China: Apple verkauft weniger iPhones, Samsung fast irrelevant

Die chinesischen Smartphone-Verkäufe konnten in den letzten drei Mo­na­ten laut einer neuen Studie erneut zulegen. Für Apple und Samsung sieht die Entwicklung allerdings nicht so rosig aus. Beide Konzerne ver­lie­ren zu­neh­mend Marktanteile und ... mehr... Apple, China, Store, Fake Apple, China, Store, Fake bytesofapple

Diese Nachricht vollständig anzeigen.

Jetzt einen Kommentar schreiben
 
Huawei sind richtig gute Telefone, hab noch alten p8 max
 
Wenn sie vernünftige Preise anbieten würden statt diese überteuerten Wahnpreise, gäbe es keine Einbrüche. Ein iPhone kostet so um die 220 € in der Herstellung und wird für 759 € verkauft. Noch Fragen ?
 
@AtomicMatrix: Ein Google Pixel kostet 280 in der Herstellung, verkauft werden sie ab ca 700 Euro. Noch Fragen? Kann man eigentlich auf alle Oberklasse Smartphones anwenden, nicht nur immer aufs "böse" iPhone schimpfen.
 
@AtomicMatrix: Dein Einkommen ist bestimmt auch höher, als es für Deinen Lebensunterhalt notwendig wäre. Würdest Du weniger Einkommen haben, könnte Dein Chef noch jemanden einstellen und es gäbe weniger Arbeitslose. Noch Fragen?
 
@iPeople: Ne, man stellt ja nach Bedarf ein. Wenn ein Mitarbeiter plötzlich sagt "ich arbeite für 2 Cent pro Tag und hab noch 300 Freunde die das auch tun wollen" würde ich trotzdem keine 300 Leute einstellen. Warum? Ich muss die ja auch beschäftigt halten und ihnen Arbeitsgerät zur Verfügung stellen.
 
@Bautz: Es ging um die Diskrepanz zwischen Produktionskosten und Endpreis. Apple wird nicht freiwillig den Preis senken, genau wie Arbeitnehmer nicht freiwillig ihren Lohn senken.
 
@iPeople: Ja, was hat das mit den Produktionskosten zu tun? Ah richtig, nix.
 
@DaSoul: Richtig , nichts. Metapher nicht verstanden, macht aber nichts.
 
@iPeople: Metaphern sind ein schäbiges Ding, vor allem wenn sie rein gar nichts mit Gesagtem zu tun haben.
 
@Metzel-Hannes: Wenn Du die Kernaussage nicht verstehst, ist das nicht meine Schuld
 
@DaSoul: Personalkosten und Produktionskosten hängen sicherlich zusammen. Kalkulation von Preisen erkläre ich nicht. Aber mit dem Thema hat es wenig zu tun falls Du das meintest.
 
@AtomicMatrix: Was galubst du denn was ein Samsung in der Herstellung kostet - oder diese Chinaböller?
 
@LastFrontier: Knapp über 300 Dollar: http://news.ihsmarkit.com/press-release/technology/galaxy-s8-materials-costs-highest-far-compared-previous-versions-ihs-markit
Die Geräte der chinesischen Hersteller dürften in der Herstellung nicht sonderlich weniger kosten als ein iPhone, werden aber zu deutlich niedrigeren Preisen verkauft.
Die Marge ist bei Apple mit Abstand am höchsten.
 
@TiKu: Was aber wohl nicht daran liegt, dass diese Hersteller nicht auch gern diese Marge würden haben wollen.
 
@iPeople: Jein - Oppo arbeitet mit kleineren Margen, dafür aber mit der Menge. Die haben nicht als Ziel, Margen wie Apple zu haben weil das einfach nicht dem Konzept der Firma entspricht.
 
@Hans3: ja genau ;) Auch Oppo würde, gäbe der Markt es her, hohe Preise aufrufen.
 
@iPeople: Denke ich nicht - Oppo könnte ja in Europa ein absolutes High-End Handy um 1000€ verkaufen. Nur würde sich da jeder denken: Warum sollte ich mir ein Oppo kaufen, wenn ich ums selbe Geld schon ein iPhone bekomme? Das passt bei denen einfach nicht ins Konzept rein.

Derselbe Grund ist, dass Apple kein Handy um 200€ vorstellt: Sie könnten es machen, hätten mehr Gewinnmarge als andere Hersteller die 200€ Handys machen (weil sie viel mehr in der Lieferkette selber kontrollieren bzw. besitzen) aber es würde der Marke schaden.

Jede Marke baut sich ihren Ruf auf. Oppo hat den Ruf, für extrem wenig Geld gute Handys zu bauen. Apple hat den Ruf, für extrem viel Geld hochwertigste Smartphones zu produzieren. Wenn ein Hersteller mit Experimenten (mal extrem günstig, mal extrem teuer) andere Dinge probiert, kann die Plausibilität und das Vertrauen in die Marke beschädigt werden.
 
@Hans3: Du hast meinen Kommentar erstens nicht verstanden und zweitens ist Betriebswirtschaft auch nicht so deine Stärke , oder ?
 
@TiKu: Die chinesischen Hersteller brauchen aber auch einfach nur Android installieren und haben keine weiteren Kosten in Infrastruktur und Ökosystem des Systems, welches auf dem Smartphone läuft. Apple schon. Angefangen vom iOS in der Entwicklung/Forschung bis hin zur gesamten iCloud, iTunes, AppStore etc.
Auch diese Kosten müssen in den Verkaufspreis des Phones eingerechnet werden. Deswegen ist es generell falsch nur die Nettokosten der Smartphones zu vergleichen!
 
@thescrat: Es gibt auch Gegenbeispiele. Xiaomi z.B. nutzt ein Android ohne die Google-Dienste. D.h. sie haben die Anpassung, den App Store, die ganzen Dienste drumherum etc.
Mal davon abgesehen würde Apple wohl kaum so riesige Gewinne einfahren, wenn sie eine relativ kleine Marge hätten.
 
@TiKu: Xiaomi wird vom Staat subventioniert.
 
@thescrat: Quatsch... alleine der AppStore bringt Apple mehr ein als sie Kosten für das System (Software) haben
 
@baeri: Darum gehts doch gar nicht, es geht darum, dass auch neben dem iPhone auch noch Plattformen betrieben werden müssen. Dann lass den AppStore raus und nimm die iCloud, die Onlinedienste die kostenlos zur Verfügung stehen.

@TiKu
Das habe ich nicht gesagt, dass Apple keine kleine Marge hat. Jedoch ist es auch nicht so "einfach" wie du es immer darstellst. Apple hat weitaus mehr zu investieren, als so manch anderer reiner Smartphonehersteller.

Und selbst wenn bei Xiaomi Google Dienste etc. fehlen, ist die Hauptentwicklung mit dem Basissystem bereits von Google erledigt worden worum sich Xiaomi nicht kümmern braucht.
 
@thescrat: Die Kosten für das Ökosystem werden aber ebenfalls querfinanziert durch die Erträge aus eben jenem Ökosystem. Hardware ist heutzutage nur der Türöffner für das Ökosystem.
 
@LastFrontier: Apple ist auch Chinaböller oder wo wird Iphone noch hergestellt ausser Foxconn (China)?
 
@cygnos: na - es ist schon ein Unterschied ob ein Gerät an einem Standort "nur produiziert wird oder auch entwickelt und produziert.
 
@AtomicMatrix: Und diese 220€ enthalten z.B. folgende Kosten nicht: Entwicklung, Marketing, Verwaltung, dann noch Kosten für Server (Appstore z.B.) ...diese sind nicht zu vernachlässigen. Daher kannst du die nackten Herstellungskosten nicht mit dem Endpreis vergleichen. Nichtsdestotrotz hat Apple eine sehr gute Marge bei den Geräten und besitzt den Löwenanteil der Gewinne im Smartphonemarkt (glaube das waren 80 bis 90%).
 
@AtomicMatrix: Immer diese Milchmädchenrechnung. Entwicklung, Marketing, Produktpflege, Versand, Support, Recycling usw. kosten ja auch gar nix, oder? Dazu kommt ein hoher Wiederverkaufswert.
 
Warum wird sich bei solchen Untersuchungen eigentlich immer wieder auf die weniger aussagekräftigen Marktanteile gestützt, anstatt sich bezüglich der Frage zu den Erfolgen bzw. der Erfolgsaussichten eher anhand der Höhe der erzielten Gewinne zu orientieren? :)
 
@KoA: Samsung profitiert stark von den Marktanteilen, weswegen sie auch gefühlt jede Woche ein neues Gerät auf den Markt schmeißen. In den Köpfen der Leute ist so meist nichst außer Apple und Samsung zu finden und die Dinger verkaufen sich von selbst, egal wie gut die Konkurrenz vielleicht sein mag. Die Kunden haben sie nicht im Bild.
 
@noneofthem: "Samsung profitiert stark von den Marktanteilen, weswegen sie auch gefühlt jede Woche ein neues Gerät auf den Markt schmeißen."

Inwiefern lässt sich denn die Höhe des Profits tatsächlich anhand der Marktanteile ersehen bzw. errechnen? ;)

"In den Köpfen der Leute ist so meist nichst außer Apple und Samsung zu finden und die Dinger verkaufen sich von selbst, egal wie gut die Konkurrenz vielleicht sein mag. Die Kunden haben sie nicht im Bild."

Ich bezweifle stark, dass die übrigen Marken, abseits von Apple und Samsung, wirklich nicht ausreichend im Bewusstsein bzw. in den Köpfen der Kunden sind.
 
@KoA: Eine solche Frage kann nur ein iPhone Fanboy stellen.
 
@Peter Sidler: "Eine solche Frage kann nur ein iPhone Fanboy stellen."

Eine solche Behauptung kann nur ein völlig verklärt denkender Mensch von sich geben. :)
 
"ältere Geräte mit neuen Gehäusen als aktuelles Spitzenmodell zu tarnen." Wenns ums Faken geht machen die Chineesen ihrem Ruf alle Ehre ;D. Ich finde es zwar "arm" wenn man in einer Gesellschaft zeigen "muss" etwas bestimmtes Materielles zu besitzten um Anerkennung (oder wieso sonst?) zu bekommen aber gut; muss ja jeder selbst wissen. Ist bei uns ja leider auch so. Zum Glück gibt es Außnahmen die ihren Status aufgrund ihres Charakters definieren können als an Dingen wie sie die Industrie am liebsten hat; materielle teure Spielzeuge mit gewaltigem Aufschlag. Andererseits sag ich als Bwler ist das super wenn die meisten Menschen so eifnach gestrickt sind und soviel Geld mit Image gemacht werden kann. :) (Qualität lasse ich gerade außen vor weil dabei ging es in dem Abschnit ja nicht)
 
Tja, kennen wir doch irgend wie das zu Grunde liegende Motto. Buy chinisch oder so.... oder China first.....
 
Naja das geht solange gut, bis Huawei es dann plötzlich mit den Preisen wie Samsung übertreibt.

Damals blühte Samsung auch nur auf, weil das Topmodell weit unter dem Iphone lag.
Jetzt liegen sie gleich auf.

Samsung hat nur den Vorteil, dass sie im Gegensatz zu Apple ein breites Spektrum abdecken und die ehemaligen Topmodelle dann weiter zu günstigeren Preisen lange anbieten.
 
Bin etwas überrascht :

Samsung hat bei den Nutzern eine höhere Präferenz; wenn ich auf die Nutzer sehe.
Apple ist Statussymbol; aber auch Qualitätsanspruch. Der Chinese kauft eben nicht gerne
chinesisch, weil er den China Marken weniger traut/traute.

Huawei und Zweitmarke Honor, Oppo und Vivo sind klassische Offline Retail Marken. Die grünen Oppo und die blauen Vivo Stores dominieren die Häuserblockecken jeder Stadt. Das zeigt sich in den Verkaufszahlen. Die Preise sind allerdings auch Offline orientiert teurer als die Preise der klassischen Online Marken wie Xiaomi.

Dazu kommen noch die Stores von China Mobil und China Unicom, die ebenfalls Huawei, Vivo und Oppo pushen.

Die drei Marken sind auch sehr marketingorientiert. Product Placement und Banner überall.
Schaut selbst mal auf die Premier League..... Bandenwerbung genau dieser drei Marken !

Speziell Vivo und Oppo machen fast jedes Wochenende on site Promotions in den Shops und in den Einkaufszentren. Der Erfolg ist Umsatzwachstum.

Dazu kommen noch die Online Marken wie Xiaomi, LeTV/LeEco, OnePlus, Ulefone und viele mehr.

ZTE ist der schlafende Riese, da ist Potential vorhanden.
Meizu kommt vielleicht wieder auf.

Der Markt ist halt riesig, nur die Hälfte der Chinesen ist heute Internetnutzer; also rund 700 Mio. Und davon nutzen rund 90% das Netz nur per Smartphone. Laptop oder PC : nicht existent.
Dafür sind Online Bezahlsysteme wie WeWallet/Wechat Pay oder Alipay meilenweit voraus zu unseren Märkten.

Qualitativ sind die grossen Brands top. Ich hatte Xiaomi Mi Note, LeEco Max2; Xiaomi MI5sPlus ist es aktuell. Vivo und Oppos gibts in meinem Umfeld. Da gibts nix auszusetzen. Das war bei Samsung bei mir ganz anders; 4x Samsung S3 starben wie in einer Zeitplanung nach gleicher Nutzdauer.

Wer hatte die ersten Snapdragon 835 Fones im Angebot ? Eben.

Der chinesische Markt ist von den Zyklen schneller als andere Märkte.
 
Tolle neue Welt google beherrscht also bald nicht nur das Werbungs, und Internetsuche Geschäft sondern in absehbarer Zeit auch den mobilen Sektor komplett. Die gehören echt langsam zerschlagen.
 
@gordon2001: Das tuen sie mit +80% Marktanteil schon lange.
Kommentar abgeben Netiquette beachten!
Einloggen
Apples Aktienkurs in Euro
Jetzt als Amazon Blitzangebot
Ab 11:30 Uhr Mini Etikettendrucker Bluetooth mit Druckrolle,D110 Beschriftungsgerät Selbstklebend,Etikettiergerät mit Vorlagen für Zuhause,Tragbar Label Printer für Organisation und Lagerung,Wireless Label MakerMini Etikettendrucker Bluetooth mit Druckrolle,D110 Beschriftungsgerät Selbstklebend,Etikettiergerät mit Vorlagen für Zuhause,Tragbar Label Printer für Organisation und Lagerung,Wireless Label Maker
Original Amazon-Preis
35,99
Im Preisvergleich ab
?
Blitzangebot-Preis
25,49
Ersparnis zu Amazon 29% oder 10,50
Folgt uns auf Twitter
WinFuture bei Twitter
Interessante Artikel & Testberichte
❤ WinFuture unterstützen
Sie wollen online einkaufen? Dann nutzen Sie bitte einen der folgenden Links, um WinFuture zu unterstützen: Vielen Dank!