Microsoft-Patent: Browser soll nur für Nutzer relevante Inhalte laden
GHacks unter Berufung auf ein kürzlich von Microsoft eingereichtes Patent berichtet, stellt sich der Softwarekonzern vor, eine Art Browser-Erweiterung einzusetzen, die mit dem jeweiligen Server kommuniziert, um so nur relevante Inhalte auch tatsächlich herunterzuladen. Dazu soll das Plugin Inhalte blockieren, verschieben oder umleiten, um so die jeweils wichtigsten Inhalte auf bestmöglichem Wege zu erhalten.
Bei Microsofts Ansatz soll der Nutzer selbst entscheiden, welche Art von Inhalten für ihn tatsächlich interessant oder eben uninteressant sind. Auf diese Weise soll das Plugin erlernen, welche Informationen geladen, geblockt oder erst später nachgeladen werden sollen. Auch für die Website-Anbieter würde sich dabei ein Vorteil ergeben, da sie die Nutzer zuerst mit dem relevanten Content versorgen könnten, bevor dann Zusatzinhalte nachgeladen werden.
Das Konzept der Redmonder unterscheidet sich ihrer Meinung nach in einigen entscheidenden Punkten von "normalen" Ad-Blockern. Wo die Adblocker normalerweise mit Skripten bzw. Regeln arbeiten, die bestimmte URLs sperren, will Microsoft nur Informationen verwenden, die der Anwender selbst zur Verfügung stellt. Dafür müssten die Website-Betreiber dieser Welt aber ihrerseits entsprechende Schnittstellen zur Verfügung stellen.
Genau daran könnte ein solches Vorhaben jedoch scheitern, denn Microsoft müsste vor allem die von Werbung abhängigen Website-Betreiber überzeugen, sich auf ein solches Schema einzulassen. Im Grunde klingt das Konzept stark nach Versuchen, mit denen Werbetreibende versuchen, die Nutzer dazu zu bringen, sich nur noch für sie relevante Inhalte anzeigen zu lassen. Auf Nutzerseite dürften Werbeblocker hingegen deutlich effektiver sein, da sie keinerlei Aufwand voraussetzen und keinerlei Interaktion mit Websites erfolgt, um Inhalte herauszufiltern.
Wie Bei Microsofts Ansatz soll der Nutzer selbst entscheiden, welche Art von Inhalten für ihn tatsächlich interessant oder eben uninteressant sind. Auf diese Weise soll das Plugin erlernen, welche Informationen geladen, geblockt oder erst später nachgeladen werden sollen. Auch für die Website-Anbieter würde sich dabei ein Vorteil ergeben, da sie die Nutzer zuerst mit dem relevanten Content versorgen könnten, bevor dann Zusatzinhalte nachgeladen werden.
Das Konzept der Redmonder unterscheidet sich ihrer Meinung nach in einigen entscheidenden Punkten von "normalen" Ad-Blockern. Wo die Adblocker normalerweise mit Skripten bzw. Regeln arbeiten, die bestimmte URLs sperren, will Microsoft nur Informationen verwenden, die der Anwender selbst zur Verfügung stellt. Dafür müssten die Website-Betreiber dieser Welt aber ihrerseits entsprechende Schnittstellen zur Verfügung stellen.
Genau daran könnte ein solches Vorhaben jedoch scheitern, denn Microsoft müsste vor allem die von Werbung abhängigen Website-Betreiber überzeugen, sich auf ein solches Schema einzulassen. Im Grunde klingt das Konzept stark nach Versuchen, mit denen Werbetreibende versuchen, die Nutzer dazu zu bringen, sich nur noch für sie relevante Inhalte anzeigen zu lassen. Auf Nutzerseite dürften Werbeblocker hingegen deutlich effektiver sein, da sie keinerlei Aufwand voraussetzen und keinerlei Interaktion mit Websites erfolgt, um Inhalte herauszufiltern.
Mehr zum Thema: Microsoft Corporation
Kommentar abgeben
Netiquette beachten!
Microsofts Aktienkurs in Euro
Neue Microsoft-Bilder
Interessante & lustige Microsoft-Videos
- Microsoft PC Manager: Neues Tool für die Systempflege im Anmarsch
- Bill Gates gesteht Sucht: "Ich kann nicht aufhören, Wordle zu spielen"
- Bill Gates zu "neuem" Trendsport Pickleball: "Spiele es seit 50 Jahren"
- Dokumentation: Ein Leben nach Microsoft
- Microsoft zeigt Baufortschritte beim Ost-Campus in Puget Sound
- Windows 95: Keynote-Video ist erstmals in voller Länge zu sehen
- Windows Startup-Sounds Remix - Nächster Hinweis auf Windows 11
- Satya Nadella und Phil Spencer sprechen über das Thema 'Gaming'
- Microsoft zeigt, wie man sich die Büro-Meetings der Zukunft vorstellt
- Microsoft und IBM: Wie eine Partnerschaft an OS/2 gescheitert ist
Beliebte Microsoft-Downloads
Weiterführende Links
- Microsoft Corporation
- Satya Nadella-Themenspecial
- Xbox Series X-Themenspecial
- Xbox One-Themenspecial
- Windows 11-Themenspecial
- Windows 10-Themenspecial
- Office-Themenspecial
- Microsoft Research-Themenspecial
- Microsoft HoloLens-Themenspecial
- Microsoft Surface-Themenspecial
- Microsoft-Hardware-Themenspecial
Beliebt im Preisvergleich
- cat ossoft:
Beliebte Windows 10 FAQ Einträge
Jetzt als Amazon Blitzangebot
Ab 05:59 Uhr
Ulefone 4G Smartphone ohne Vertrag, Note 6(P), 8,5mm Ultra Dünn Dual-SIM-Handy, 6,1 HD+ Bildschirm, 3-Karten Slot Design, Android 11 Go, 2 GB + 32 GB, 8 MP+5 MP Kamera, Gesichts Entsperrung GPS

Original Amazon-Preis
92,99 €
Blitzangebot-Preis
79,04 €
Ersparnis zu Amazon 15% oder 13,95 €
Neue Nachrichten
- Macht Zelda schwul oder trans? Fox blamiert sich mit idiotischem Take
- Apple Vision Pro-Hands-ons: Viel Begeisterung, aber auch Abers
- Microsoft zahlt Millionen und überarbeitet Xbox-Anmeldung für Kinder
- WatchOS 10 ändert Navigationsweise und bekommt schlauere Widgets
- Aktuelle Technik-Blitzangebote im Überblick
- iPadOS 17 mit neuen Sperrbildschirm, Health-App und mehr
- MacOS bekommt neue Widgets, Gaming-Modus, Safari-Profile und mehr
❤ WinFuture unterstützen
Sie wollen online einkaufen?
Dann nutzen Sie bitte einen der folgenden Links,
um WinFuture zu unterstützen:
Vielen Dank!
Alle Kommentare zu dieser News anzeigen