BIOS-Kompatibilität gestrichen: Intel setzt ab 2020 nur noch auf UEFI
einem Dokument zufolge bei allen Geräten im Bereich der "Clients & Data Center" jedoch entfallen, sodass diese nur noch im UEFI-Modus starten.
Im Gegensatz hierzu unterstützen viele moderne Linux-Distributionen die neuen Standards bereits. Durch den Verzicht auf die CSM-Option haben Hersteller von Computer-Hardware die Möglichkeit, Zeit und finanzielle Mittel beim Testen ihrer Systeme zu sparen. Außerdem wird der UEFI-BIOS-Code durch den Wegfall entsprechend kleiner. Mit dem vermehrten Einsatz von Secure Boot werden Systeme zudem erheblich sicherer.
Schon seit einem längeren Zeitraum ist bekannt, dass die Unterstützung des BIOS eingestellt werden soll. Derzeit sind die meisten auf UEFI-Firmware basierenden Rechner noch mit einem sogenannten Compatibility Support Module (CSM) ausgestattet, damit auch Programme auf den Computern installiert werden können, die UEFI nicht unterstützen. Bereits ab 2020 soll dieser Modus Rettungstools nicht mehr ausführbar
Von den unterschiedlichen UEFI-Klassen werden dann lediglich noch die Klassen 3 sowie 3+ (mit Secure Boot) unterstützt. Alte Software wie zum Beispiel das 16-Bit-Betriebssystem DOS kann hiermit nicht mehr gestartet werden. Außerdem werden auch viele Rettungstools und Netzwerkprogramme nicht mehr unterstützt, sofern diese nicht an den UEFI-Modus angepasst worden sind. Da es sich oftmals um Software handelt, die schon vor Jahren entwickelt wurde, gilt es als unwahrscheinlich, dass die Programme noch einmal umgeschrieben werden.Im Gegensatz hierzu unterstützen viele moderne Linux-Distributionen die neuen Standards bereits. Durch den Verzicht auf die CSM-Option haben Hersteller von Computer-Hardware die Möglichkeit, Zeit und finanzielle Mittel beim Testen ihrer Systeme zu sparen. Außerdem wird der UEFI-BIOS-Code durch den Wegfall entsprechend kleiner. Mit dem vermehrten Einsatz von Secure Boot werden Systeme zudem erheblich sicherer.
Mehr zum Thema: Intel
Diese Nachricht empfehlen
Kommentar abgeben
Netiquette beachten!
Beliebt im Preisvergleich
- Prozessoren (CPUs):
Neue Intel-Bilder
Videos zum Thema
- Bleujour Kubb: Vielseitiger Mini-PC aus der Intel NUC-Klasse
- Neues Marketing: Intel stellt seinen neuen Look vor
- AMD statt Intel: Neue Corsair Gaming-PCs mit Ryzen 7 & RX 5700 XT
- XPG Gaia ausprobiert: Mini-Gaming-PC auf Intel NUC 9 Extreme-Basis
- Razer Tomahawk: Sehr kompakter Gaming-PC auf Intels NUC-Basis
Neue Intel-Downloads
Beiträge aus dem Forum
-
welche CPU+Board für RTX GPU
atix1950xtx - 11.01. 20:43 Uhr -
Maximus VI Hero Probleme beim starten/neu starten
Krömi - 29.12.2020 14:52 Uhr -
Frage zu RAM Nutzung / Kompatibilität zu CPU
JollyRoger2408 - 24.12.2020 23:29 Uhr -
MSI 970a-G43 Plus mit M2 SSD?
ninjaattack - 18.12.2020 07:53 Uhr -
2 Laufwerke SSD Samsung Evo Pro 2TB
Doodle - 09.12.2020 11:41 Uhr
Weiterführende Links
Jetzt als Amazon Blitzangebot
Ab 00:00 Uhr
Bluetooth Kopfhörer

Original Amazon-Preis
29,99 €
Blitzangebot-Preis
25,49 €
Ersparnis zu Amazon 15% oder 4,50 €
Neue Nachrichten
- Aktuelle Technik-Blitzangebote von Amazon im Überblick
- Asus ROG Phone 4: Foto zum nächsten Gaming-Modell aufgetaucht
- Speedtest Plus: Neuer Netz-Test für Vodafone-Kabelkunden steht bereit
- Galaxy S21 im ersten Teardown: Samsung schafft echt schlauen Aufbau
- SoundBeamer: Futuristischer Lautsprecher erzeugt private Klangblase
- Hass-Schleuder Telegram: Klage fordert Rauswurf aus dem App Store
- Apple M1-Macs: Bildschirmschoner-Bug sperrt die Nutzer aus
Videos
Beliebte Downloads
Beliebte Nachrichten
WinFuture Mobil

Nachrichten und Kommentare auf
dem Smartphone lesen.
Meist kommentierte Nachrichten
Forum
-
KeePass 2
timmy - Gestern 23:19 Uhr -
Reudige Werbung.
Stefan_der_held - Gestern 21:04 Uhr -
Winfuture.de - Song Of The Day Pt. 4
^L^ - Gestern 21:03 Uhr -
Eigene Dateien Extern(USB)
thielemann03 - Gestern 15:22 Uhr -
Drucken: Helligkeits-Einstellung funktioniert nicht
thielemann03 - Gestern 11:32 Uhr
❤ WinFuture unterstützen
Sie wollen online einkaufen?
Dann nutzen Sie bitte einen der folgenden Affiliate-Links,
um WinFuture zu unterstützen:
Vielen Dank!
Alle Kommentare zu dieser News anzeigen