Telekom: G.fast bringt Kupferleitung auf 1,3 Gbit/s
Die Telekom will die Investitionen in den DSL-Nachfolger G.fast deutlich ausweiten. Die Technologie erlaubt es, die Übertragungsgeschwindigkeiten von Kupferhausanschlüssen auf bis zu 1,3 Gbit/s zu steigern. mehr...
Diese Nachricht vollständig anzeigen.
Kommentar abgeben
Netiquette beachten!
Neue Bilder zum Thema
Videos zum Thema
Beliebt im Preisvergleich
- WLAN-Router mit Modem:
Neue Downloads
Beiträge aus dem Forum
-
Kann man einen zweiten DSL Tarif buchen?
Freeboy -
MagentaTV technische Probleme
Opfer0815 -
Fritz dsl 64 bit...
snoopi -
| gelöst | kein dsl interner mehr
fubbiquantz -
DSL-Vertrag kündigen oder bleiben?
Holger_N -
DSL Geschwindigkeit, FritzBox7330, Vodafone
Frank955 -
| selbstlösung | dsl mobile flat android
fubbiquantz
Weiterführende Links
Neue Nachrichten
- Aktuelle Technik-Blitzangebote von Amazon im Überblick
- BTS-Fans: Microsoft verlost den ersten "singenden Xbox Controller"
- Kein Connect mehr: Fitbit stoppt Unterstützung für PC-Synchronisierung
- Hacker nutzen Schwachstelle in Zimbra aus, um Passwörter zu stehlen
- Verkaufsverbot ausgesprochen: Oppo zieht sich aus Deutschland zurück
- Projektname Oasis: Neues vom Microsoft-Tool namens "Designer"
- Nur heute: Media Markt und Saturn feiern den Tiefpreise-Sonntag
Videos
Neueste Downloads
Beliebte Nachrichten
Meist kommentierte Nachrichten
Forum
-
Wie sicher sind .zip Dateien?
DK2000 - Gestern 21:55 Uhr -
Mainboards von Aliexpress unter Win 11 Lauffähig?
JollyRoger2408 - Gestern 09:03 Uhr -
Reparaturinstallation XP
Stefan_der_held - Vorgestern 14:59 Uhr -
Externe SSD formatieren
DK2000 - 05.08. 21:48 Uhr -
Probleme beim Verschieben von Fenstern und Drag n Drop
Ruby3PacFreiwald - 05.08. 20:55 Uhr
❤ WinFuture unterstützen
Sie wollen online einkaufen?
Dann nutzen Sie bitte einen der folgenden Links,
um WinFuture zu unterstützen:
Vielen Dank!
Also liebe Telekapitalisten, wie schaut 's aus?
http://goo.gl/LJCqkV - http://goo.gl/4XA5m
nen komplett gf ausbau würde ca 40 mrd kosten (nach j.p. morgan) - und nun schau dir mal die gewinne unserer netzbetreiber an
Kabel Deutschland bietet mir dagegen sogar 100 MBit an, was ich derzeit einfach noch nicht benötige. Aber eine selbst in Spitzenzeiten stabile Leitung von 32 MBit habe ich durch das Kabel.
Von daher: Tele...was?
Vor allem ging das recht zackig. Gegen Mittag hatte ich online (noch bei Hotel Mama) die Leitung bestellt gehabt, kurz darauf ein Anruf von einer unbekannten Nummer. Ich geh' ran - Unitymedia, sie wollten mit mir einen Termin abmachen, ob's in einer Stunde passt. Da musste ICH die TECHNIKER darum bitten, den Termin auf den nächsten Tag zu verlegen, weil ich bis dahin nicht zu meiner Bude komme. Ich kannte sonst nur die Telekom, da ist das entweder umgekehrt, oder die Techniker blättern im Ausredenkalender rum.
Und vor allem, sobald das lief, lief es. Nur leider nicht mit 50 MBit. Ich muss mich mit zwischen 51 und 53 MBit zufrieden geben...
Muss sagen es ging stetig voran. FTTH soll hier 2018-2020 kommen.
2002 zahlte ich noch knapp 65 EUR für die 384/64 und heute zahle ich ca. 25 EUR für die 48k/8k.
Ich verstehe nicht warum in Deutschland nicht die gleiche Schiene gefahren wird. Obwohls der selbe Laden ist. Gut Ungarn ist wesentlich kleiner. Dafür wohnen in .de auch 9x so viele Leute und damit Kunden.
Gibt hier aber noch SEEEHR viele Dörfer die kein DSL/Kabel haben. Daher boomen hier die 5GHz Richtfunk Anbieter von denen die meisten völlig überlastet und schlecht sind. Mir fällt nur eine Ausnahme ein. Der Anbieter meiner Eltern. Nach 2x Wechseln stabiles Netz und auch noch schneller und billiger als bei den Vorgängern 12k/3k für knapp 10,- EUR.
http://www.deviantart.com geht ohne Proxy Server garnicht sowie
flickr. Bei aufruf der Seiten hängt die Telekom ohne Proxy hier bei mir auf so das ich den Router wieder reseten muß. Online games mit der PS4 ist ein Trauerspiel. Bei Kabel Deutschland ist der ping bei IP4 kleiner und da braucht man kein Proxy um Seiten wie deviantart zu sehn.
Ach ja neben bei 100Mb Anschluß, auch wenn nur 70 erreicht werden.
Die Provider gehn wirklich den Berg ab.
Vor allem die Kunden die direkt an den HVT angeschlossen sind wird Vectoring und dann wohl auch G.fast nicht umgesetzt.
Die Taktik wird aber sein in möglichst kleinen Schritten mehr und mehr Mbits an zu bieten. Würde man direkt wie Google direkt voll anbieten, dann könnte man die Kunden ja nicht mehr in viele verschiedene Tarife zwingen ;) So kommt immer wieder was neues.
Ich (44) bin seit knapp 20 Jahren Diplom Inf. .
Gross geworden bin ich während des Studiums in der Netzwerkforschung bei IBM. Ungefähr seit Token Ring von 4 zu 16 Mbit wechselte und wir die erste Webseite für die Telekom in Auftrag erstellt haben.
An meiner Adresse, Hausnummer 4a, ist angeblich nur DSL Light möglich.
Der Nachbar, Banker, hat 11 Mbit... ?
Hotline meinte, ja das könne sein, denn dieser hänge dann wohl an einer anderen Leitung. *blabla bla*
Ich sagte dazu zunächst einmal für ca. 5 min. *Stille* und dann:
'Willste mich veräppeln Alda?'
Der Nachbar hat 60 dB Dämpfung auf seiner Leitung, wie ich auch.
Also neue Devise her und den Provider wechseln. Hier hat man ja den Kündigungsprozess inzwischen nicht mehr selbst in der Hand.
Die Provider aber anscheind auch nicht.
Rechtzeitig gekündigt, kommt 1 Tag nach dem Stichtag eine Mail der Telekom:
Die Gemeinde hätte der Telekom (mir nicht) mitgeteilt, dass es das Haus 4b nicht mehr gäbe (nach 15 Jahren) und meine Hausnummer jetzt nur noch 4 wäre.
Die Telekom findet also das Haus jetzt nicht mehr.
Anmerkung: In der Strasse gibt es 2 4(a), 5 und 6 , die Kirche gegenüber hat anscheinend 1 und 3).
Deshalb sei ich leider bis 2014 vertraglich weiter gebunden.
Gott sei Dank gibt es die Onlinerechnung, sonst hätten sie gar keine Rechnung mehr schicken können.
So seit 1.5. 2013 ist nun der Prozess bei den Telekomikern 'in Klärung'.
Nach mehrfacher Bestätigung der fristgerechten Kündigung durch die Telekom-Hotline waren plötzlich letzte Woche angeblich meine Ticketdaten nicht mehr auffindbar in der DB.
Nächste Schritte sind nun ein Ultimatum per Snail-Mail und dann nach 14 Tagen der Anwalt.
Die Verfügbarkeitsauskunft der Telekom, kann man in 70% der Fälle getrost vergessen. Werbung für 100 Mbit und knapp 200 m Reichweite... Naja, soll sich jeder selbst seine Meinung bilden.
Nicht böse sein, aber nach 10 Stunden am PC und um die Uhrzeit, war für mich dies eher zweitrangig.
Ich kann die Meldung aber gerne nochmal bearbeiten, wenn ich Zeit habe.
Ich bräuchte eher 16MBit im Upload als im Download und das wird es wohl auch mit 1,3GBit-Leitungen bis zum Privatkunden nicht zum normalen DSL-Tarif geben. Da ohnehin schon ständig über Drosselung nachgedacht wird, frage ich mich, wieso man dann die Leitung zum Endverbraucher immer noch schneller macht?