Staatsministerin: Diskussion um Huawei-Ausschluss ist scheinheilig
Handelsblatt.
Bär plädierte dafür, dass die zuständigen Stellen, wie das Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) Regeln verfassen, die eine entsprechende Sicherheit der Infrastruktur gewährleisten können. "Wer diese Standards erfüllt, kann sich am Mobilfunkausbau beteiligen", führte sie aus. Ein solches Konzept ist schon seit einiger Zeit im Gespräch. Die große Frage ist eher, wie man es ausgestaltet, da inzwischen einige Anbieter in dieser Hinsicht hinter Huawei herlaufen.
In den USA, von wo aus die Debatte um Huawei vor allem angefacht wird, bekommt man wenig Verständnis von der Politikerin. "Die USA haben mehrere Handelskriege vom Zaun gebrochen. Das kann man machen. Ob das so sinnvoll ist, lasse ich mal dahingestellt", führte sie weiter aus. Dieser Weg in eine Isolation sei aus ihrer Sicht gefährlicher als eine gegenseitige Abhängigkeit.
Siehe auch: Huawei vs. USA: Trump-Regierung erlaubt weitere 90 Tage Updates
Die Situation stellt sich in der Praxis immerhin schlicht nicht so dar, als würden heutige Entscheidungen darüber bestimmen, ob Huawei in den Netzen eine Rolle spielt. Immerhin ist in vielen Infrastrukturen schon seit längerer Zeit Technik des Unternehmens verbaut. "Deshalb finde ich: Wir führen hier ein bisschen eine scheinheilige Diskussion", sagte die für Digitales zuständige Politikerin gegenüber dem Bär plädierte dafür, dass die zuständigen Stellen, wie das Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) Regeln verfassen, die eine entsprechende Sicherheit der Infrastruktur gewährleisten können. "Wer diese Standards erfüllt, kann sich am Mobilfunkausbau beteiligen", führte sie aus. Ein solches Konzept ist schon seit einiger Zeit im Gespräch. Die große Frage ist eher, wie man es ausgestaltet, da inzwischen einige Anbieter in dieser Hinsicht hinter Huawei herlaufen.
Isolation ist gefährlich
Im Zuge der schon länger laufenden Sicherheits-Debatte war das Unternehmen unter anderem irgendwann dazu übergegangen, von sich aus verschiedene vertrauensbildende Maßnahmen zu schaffen. So gewährt beispielsweise kaum ein anderer Anbieter vergleichbarer Technik einen so offenen Einblick in seine Technologien, Spezifikationen und Quellcodes. "Entscheidend wird sein, dass wir mithilfe von IT-Experten sicherstellen, dass wir uns auf sicherem Terrain bewegen und nicht vielleicht doch in der Software Hintertüren eingebaut sind", zitiert die Zeitung Bär.In den USA, von wo aus die Debatte um Huawei vor allem angefacht wird, bekommt man wenig Verständnis von der Politikerin. "Die USA haben mehrere Handelskriege vom Zaun gebrochen. Das kann man machen. Ob das so sinnvoll ist, lasse ich mal dahingestellt", führte sie weiter aus. Dieser Weg in eine Isolation sei aus ihrer Sicht gefährlicher als eine gegenseitige Abhängigkeit.
Siehe auch: Huawei vs. USA: Trump-Regierung erlaubt weitere 90 Tage Updates
Diese Nachricht empfehlen
Kommentar abgeben
Netiquette beachten!
Neue Bilder zum Thema
Videos zum Thema
- Galaxy A90 5G: 'Günstiges' Samsung-Flaggschiff im ersten Hands-On
- Exynos 980: Samsung stellt seinen ersten SoC mit integriertem 5G vor
- Mate 20 X 5G - Huaweis erstes 5G-Smartphone im Hands-on
- 5G-Module für PCs und Notebooks sind auch schon im Anmarsch
- Nubia Mini 5G: Kleinstes 5G-Gerät des MWC - das gar nicht so mini ist
Weiterführende Links
Beiträge aus dem Forum
Jetzt als Amazon Blitzangebot
Ab 23:59 Uhr
Empire Gaming - PC-Gehäuse Gaming DarkRaw LED-Leuchte Rot: USB 3.0 und USB 2.0, 4 LED-Lüfter 120 mm + Steuergerät für Lüfter, Seitenwand 100% transparent - ATX, mATX, mITX

Original Amazon-Preis
49,90 €
Blitzangebot-Preis
39,90 €
Ersparnis zu Amazon 20% oder 10 €
Neue Nachrichten
- Microsoft gibt Ausblick auf neue Icons für Windows 10, Office & Co.
- Gaming-Spezial bei NBB: Günstige Artikel nochmals reduziert
- Amazon Last-Minute-Angebote: Blitzangebote im Überblick
- Surface Hub 2X: Gerät könnte zusammen mit Windows 10X erscheinen
- Galaxy Fold: Samsung konnte mehr als eine Million Geräte absetzen
- Android: Google sendet nun SMS an sich selbst und warnt vor Spam
- Firefox Reality: VR-Browser kann jetzt Tabs senden und empfangen
Alle Kommentare zu dieser News anzeigen