Toshiba-Ausverkauf geht munter weiter - Foxconn schlägt doch noch zu
Asus hätte Interesse angemeldet. Damals wies Toshiba entsprechende Berichte zurück und erklärte, dass es mit keinem der beiden Unternehmen Verhandlungen gebe - was sich nun als überspezifisches Dementi herauszustellen scheint. Denn laut einem aktuellen Bericht der Nachrichtenagentur Reuters soll es wohl doch zum Verkauf kommen - wenn auch an einen anderen Vertragspartner.
Demnach soll Sharp die PC-Sparte Toshibas übernehmen wollen. Das Unternehmen war schon einmal in dem Bereich tätig, legte die Aktivitäten im Jahr 2010 aber bei. Damals war klar, dass man als vergleichsweise kleiner Anbieter kaum mehr eine Chance haben dürfte, in dem Segment ein wachsendes Geschäft aufzubauen.
Damit dürfte im Elektronik-Bereich zukünftig nahezu nirgends mehr der Name Toshiba auftauchen. Um die massiven Verluste im Kernkraft-Geschäft in den USA, die den Konzern fast ins Grab gebracht hätten, zu kompensieren, wurden diverse Konzernbereiche verkauft. Das lukrative Geschäft mit Speicherchips wurde kürzlich für immerhin über 18 Milliarden Dollar an eine Investmentgruppe verkauft, hinter der zahlreiche US-Konzerne stehen. Das Fernseh-Geschäft gehört hingegen inzwischen zur Hisense-Gruppe und die Weißen Waren zu Midea (beide China).
Schon vor einigen Monaten war der Unternehmensteil zum Thema geworden. Damals hieß es, Lenovo und Demnach soll Sharp die PC-Sparte Toshibas übernehmen wollen. Das Unternehmen war schon einmal in dem Bereich tätig, legte die Aktivitäten im Jahr 2010 aber bei. Damals war klar, dass man als vergleichsweise kleiner Anbieter kaum mehr eine Chance haben dürfte, in dem Segment ein wachsendes Geschäft aufzubauen.
Toshiba löst sich auf
Nun aber hat sich die Ausgangslage geändert. Sharp gehört seit über zwei Jahren zu Foxconn und mit dem weltweit größten Auftragshersteller im Rücken könnte ja vielleicht doch noch etwas gehen. Zumal die PC-Sparte Toshibas, die auch schon seit Jahren vor allem von ihren Notebooks lebt, quasi zum Schnäppchenpreis von gerade einmal 45,7 Millionen Dollar erworben werden soll.Damit dürfte im Elektronik-Bereich zukünftig nahezu nirgends mehr der Name Toshiba auftauchen. Um die massiven Verluste im Kernkraft-Geschäft in den USA, die den Konzern fast ins Grab gebracht hätten, zu kompensieren, wurden diverse Konzernbereiche verkauft. Das lukrative Geschäft mit Speicherchips wurde kürzlich für immerhin über 18 Milliarden Dollar an eine Investmentgruppe verkauft, hinter der zahlreiche US-Konzerne stehen. Das Fernseh-Geschäft gehört hingegen inzwischen zur Hisense-Gruppe und die Weißen Waren zu Midea (beide China).
Mehr zum Thema: Foxconn
Diese Nachricht empfehlen
Kommentar abgeben
Netiquette beachten!
Neue Foxconn-Bilder
Beiträge aus dem Forum
Weiterführende Links
Jetzt als Amazon Blitzangebot
Ab 05:14 Uhr
Mini PC AMD Ryzen 5 3400GE | 16 GB RAM 512 GB M.2 PCIe SSD | Radeon Vega 11 Graphics | Windows 10 Pro | Intel Wifi6 AX200 BT 5.1 | 4K HDMI 2.0, DisplayPort | 2X RJ45 | 4X USB 3.0 | Small Form Factor

Original Amazon-Preis
629,99 €
Im Preisvergleich ab
559,99 €
Blitzangebot-Preis
509,99 €
Ersparnis zu Amazon 19% oder 120 €
Neue Nachrichten
- Microsoft startet verbesserte Kommentarfunktion in Word für Windows
- WinFuture Update Pack: Aktualisierte Versionen jetzt verfügbar
- Amazon kündigt neue Echo Buds an - mit besserem ANC und Kampfpreis
- eBay: So erreicht ihr die Läden eurer Stadt jetzt gesammelt online
- Spotify stellt seine erste Hardware vor - und sie ist ziemlich skurril
- Release-Termin von GTA 6: Netflix mischt sich in die Diskussion ein
- AMD Ryzen 5000G-Serie vorgestellt: Neue APUs für fertige Desktop-PCs
❤ WinFuture unterstützen
Sie wollen online einkaufen?
Dann nutzen Sie bitte einen der folgenden Affiliate-Links,
um WinFuture zu unterstützen:
Vielen Dank!
Alle Kommentare zu dieser News anzeigen