Raspberry Pi 4: Bei höherer Auflösung versagt die WLAN-Verbindung
Enrico Zini hat herausgefunden, dass Wi-Fi in bestimmten Fällen nicht mehr funktioniert (via Softpedia).
Nach einer Reihe von Tests passiert das aber lediglich bei höheren Auflösungen, genauer gesagt ab 2560 x 1440 Pixeln. Wenn man Raspberry Pi 4 mit 2048 x 1080 Pixeln oder weniger betreibt, dann gibt es keine Einschränkungen der Funktionsweise. Ports und verwendete Kabel spielen offenbar keine Rolle, die Verbindung ist immer dann weg, wenn die Auflösung zu hoch ist.
Der Raspberry Pi 4 in der Übersicht
Der Entwickler hat auch diverse Kombinationen ausprobiert, um herauszufinden, ob der Bug bei einem bestimmten Hardware-Setup (unterschiedliche Kabel, SD-Karten, Netzteile) auftritt, doch auch das blieb ohne Erfolg.
Schließlich wurde das Ganze auch noch auf drei unterschiedlichen Raspberry Pi 4-Einheiten getestet, doch auch das führte immer wieder zum selben WLAN-Fehler, liegt also nicht an einer kaputten Raspberry Pi 4-Ausführung. Auch andere Nutzer bestätigen das Problem, es ist also kein Einzelfall. Derzeit ist auch kein Workaround bekannt, wer also seinen Raspberry Pi 4 mit funktionierendem WLAN betreiben will, der muss die Auflösung bei maximal 1080p belassen.
Die Rechner der Raspberry Pi-Reihe sind eine schier unglaubliche Erfolgsgeschichte, völlig frei von Problemen sind Mini-PCs aber auch nicht. Aktuell geht es um das Thema WLAN. Denn der Entwickler Nach einer Reihe von Tests passiert das aber lediglich bei höheren Auflösungen, genauer gesagt ab 2560 x 1440 Pixeln. Wenn man Raspberry Pi 4 mit 2048 x 1080 Pixeln oder weniger betreibt, dann gibt es keine Einschränkungen der Funktionsweise. Ports und verwendete Kabel spielen offenbar keine Rolle, die Verbindung ist immer dann weg, wenn die Auflösung zu hoch ist.

Diverse Kombinationen probiert
Eine der Neuerungen von Raspberry Pi 4 ist die Unterstützung zweier Monitore, dazu stehen zwei MicroHDMI-Ports bereit. Laut Zini kommt das bzw. einer dieser Anschlüsse aber nicht als Ursache in Frage, denn der Fehler kann bei beiden Ports beobachtet werden.Der Entwickler hat auch diverse Kombinationen ausprobiert, um herauszufinden, ob der Bug bei einem bestimmten Hardware-Setup (unterschiedliche Kabel, SD-Karten, Netzteile) auftritt, doch auch das blieb ohne Erfolg.
Schließlich wurde das Ganze auch noch auf drei unterschiedlichen Raspberry Pi 4-Einheiten getestet, doch auch das führte immer wieder zum selben WLAN-Fehler, liegt also nicht an einer kaputten Raspberry Pi 4-Ausführung. Auch andere Nutzer bestätigen das Problem, es ist also kein Einzelfall. Derzeit ist auch kein Workaround bekannt, wer also seinen Raspberry Pi 4 mit funktionierendem WLAN betreiben will, der muss die Auflösung bei maximal 1080p belassen.
Technische Daten zum Raspberry 4 | |
---|---|
Prozessor | Broadcom BCM2711, Quad-Core Cortex-A72 64-bit SoC @ 1.5GHz |
RAM | 1 GB, 2 GB oder 4 GB LPDDR4-SDRAM (modellabhängig) |
Verbindungen | Dual-Band WLAN ac, Bluetooth 5.0, Gigabit Ethernet, 2x USB 3.0, 2x USB 2.0 |
GPIO | Raspberry Pi Standard 40 pin GPIO header (voll kompatibel mit vorherigen Versionen) |
Video & Sound | 2x Micro-HDMI (Einzelmonitor bis zu 4K bei 60 Bilder/Sekunde oder Dual-Monitor bis zu 4K bei 30 Bilder/Sekunde), 2-Kanal MIPI DSI Display port, 2-Kanal MIPI CSI Kamera, 4-poliger Stereo- und Composite-Video Anschluss |
Multimedia | HEVC/H.265 (4kp60 decode); AVC/H.264 (1080p60 decode, 1080p30 encode), OpenGL ES 3.0 Grafik |
SD Karte | Micro-SD-Karteneinschub für Betriebssystem und Daten |
Größe | 85 x 56 Millimeter |
Stromversorgung | 5V DC via USB (minimum 3A), 5V DC via GPIO (minimum 3A), Power over Ethernet (PoE, erfordert separaten PoE-HUT) |
Mehr zum Thema: Raspberry Pi
Kommentar abgeben
Netiquette beachten!
Neue Raspberry Pi-Bilder
Videos zum Thema
- Tutorial: Wie man den Raspberry Pi mit der Cloud synchroniert (Teil 1)
- Tutorial: Wie man den Raspberry Pi mit der Cloud synchroniert (Teil 2)
- Raspberry Pi 3: Neues Model B+ verbessert Prozessor und Netzwerk
- Raspberry Pi: SSH lässt sich ganz einfach wieder einschalten
- Raspberry Pi: So liefert der kleine Rechner mehr Strom per USB
Interessante Links
Beiträge aus dem Forum
Beliebt im Preisvergleich
- Kabel & Zubehör:
Jetzt als Amazon Blitzangebot
Ab 11:30 Uhr
Power Bank, 30000mAh Solar Powerbank Akkupack, 5V 2A QC3.0, USB-C Handyakkus Schnelles Aufladen Tragbares Ladegerät, Externer Akku Compatible with iPhone Samsung Huawei und mehr Smartphones (Black)

Original Amazon-Preis
34,99 €
Blitzangebot-Preis
25,49 €
Ersparnis zu Amazon 27% oder 9,50 €
Neue Nachrichten
- 502 Millionen Dollar-Patent gekippt: Apple gewinnt gegen Patenttroll
- Forscher entdeckten mit "Lupe" inaktives ultramassives Schwarzes Loch
- Flyhosting: Polizei nimmt Dienstleister für DDoS-Angriffe vom Netz
- Ark 2: Spiel erneut verschoben - Release erst im nächsten Jahr
- Samsung Galaxy S23 FE: Fan Edition kommt, aber mit altem Exynos-SoC
- Google Bard: KI-Chatbot steigt auf komplexeres Sprachmodell um
- Google startet Nearby Share-App für Windows als eingeschränkte Beta
❤ WinFuture unterstützen
Sie wollen online einkaufen?
Dann nutzen Sie bitte einen der folgenden Links,
um WinFuture zu unterstützen:
Vielen Dank!
Alle Kommentare zu dieser News anzeigen