Playstation Classic: Sony nutzt Open-Source Emulator; Tester enttäuscht
Die Playstation Classic setzt auf einen bekannten Open-Source-Emulator
Es gibt sehr viele verschiedene Wege, Titel der Playstation 1 wiederzubeleben - viele davon sind aber auf jeden Fall mit etwas Eigenaufwand und Recherche verbunden. Genau hier will Sony mit der Playstation Classic zum Weihnachtsgeschäft eine Alternative für alle bieten, die ein solches System nicht selbst zusammenstecken wollen. Im Vorfeld gewähren jetzt erste Tests einen Einblick in das Innenleben und zeigen unter anderem, wie Sony seine Spieleklassiker ins Wohnzimmer zurückbringt: In der Playstation Classic tut der Open-Source-Emulator PCSX ReARMed seinen Dienst.Der Open-Source-Emulator ist in der Szene bekannt und wird schon länger auf verschiedenen Plattformen genutzt, um Playstation-1-Titel spielbar zu machen. Da Sony in der Classic-Konsole natürlich nicht die Technik der PS1 verbaut, setzt das Unternehmen also auf diese erprobte und frei zugängliche Umsetzungsmöglichkeit. Wie der Videospiel-Archivar Frank Cifaldi auf Twitter ausführt, sieht er in der Nutzung einen guten Schritt: Sony würde damit das alte Klischee brechen, dass frei entwickelte Emulatoren schlechter seien, als die, die von Firmen verkauft werden. "Jetzt gibt es die Anerkennung, von den Menschen, die die Playstation machen, dass ein freier Emulator gut genug ist, um offiziell verwendet zu werden", so Cifaldi.
In ersten Tests viel Enttäuschung
Eurogamer gibt unterdessen mit einem ersten Test der Hardware einen Ausblick darauf, was Kunden Anfang Dezember erwarten können. Dabei findet man vor allem lobende Worte für das Design, das das Original mehr oder weniger direkt um 45 Prozent schrumpft. Weniger Gefallen finden die Tester an der Tatsache, dass nur sehr wenige Optionen im Menü verfügbar sind: "Bildschirmschoner, Stromspareinstellungen, Sprache und das war's."Als durchaus gravierend kann man dann noch die Feststellung bezeichnen, dass die Spiele laut diesem Bericht mit einer "spürbaren Verzögerung" auf Eingaben der Nutzer reagieren. Dies sei vor allem bei Spielen wie Mr. Driller oder Tekken 3 auffällig, die mit 60 FPS ausgegeben werden - wie Eurogamer ausführt, ist für dieses Verhalten sicher auch die moderne Displaytechnologie verantwortlich zu machen, da die Spiele für "reaktionsfreudige Röhrenfernseher entwickelt wurden".
Mehr zum Thema: Open Source
Kommentar abgeben
Netiquette beachten!
Beliebte Open-Source-Downloads
Neue Bilder zum Thema
Videos zum Thema
- Mastcam-Z: Perseverance liefert beeindruckendes Mars-Video in 3D
- Electronic Arts geht gegen quelloffenes SimCity 2000-Remake vor
- Medizinische Innovation: Mini-Computer für Diabetiker
- Jedem seine eigene KI: Microsoft macht Entwicklung jetzt simpel
- Open365: Open Source-Alternative zu Office 365 vor dem Start
Beiträge aus dem Forum
-
WordPress: ggf wird Slack mit Matrix Open Source Chat ersetzt
el_pelajo -
WP-Team erwägt Einsatz von GitHub als Kommunikationszentrale
el_pelajo -
GitHub Codespaces - die cloudbasierte Entwicklungsumgebung mit vielen
el_pelajo -
WP V 6.1: 800 Mitwirkenden aus 60 Länder - open-source at its best
el_pelajo -
Open Office Base - welche Java Version?
Stefan_der_held
Weiterführende Links
Neue Nachrichten
- Aktuelle Technik-Blitzangebote im Überblick
- Snapdragon 8 Gen 2 for Galaxy: Was bringt der neue Chip im S23?
- Komischer Bug: Bei Discord-Nutzung drosseln Nvidia-Karten herunter
- Navigation im Sonnensystem: Neues Gerät wird Raumfahrt prägen
- Klassische Gratisversion von Teams: Ohne Umstieg bald Daten weg
- Netflix für 12 Euro im Jahr: Entertainment-Konten sind Darknet-Ware
- Alles wird geklaut: Russischer Ex-Präsident Medwedew dankt Piraten
Videos
Beliebte Downloads
Beliebt im Preisvergleich
- cat conps3:
Beliebte Nachrichten
❤ WinFuture unterstützen
Sie wollen online einkaufen?
Dann nutzen Sie bitte einen der folgenden Links,
um WinFuture zu unterstützen:
Vielen Dank!
Alle Kommentare zu dieser News anzeigen