Erster Trojaner nutzt Sony BMGs Kopierschutz aus

Diese Nachricht vollständig anzeigen.
Kommentar abgeben
Netiquette beachten!
Neueste Downloads
Video-Empfehlungen
Beliebt im Preisvergleich
- Software:
Neue Nachrichten
Beliebte Nachrichten
Videos
WinFuture Mobil

Nachrichten und Kommentare auf
dem Smartphone lesen.
Meist kommentierte Nachrichten
Forum
-
500 Drucker nach 14 Monaten hinüber
bacardi_wi - vor 13 Minuten -
Richtige Image-Sicherung von einem Notebook (Windows 10)?
d4rkn3ss4ev3r - vor 29 Minuten -
Auf dem PC ist ein Fehler aufgetreten
DanielDuesentrieb - vor 2 Stunden -
Versteckte Ordner
Stefan_der_held - Heute 12:46 Uhr -
Ältere Update Packs Wo?
winf - Heute 08:03 Uhr
genre: country music :) Die Wahrheit kann nicht falsch sein - auch wenn es weh tut!
Ja toll. Zu erst hieß es doch, das gäbe es bis jetzt nur in den USA. -.-
Also doch über Tauschbörsen MP3 herunterladen - ist schlussendlich sicherer! Die Chance erwischt zu werden ist ja noch kleiner als sich dieses Rootkit und den dazugehörenden Trojaner einzufangen! - Ende Ironie
Ob das wirklich noch Inronie ist...
Das ist im Grunde garnicht mal so falsch (was kein Aufruf sein soll).
Ich warte dann auf den Tag, wo sich ein erwischter Filesharer damit vor Gericht rechtfertigt und freigesprochen wird.
cd kaufen aber niemals einlegen (höchstens am echten cd-spieler)
und dann für den pc die lieder downen (die ich ja legal auf cd erworben habe) - legal oder ?
na prima , und welche firmen gehören noch dazu ???? welcher plattenfirma kann mann den noch trauen ?? was sony macht , das können doch auch andere !! das ist doch eine frechheit !! die kann mann dann ja wegen datenspionage und sabotage verklagen !! SONY UND KONSORTEN , ES REICHT !!!!! ihr verdammten geldgeilen säcke sollt an eurer eigenen blödheit verrecken !!!! das ist jetzt mein völliger ernst !!! das alles wird hoffentlich für sony und co. nach hinten losgehen !!die rechtlichen konsequenzen haben die garantiert nicht bedacht !! hoffentlich wehren sich die betroffenen leute !! somit haben die nun voll das gegenteil erreicht von dem was sie wollten !! hoch lebe das filesharing !! und danke an sony für eure hilfe dafür !! was besseres konntet ihr nicht tun !!!
PS: bald gibts ja wieder DSDSS ! da kann sich dann papa stein wieder aufspielen ! verrecken sollen die darann !!
[HKEY_CURRENT_USER\%variabel%]
"$sys$drv"="$sys$drv.exe"
Ich für meinen Teil bin schon seit Jahren kein Sklave der Musikindustrie mehr. Solange wie es freie Webradios gibt, und ich dort auch meine wenigen Tracks die ich mag hören, reicht mir das aus. Darf man von Webradios eigentlich noch aufnehmen? Oder wird man vor Beginn der Sendung aufgefordert sein Rootkit zu schrotten. Aber hassen tue ich Sony/BMG nicht dafür. Man muss das mal aus deren Blickrichtung sehen.
Die sind so verzweifelt, dass sie schon moralischen Selbstmord begehen, und auch die letzten ehrlichen Käufer in der Händer der "Tauschbörsen-Mafia" treiben (soll auch kein Aufruf sein, denn Tauschbörsen sind bööööööööse). Theoretisch sollte man sich nicht per Mail bei Sony/BMG beschweren, eher ein Dankesschreiben aufsetzen, dass sie so den Erhalt der Tauschbörsen auf Jahre hinweg gesichert haben. Und da es ja sonst falsch aufgenommen werden kann, weise ich auch auf die Ironie in meinen Worten hin. Sonst kriege ich noch Ärger mit Sony/BMG wegen verbalen Verunglimpfungen, und ich traue denen zu, dass sie dann schnell ein Rootkit für mein Mundwerk entwickeln. :)
Ansonsten haben alle meine Vorredner alles dazu gesagt, und ich schliesse mich den Meinungen an.
Dagegen, dass Sony eine DRM-Software verwendet, habe ich eigentlich nichts.
Aber sie als Rootkit zu installieren! Rootkits sind für Malware-Programmierer gedacht, und nicht für (ex-)seriöse Firmen.
Das ganze wäre ja gar nicht so schlimm, wenn die beim Programmieren nicht gepfuscht hätten und eine Sicherheitslücke offenlassen.
Tja, man könnte das als vermeidbaren Ruf-Selbstmord seitens Sony ansehen.
High Danger DVD
da sin schliesslich auch schon ein paar nette features geplant :-(
Ich rippe meine gekauften CD's (es sind ja eh nicht mehr viele) wie eh und je und ohne bewusste Umgehung eines eventuell vorhandenen Kopierschutz.
Dazu nutze ich völlig legale open-source Software, und installiert wird da auch nix im Hintergrund.
Gerade letzte Woche musste ich die aktuelle Marc Terenzi für mein Frau auf den Mp3 Player ziehen. Die Software die ich dazu nutze heisst cwcdr.
"Raubkopierer kommen in den Knast. ... Legale User in die Hölle"
In der Begründung zur Klage heißt es, Sony habe die "wahre Natur" des DRM-System wissentlich verschwiegen und so Tausende von Computern einem Sicherheitsrisiko ausgesetzt. Anfang November war bekannt geworden, dass Sony bei dem Versuch, Raubkopien zu verhindern, neue CDs mit einem besondern Kopierschutz versieht, die ohne das Wissen des Anwenders eine Spionage-Software auf dem PC installiert. Der Sicherheitsexperte Mark Russinovich von Sysinternals hatte das Tool als de facto Rootkit bezeichnet, ein Werkzeug, das Hackern erlaubt, unbemerkt den Computer des ahnungslosen Nutzers zu kapern.
Die Kläger führen laut der Nachrichtenagentur Reuters an, die Software könne ohne Beschädigung des PC-Systems nicht gelöscht werden. Sie fordern Schadenersatz und das Verbot für Sony BMG, ein Joint Venture von Sony und Bertelsmann, weiterhin CDs mit der DRM-Software zu verkaufen.
Zwar hat Sony inzwischen ein 'Service Pack' für die Software herausgegeben, das die Fehlfunktion beheben soll. Dennoch rüsten eine Reihe von Sicherheitsherstellern ihre Anti-Spyware-Lösungen nach, darunter Computer Associates und Symantec. Sam Curry, Vice President eTrust Security Management bei Computer Associates, sagte in einem Interview, die Anti-Spyware-Software Pest Patrol könne inzwischen die 'First 4 Internet'-Technologie (das britische Unternehmen hat den Code für Sony geschrieben) identifizieren. (quelle: silicon.de)
Die müssen doch langsam mal merken daß sie auf dem
falschen Gleis fahren. Kontraproduktiver gehts ja schon nimmer.
Quelle: http://derstandard.at/?id=2239372