Und während Polen auf 82,5 Prozent und selbst das relativ arme Albanien auf 61,7 Prozent kommen, bringen es die deutschen Netzbetreiber gerade einmal auf einen Mittelwert von 59,5 Prozent. Und wenn LTE nutzbar ist, kommt man in Deutschland im Durchschnitt auch nur auf die Hälfte des Datendurchsatzes.
Der Fast-Letzte ist immer noch Erster
Unter den einzelnen Netzbetreibern liegt die niederländische Tele2 ganz vorn, die auf 95,2 Prozent LTE-Abdeckung kommt. Im Vergleich ist die Deutsche Telekom mit ihren 75,1 Prozent ziemlich weit abgeschlagen. Trotzdem ist sie dabei noch ganz passabel dabei, Vodafone (56,7 Prozent) und Telefonica/O2 (46,8 Prozent) verfügen über noch schlechtere Netze.Das sind natürlich ganz andere Werte als die Angaben der Netzbetreiber, die regelmäßig im hohen 9x-Prozentbereich liegen. Der Unterschied liegt hier schlicht in der Bewertung der Datenlage. Die Mobilfunker geben in der Regel die Versorgung von Haushalten an. Das ist aber beim Mobilfunk nur bedingt sinnvoll, da es hier des Öfteren eben auch darum geht, die Dienste mobil nutzen zu können und nicht nur im Wohnzimmer. Wenn man nun aber mit einbezieht, dass man vielleicht auch mal während einer Fahrrad-Tour auf dem brandenburgischen Land die neuesten Daten des Niederschlags-Radars abrufen will, steht man recht schnell im Regen - im wahrsten Sinne des Wortes.
Großer Mobilfunk-Vergleichs-Rechner
2018-12-28T14:05:00+01:00Christian Kahle
Alle Kommentare zu dieser News anzeigen