CES 2023 zeigte: 8K-Fernsehen ist tot, noch bevor es jemals gelebt hat
Gestern ist mit der CES die erste große Unterhaltungselektronikmesse von 2023 offiziell zu Ende gegangen und diese hat wieder (nach der Pandemie) die Trends des Jahres gesetzt. Zu diesen Trends scheinen jedoch nicht Fernseher mit ... mehr...
Diese Nachricht vollständig anzeigen.
Kommentar abgeben
Netiquette beachten!
Neue CES-Bilder
Videos von der CES
- Sennheiser Conversation Clear Plus: In-Ears für klare Kommunikation
- Motorola ThinkPhone: Business-Smartphone im ThinkPad-Design
- Blade 16: Razer stellt Gaming-Notebook mit Dual-Mode-Display vor
- Smart Paper: Lenovo zeigt elektronisches Notizbuch mit E-Ink-Display
- BMW: Konzeptauto mit E-Ink-Display und großem HUD vorgestellt
CES-Tweets
Weiterführende Links
Beliebt im Preisvergleich
- Hardware:
Beiträge aus dem Forum
Jetzt als Amazon Blitzangebot
Ab 06:00 Uhr
Hohem iSteady V2-NEU

Original Amazon-Preis
149,00 €
Blitzangebot-Preis
126,64 €
Ersparnis zu Amazon 15% oder 22,36 €
Nur bei Amazon erhältlich
Neue Nachrichten
- Windows 11 22H2 Beta: Optionales Update gestartet, das ist neu
- CrossfireX: Shooter wird eingestellt, Server werden abgeschaltet
- FritzOS-Update: AVM behebt Probleme mit neuer ZeroWaitDFS-Funktion
- Notebooksbilliger: Jede Woche reihenweise neue Sonderangebote
- Aktuelle Technik-Blitzangebote im Überblick
- Experten: Google-Suche für Downloads zu nutzen ist immer gefährlicher
- iPhone 14 Pro: Always-on-Display macht auch nach Update Probleme
Videos
Neueste Downloads
Beliebte Nachrichten
Meist kommentierte Nachrichten
Forum
-
Mein Ultrauxthemepatcher
MZottel - vor 36 Minuten -
USB wird nicht erkannt, Hinweis nervt immer wieder aufs neue
Daniela Topic - Heute 11:06 Uhr -
Windows für den Kunden
Volvox337 - Heute 10:28 Uhr -
Internetausfall durch Anbieter
Zauberer1957 - Heute 09:47 Uhr -
Lohnt sich Windows 11 für Gaming?
Lord Laiken - Heute 09:46 Uhr
❤ WinFuture unterstützen
Sie wollen online einkaufen?
Dann nutzen Sie bitte einen der folgenden Links,
um WinFuture zu unterstützen:
Vielen Dank!
Ich würde zum arbeiten mir einen z.B 32" Ausschnitt anzeigen lassen, woan dann etwa um 5-6K hätte, also schöne scharfe Schrifft. Da ich 4k bei 28" hab, will ich nicht unter 165ppi gehen.
Und wenn man sich was anschauen will, Film ect kann man sich schön rurücklehnen und hat totzdem noch grosen Bild mit 42 oder 48"
Zocken tue ich fast nicht mehr, wenn dann nur alte Spiele, die auch ein älterer PC locker in 4k bzw 8k rendern kann.
4K wurde durch ps4 und noch mehr durch Xbox one durchgesetzt? man hatte sehr günstige Blu-ray Player und dann mit der one s am Start sogar günstiger als reine bd player
Ansonsten würde mir jetzt auch nur Demomaterial einfallen.
Der andere Punkt ist, das Quellmaterial muss erstmal so aufgenommen werden dass man einen Unterschied sieht.
4K strahlt...
Und solange im TV bei HD immer nur 720p übertragen wird und selbst 4k nur für gutes Geld zu bekommen ist, sehe ich keinen Mehrwert in einen 8k-TV.
Nicht jede Entwicklung und technische Möglichkeit muss auch im Heimbereich ankommen.
8k wäre vielleicht für Großdisplays wesentlich interessanter, da die Bildschärfe und Darstellungsqualität gerade bei sehr großen Infodisplays erheblich gewinnen würde.
Hab 3 MTR und steig jetzt von 55 auf 65 um ;)
natürlich brauch man das alles nicht, aber Kino Feeling kommt halt erst auf wenn das Bild Blickfeld füllend ist. und beim Zocken fällt das lesen der Texte deutlich leichter ;)
Ich glaube auch nicht, dass 8K in wenigen Jahren...so es denn kommt...überhaupt noch auf einem Datenträger ausgeliefert wird. Das wird wahrscheinlich einfach gestreamt oderdigital auf Platten abgelegt.
Es kommt immer auf die Kombination aus Bildschirmgröße und Betrachtungsabstand an. Sicherlich kann man das Argument anführen dass man näher ans Bild heranrücken könnte, aber ab einen bestimmten Abstand sieht man nur noch einen Teil des Bildes ohne den Kopf drehen zu müssen.
So gibt es Fachleute die der Ansicht sind dass 8k Auflösung in normalen Haushalten unnötig sei, und dass lange Jahre selbst in Kinos die Leute mit 2k Auflösung zufrieden waren.
Un DAS ist genau der Punkt ebenso wie die pseudo HD Übertragung seitens der Sendeanstalten.
Die Auflösung stand im Spiel auf 1440p statt 2160p.
Da merkt man halt wieder, dass 8K ziemlich wenig Sinn ergibt, wenn selbst die Unterschiede zwischen 1440p und 4K nicht so krass sind, dass man es sofort merkt. Klar sehe ich den Unterschied ziemlich deutlich, aber wenn man nicht drauf achtet fällts halt nichtmal auf, weil auch die 1440p gut aussahen.
8K sind halt 4x 4K.
Ich könnte mir durchaus vorstellen, dass 8K mal quasi das "Endgame" in sachen TV Auflösung werden könnte, einfach um nochmal diesen letzten Schritt für Wandgroße TVs mit 4-5 Meter Diagonale zu gehen. Aber allerspätestens dann ist endgültig das Limit dessen erreicht, was physikalisch für unser Sehvermögen irgendwo noch Sinn ergibt. Bzw. sicherlich ist man da auch schon mit mehr als genug Puffer über den Möglichkeiten unseres Sehvermögens.
Alles in allem. 8K kann von mir aus als letzter Schritt kommen. Ausgehend von 4K werde ich es aber auch nur mitnehmen, wenn es angeboten wird. Es wird niemals das Must Have sein können, welches der Sprung von 1080p auf 4K oder auch allen verbesserungen davor war.
Oder wie willst du deinem 4K BluRay Player oder Streaming Box beibringen, plötzlich ein 8K HDMI Signal auszugeben?
Zudem ist die Datenrate kein Problem. Aktuell nutzen die Streaming Dienste ca. 20 mbit/s für UHD Dolby Vision. Für 8K brauchst du maximal die vierfache Datenrate. In der Praxis weniger, da steigende Auflösung auch mehr Potenzial zum Einsparen mit sich bringt. Mit effizienterem Codec sowieso. Wirst wahrscheinlich bei ca 50 Mbit/s landen. Was übrigens die gleiche Datenrate ist, die YouTube aktuell für 8K nutzt.
Selbst wenn man die Bitrate für richtig gute Qualität nochmal um den Faktor 4 erhöht, landen wir bei 200 Mbit/s.
Schon heute kannst du 200 Mbit/s Internet sehr häufig buchen. Gigabit wird standard sein, sobald überall Glasfaser liegt. In anderen Ländern kannst dir auch 10 Gbit privat und relativ günstig buchen, aber dann als Shared Medium.
200 Mbits sind schon heute für viele Haushalte machbar und in Zukunft wird es ein witz sein. Dann kannst du zuhause auch 4-5 TVs gleichzeitig mit 8K Streams füttern, genauso wie es heute schon mit HD und UHD der Fall ist.
Hätte sich vor 20 Jahren auch keiner erträumen können...
Ich hätte das etwas anders formuliert: Gestern ist mit der CES die erste große Unterhaltungselektronikmesse von 2023 offiziell zu Ende gegangen und auf dieser haben wieder die Hersteller versucht die Trends des Jahres zu setzen, um ihren wahrscheinlich größtenteils bereits produzierten Krempel doch noch irgendwie verkaufen zu können.
;-)
Heißt also... irgendwann lande ich zwangsweise bei 8K :-)
gelesen, der das kann. Kann mich leider nicht erinnern, welcher.
Mein Einwurf ist, entsprechenden Raum, Platz, Mietwohnung oder entsprechendes Eigentum muss da vorhanden sein.
Genial wäre, wie in Total Recall sich beim Frühstück die Wand zum Bildschirm machen zu können, und das wäre sinnvoll.
Wwr dan was wiederum dadeim in einem Bildschirmmodus laufen lässt ist wiederum relativ egal ( entsprechendes Kleingeld bei den heutigen bzw. aktuellen Strompreisen vorausgesetzt)
Und j ich denke das ganze hat wieder einen zumindest etwas höherrn Strombedarf!
8k denke ich macht auch mehr Sinn im Beamer Bereich (auch bei Kurzdistanz Projektoren) als bei klassischen Tv Geräten!
Aber jedem das Seine!
Das Auge hat vermutlich mit 8k schon sein Maximum, an dem was es wahrnehmen kann erreicht.
Kameras für 8k sind nicht doppelt so teuer im Vergleich zu Kameras für 4k, sondern mehrfach so teuer...
und jetzt bitte keine Kommentare wie: Selbst mein Smartphone kann Video in 8k aufnehmen.
Nein, das erfüllt leider nicht die Qualitätsansprüche von TV-Produktionen.
Dazu kommt, Video auf der Produktionsseite sollte möglichst wenig komprimiert werden, bedeutet Datenmengen von 200 Mbyte/sek oder mehr.
Profitechnik ist ar..gteuer, und was noch dazu kommt. Die Belechtungsverhältnisse müssen passen, ansonsten entsteht sichtbares Bildrauschen.
Und wie auch viele vorher zu den Streamingdiensten schon geschrieben haben, die niedrigen Bitraten und Übertragungsprotokolle sorgen ja heute schon dafür, dass eine FullHD BluRay oft schon besser aussieht, als das 4k Streamingbild. Wir müssen erstmal so weit kommen, dass die 4k Abspielgeräte auch auf breiter Front anständige 4k Materialien in entsprechenden Bitraten zeigen können, ohne horrende Aufpreise. Das würde uns deutlich mehr Qualität bieten, als nochmal die Auflösung zu erhöhen.
Der erste Schritt sollte erstmal sein, dass BluRay Käufer auch zu annehmbaren Preisen die 4k Filme erhalten und Streaminganbieter wenigstens ihre 4k Inhalte auch per Download mit der vollen Qualität anbieten. Erst dann können wir an eine Steigerung denken.