoom;
Dual-LED-Blitz
Frontkamera 16 Megapixel Sony IMX471, F/2.0 Blende, Fixed Focus, EIS 16 Megapixel Sony IMX471, F/2.4 Blende, Fixed Focus, EIS
Video 4K UHD 30/60 fps, 1080p 30/60 fps, 720p 480 fps Super Slo-Mo, 1080p 240 fps Slo-Mo (Hauptkamera), FHD 1080p 30 fps (Front);
HDR, RAW, Cine-Modus, Nightscape, Super Micro, Pro-Modus, Audio-Zoom (nur Pro-Modell, Farbfilterkamera (nur Pro-Modell)
Videowiedergabe Unterstützte Formate: MP4, H.265 (HEVC), AVI, WMV, TS, 3GP, FLV, WEBM, MKV, MOV
Sensoren Beschleunigungssensor, Barometer, Elektronischer Kompass, Helligkeitssensor, Näherungserkennung, In-Display-Fingerabdrucksensor, Gyroskop, Laser-Sensor (nur Pro-Modell), Flicker-Detect-Sensor (nur Pro-Modell), Front RGB-Sensor (nur Pro-Modell)
Akku 4300 mAh;
Schnellladen 30 Watt (Warp Charge 30T mit 5V/6A)
4510 mAh;
Schnellladen 30 Watt (Warp Charge 30T mit 5V/6A);
30 Watt Wireless-Charging (Warp Charge 30 Wireless);
Reverse Wireless Charging
Verbindungen Bluetooth 5.1 (mit aptX, aptX HD, LDAC, AAC), USB Typ C USB 3.1 Gen 1, NFC, WiFi 6 (2,4 + 5 GHz), WiFi direkt
Sicherheit Gesichtserkennung, Fingerabdrucksensor (im Display)
Musik Stereo-Lautsprecher, Dolby Atmos, unterstützte Formate: MP3, M4A, 3GA, AAC, OGG, OGA, WAV, WMA, AMR, AWB, FLAC, MID, MIDI, XMF, MXMF, IMY, RTTTL, RTX, OTA, DFF, DSF, DSF, APE
Satelliten GPS, GLONASS, Beidou, Galileo
Farben Onyx Black (glossy)
Glacial Green (matt)
Interstellar Glow (glossy)
Onyx Black (glossy)
Glacial Green (matt)
Ultramarine Blue (matt)
Maße 160,2 x 72,9 x 8,0 mm 165,3 x 74,4 x 8,5 mm
Gewicht 180 Gramm 199 Gramm
Weiteres IP68-Zertifizierung (Pro), Dual-SIM (Nano), NFC, Haptic Vibration Engine, 5G-Unterstützung
Smartphone, OnePlus, OnePlus Smartphone, OnePlus 8, OnePlus 8 Pro Smartphone, OnePlus, OnePlus Smartphone, OnePlus 8, OnePlus 8 Pro OnePlus
Mehr zum Thema: Android
Diese Nachricht empfehlen
Jetzt einen Kommentar schreiben


Alle Kommentare zu dieser News anzeigen
Kommentar abgeben Netiquette beachten!
Einloggen
Tipp einsenden
❤ WinFuture unterstützen
Sie wollen online einkaufen? Dann nutzen Sie bitte einen der folgenden Links, um WinFuture zu unterstützen: Vielen Dank!