Neues Speicher-Konzept: Winzig klein und rechnet auch noch selbst
Im Grunde handelt es sich um eine Technik, die auf verschieden starken elektrischen Widerständen beruht. Die Informationen werden gespeichert, indem über eine angelegte Spannung die Ionen in einem Metalloxid verschoben werden. Die Position bleibt, wenn kein Strom anliegt, erhalten, so dass man einen dauerhaften Speicher bekommt.
Hinzu kommt, dass Ionen wesentlich größer und schwerer sind als Elektronen und es mehr Energie benötigt, bis diese sich verrücken lassen. Dadurch können sehr schwache Ströme eingesetzt werden, um die Informationen auszulesen. Hier muss nur gemessen werden, wie sich die Elektronen dann im Zuge des spezifischen Widerstands der jeweiligen Speicherzelle verhalten.
Speicher berechnet auch gleich Dinge
Allerdings taugen die Erkenntnisse der Forscher nicht nur zur Konstruktion sehr viel kleinerer Speichermedien. Auch deren Architektur ermöglicht das Beschreiten neuer Wege. Denn die widerstandsbasierten Speicher können auch in Form neuronaler Netze organisiert werden und entsprechend wie ein Gehirn funktionieren. Dadurch ließen sich auch direkt im Speicher Daten verarbeiten und es wäre nicht zwingend notwendig, diese ständig zwischen den inzwischen recht zahlreichen Speichern, die in einem modernen Computer zu finden sind, hin- und herzuschieben.
Thema:
Beliebte Downloads
Video-Empfehlungen
Neue Nachrichten
Beliebte Nachrichten
Videos
Christian Kahle
Redakteur bei WinFuture
Ich empfehle ...

❤ WinFuture unterstützen
Sie wollen online einkaufen?
Dann nutzen Sie bitte einen der folgenden Links,
um WinFuture zu unterstützen:
Vielen Dank!
Alle Kommentare zu dieser News anzeigen