Sony Xperia XZ3: Galerie & Details zum Flaggschiff mit Touch-Rand
auftreiben können. Das Gerät erscheint in insgesamt vier Farben, die von Schwarz über "Silver White" und "Forest Green" bis hin zu "Bordeaux Red" reichen.
Das Xperia XZ3 verfügt über ein sechs Zoll großes P-OLED-Panel, das anscheinend aus der Produktion des kürzlich mit Panasonic gegründeten Joint-Venture des japanischen Display-Konzerns JDI stammt. Denkbar wäre aber auch, dass Sony einfach ein Plastic-OLED-Panel von LG einkauft. Es handelt sich dabei um ein im 18:9-Format gehaltenes Panel mit einer Auflösung von 2880 x 1440 Pixeln, das ohne eine "Notch" am oberen Rand auskommt. Stattdessen fallen die Ränder oben und unten etwas breiter aus als bei der Konkurrenz, wobei Sony bei seinem neuen Topmodell offensichtlich zwei leistungsfähige Lautsprecher darin unterbringt.
Unter der Haube steckt wieder der aktuelle Qualcomm Snapdragon 845 Octacore-SoC, der mit bis zu 2,8 Gigahertz arbeitet und mit vier Gigabyte Arbeitsspeicher sowie 64 GB internem Flash-Speicher kombiniert wird. Zur Erweiterbarkeit des internen Speichers können wir bisher noch nichts sagen. Da es sich um ein High-End-Smartphone handelt, ist davon auszugehen, dass der interne Speicher per UFS 2.1 angebunden ist und somit hohe Übertragungsraten zulässt.
Auf der Rückseite des Xperia XZ3 sitzt eine einzelne 19-Megapixel-Kamera, wobei noch unklar ist, ob diese einen optischen oder nur einen elektronischen Bildstabilisator besitzt. Auf der Front verbaut Sony laut unseren Informationen einen 13-Megapixel-Sensor, wobei weder zur Front- noch zur Hauptkamera bisher Informationen über Blendengrößen vorliegen. Als einer von wenigen verbleibenden Herstellern verbaut Sony eine Hardware-Taste zum Auslösen der Kamera.
Der Akku des Sony Xperia XZ3 ist mit rund 3300mAh für die Gerätegröße eher unterdurchschnittlich bemessen, zumal das neue Smartphone anscheinend nicht zu den dünnsten Modellen gehört. Die Energieversorgung dürfte wie inzwischen üblich per USB Type-C-Port erfolgen. Ein Highlight des neuen Sony-Handys ist die Verwendung des Randbereichs des Displays zur Umsetzung von Touch-Aktionen - theoretisch kann der Anwender also wie beim HTC U12+ einfach nur in einem bestimmten Bereich auf den Display-Rand des Geräts tippen, um ein Foto aufzunehmen.
Wann das Sony Xperia XZ3 in den Handel kommt, wissen wir noch nicht. Preislich wird das Gerät wohl bei rund 800 Euro liegen und somit Sony-typisch recht teuer in den Markt starten. Als Betriebssystem läuft hier übrigens Android 9.0 Pie, womit das XZ3 in diesem Jahr das erste Smartphone ist, das direkt mit der neuesten Version von Android in den Markt startet - noch vor Googles hauseigenen neuen Smartphones der 3. Generation der Pixel-Serie.
UPDATE 00:30 Uhr (Korrektur): In der ursprünglichen Ausgabe dieses Artikel war von einem berührungsempfindlichen Rahmen des Sony Xperia XZ3 die Rede. Dem ist nicht so. Das XZ3 bietet stattdessen spezielle Touch-Bereiche am Rand des Bildschirms, über die bestimmte Aktionen ausgelöst werden können.
Zwar steht die Vorstellung des Sony Xperia XZ3 noch aus, doch wir haben schon jetzt erste Details und vor allem eine umfangreiche Bildergalerie zum neuen Flaggschiff-Smartphone aus Japan Das Xperia XZ3 verfügt über ein sechs Zoll großes P-OLED-Panel, das anscheinend aus der Produktion des kürzlich mit Panasonic gegründeten Joint-Venture des japanischen Display-Konzerns JDI stammt. Denkbar wäre aber auch, dass Sony einfach ein Plastic-OLED-Panel von LG einkauft. Es handelt sich dabei um ein im 18:9-Format gehaltenes Panel mit einer Auflösung von 2880 x 1440 Pixeln, das ohne eine "Notch" am oberen Rand auskommt. Stattdessen fallen die Ränder oben und unten etwas breiter aus als bei der Konkurrenz, wobei Sony bei seinem neuen Topmodell offensichtlich zwei leistungsfähige Lautsprecher darin unterbringt.
Unter der Haube steckt wieder der aktuelle Qualcomm Snapdragon 845 Octacore-SoC, der mit bis zu 2,8 Gigahertz arbeitet und mit vier Gigabyte Arbeitsspeicher sowie 64 GB internem Flash-Speicher kombiniert wird. Zur Erweiterbarkeit des internen Speichers können wir bisher noch nichts sagen. Da es sich um ein High-End-Smartphone handelt, ist davon auszugehen, dass der interne Speicher per UFS 2.1 angebunden ist und somit hohe Übertragungsraten zulässt.
Auf der Rückseite des Xperia XZ3 sitzt eine einzelne 19-Megapixel-Kamera, wobei noch unklar ist, ob diese einen optischen oder nur einen elektronischen Bildstabilisator besitzt. Auf der Front verbaut Sony laut unseren Informationen einen 13-Megapixel-Sensor, wobei weder zur Front- noch zur Hauptkamera bisher Informationen über Blendengrößen vorliegen. Als einer von wenigen verbleibenden Herstellern verbaut Sony eine Hardware-Taste zum Auslösen der Kamera.
Der Akku des Sony Xperia XZ3 ist mit rund 3300mAh für die Gerätegröße eher unterdurchschnittlich bemessen, zumal das neue Smartphone anscheinend nicht zu den dünnsten Modellen gehört. Die Energieversorgung dürfte wie inzwischen üblich per USB Type-C-Port erfolgen. Ein Highlight des neuen Sony-Handys ist die Verwendung des Randbereichs des Displays zur Umsetzung von Touch-Aktionen - theoretisch kann der Anwender also wie beim HTC U12+ einfach nur in einem bestimmten Bereich auf den Display-Rand des Geräts tippen, um ein Foto aufzunehmen.
Wann das Sony Xperia XZ3 in den Handel kommt, wissen wir noch nicht. Preislich wird das Gerät wohl bei rund 800 Euro liegen und somit Sony-typisch recht teuer in den Markt starten. Als Betriebssystem läuft hier übrigens Android 9.0 Pie, womit das XZ3 in diesem Jahr das erste Smartphone ist, das direkt mit der neuesten Version von Android in den Markt startet - noch vor Googles hauseigenen neuen Smartphones der 3. Generation der Pixel-Serie.
UPDATE 00:30 Uhr (Korrektur): In der ursprünglichen Ausgabe dieses Artikel war von einem berührungsempfindlichen Rahmen des Sony Xperia XZ3 die Rede. Dem ist nicht so. Das XZ3 bietet stattdessen spezielle Touch-Bereiche am Rand des Bildschirms, über die bestimmte Aktionen ausgelöst werden können.
Mehr zum Thema: Qualcomm
Kommentar abgeben
Netiquette beachten!
Qualcomm Aktienkurs in Euro
Neue Qualcomm-Bilder
Videos zum Thema Qualcomm
- Samsung Galaxy Tab S6 Lite: Die 2022-Edition mit Snapdragon im Test
- NASA zeigt hochaufgelöstes Video des ersten Mars-Hubschraubers
- Fairphone: Größte Hürde für Langzeit-Android-Support ist Qualcomm
- Comeback: Lenovo stellt Motorola Razr mit Falt-Display offiziell vor
- Hisense A5: Voll nutzbares Android-Smartphone mit E-Ink-Display
Beiträge aus dem Forum
Weiterführende Links
Beliebt im Preisvergleich
- Handys ohne Vertrag:
Beliebte Surface Tipps & Tricks Einträge
Jetzt als Amazon Blitzangebot
Ab 08:20 Uhr
Hunsn Router PC

Original Amazon-Preis
233,99 €
Blitzangebot-Preis
198,89 €
Ersparnis zu Amazon 15% oder 35,10 €
Neue Nachrichten
- Welt ohne Kontinente: Kruste der Erde ist wohl Asteroiden zu verdanken
- Apple droht, Mitarbeiterin zu feuern - weil sie auf TikTok geholfen hat
- Kamera-Probleme: iPhone 14 Pro manchmal schlechter als das 13 Pro
- Nadeln waren gestern: Neuer Schweißsensor ersetzt die Blutabnahme
- Android 13: Start mit Problemen, einige erhalten (erneut) Android 12
- Neues Feature für Echo Show: So aktiviert man den Bilderrahmen
- Neue High Tech-Verfahren können endlich viele Tierversuche ersetzen
Videos
Beliebte Downloads
Beliebte Nachrichten
❤ WinFuture unterstützen
Sie wollen online einkaufen?
Dann nutzen Sie bitte einen der folgenden Links,
um WinFuture zu unterstützen:
Vielen Dank!
Alle Kommentare zu dieser News anzeigen