Android: Stabile Finanzierung weiterhin ein Buch mit sieben Siegeln
New York Times zeigt.
Dies beginnt bereits bei der Grundlage: Laut einer Untersuchung der Investmentbank Goldman Sachs hat Google im vergangenen Jahr durchaus immerhin 11,8 Milliarden Dollar Umsatz mit Werbeanzeigen auf Mobilgeräten gemacht. Das Mobile-Geschäft versteht man bei dem Unternehmen also. Allerdings generiert Google rund 75 Prozent dieser Einnahmen mit den Nutzern, die mit iPhones und iPads im Netz unterwegs sind, während Android nur einen vergleichsweise kleinen Teil beiträgt. Und die Einnahmen von den iOS-Nutzern verbleiben nicht komplett bei Google, denn Apple lässt es sich in jedem Jahr mit Milliarden-Summen vergelten, dass Google die Standardsuchmaschine auf seinen Geräten ist.
Da die Sache mit der Werbung nicht so gut funktioniert, wie man anfangs annahm, schätzt man sich bei Google glücklich, dass das Geschäft mit Apps inzwischen deutlich angezogen hat. Lange Zeit verkauften sich Anwendungen eher unter iOS, während Android-Nutzer kaum Geld dafür ausgaben. Inzwischen liegt der App-Umsatz des Play Stores dann aber doch bei rund 10 Milliarden Dollar im Jahr, wovon nach dem Umsatz-Splitting 3 Milliarden Dollar bei Google verbleiben. Zum Vergleich: Apple verkaufte 2014 Apps im Wert von 14 Milliarden Dollar.
Doch wie stabil diese Einnahmequelle sich längerfristig entwickelt, muss sich erst noch zeigen. Denn die meisten Hersteller von Android-Geräten verdienen an ihren Smartphones faktisch gar nichts und wollen sich entsprechend zusätzliche Einnahmequellen erschließen. Samsung hat bereits vor einiger Zeit damit begonnen, auf seinen Mobiltelefonen auch einen eigenen Shop für Apps zu installieren. Ebenso Amazon - und da der Online-Händler selbst nur recht wenig Fire-Geräte verkauft, drängt er auch in das Geschäft mit den Nutzern anderer Hardware.
Die offene Natur, mit der Google sich anfangs vom damaligen Smartphone-Vorreiter Apple unterscheiden wollte, kann dem Suchmaschinenkonzern hier zusätzlich zum Verhängnis werden. Denn die Forks des Betriebssystems nehmen gerade in Asien Fahrt auf, so dass Google hier zusätzlich außen vor ist. Auch wenn es aus der europäischen Perspektive nicht zu vermuten wäre: 30 Prozent der im vierten Quartal 2014 verkauften "Android"-Geräte laufen bereits mit Betriebssystemen, die modifizierte Versionen oder gar komplette Parallelentwicklungen darstellen. Da verwundert es nicht, dass ein Konkurrent wie Microsoft wach wird und eine strategische Partnerschaft mit Cyanogen vereinbart, um die Entwicklung in seinem Interesse zu beeinflussen.
Google kann also auf verschiedenen Ebenen massive Probleme bekommen: Apple erobert sich zunehmend den lukrativen High End-Markt zurück. Die Wechslerquoten von Android zu iOS waren nie höher als nach der Einführung des iPhone 6. In den unteren Preisbereichen machen sich die Ableger breit und schmälern das ohnehin schon kleine Geschäft. Bei Google ist man daher gut beraten, weiterhin intensiv an der Wirtschaftlichkeit von Android zu arbeiten und gar nicht erst auf die Idee zu kommen, sich von den großen Marktanteilen der Plattform blenden zu lassen.
Die Grundidee klingt eigentlich simpel: Es wird dafür gesorgt, dass Android eine möglichst hohe Verbreitung findet und finanziert sich dann über die Werbung, die Google über seine verschiedenen Dienste an die Nutzer der jeweiligen Geräte ausliefert. Ein Teil dessen wurde erreicht: In den aktuellen Verkaufsstatistiken erreichen Android-Smartphones Marktanteile von um die 80 Prozent. Doch das bedeutet noch lange nicht, dass bei Google nun die Kassen klingeln, wie eine aktuelle Analyse der Situation durch die Dies beginnt bereits bei der Grundlage: Laut einer Untersuchung der Investmentbank Goldman Sachs hat Google im vergangenen Jahr durchaus immerhin 11,8 Milliarden Dollar Umsatz mit Werbeanzeigen auf Mobilgeräten gemacht. Das Mobile-Geschäft versteht man bei dem Unternehmen also. Allerdings generiert Google rund 75 Prozent dieser Einnahmen mit den Nutzern, die mit iPhones und iPads im Netz unterwegs sind, während Android nur einen vergleichsweise kleinen Teil beiträgt. Und die Einnahmen von den iOS-Nutzern verbleiben nicht komplett bei Google, denn Apple lässt es sich in jedem Jahr mit Milliarden-Summen vergelten, dass Google die Standardsuchmaschine auf seinen Geräten ist.
Da die Sache mit der Werbung nicht so gut funktioniert, wie man anfangs annahm, schätzt man sich bei Google glücklich, dass das Geschäft mit Apps inzwischen deutlich angezogen hat. Lange Zeit verkauften sich Anwendungen eher unter iOS, während Android-Nutzer kaum Geld dafür ausgaben. Inzwischen liegt der App-Umsatz des Play Stores dann aber doch bei rund 10 Milliarden Dollar im Jahr, wovon nach dem Umsatz-Splitting 3 Milliarden Dollar bei Google verbleiben. Zum Vergleich: Apple verkaufte 2014 Apps im Wert von 14 Milliarden Dollar.
Doch wie stabil diese Einnahmequelle sich längerfristig entwickelt, muss sich erst noch zeigen. Denn die meisten Hersteller von Android-Geräten verdienen an ihren Smartphones faktisch gar nichts und wollen sich entsprechend zusätzliche Einnahmequellen erschließen. Samsung hat bereits vor einiger Zeit damit begonnen, auf seinen Mobiltelefonen auch einen eigenen Shop für Apps zu installieren. Ebenso Amazon - und da der Online-Händler selbst nur recht wenig Fire-Geräte verkauft, drängt er auch in das Geschäft mit den Nutzern anderer Hardware.
Apps entgleiten der Kontrolle
Gerade berichtete man seitens Google froh, dass die Entwickler-Community nicht mehr nur im Silicon Valley, sondern auch auch in Übersee kräftig wächst. Schnell könnten diese mit ihrer Software aber beispielsweise auch in einen bisher nicht existenten Xiaomi-Store übersiedeln oder zu solchen der zahlreichen anderen Anbieter. Diese Gefahr wird dadurch verschärft, dass die Bedeutung des chinesischen Marktes schnell steigt und die Dienste von Google hier von der staatlichen Firewall blockiert werden.Die offene Natur, mit der Google sich anfangs vom damaligen Smartphone-Vorreiter Apple unterscheiden wollte, kann dem Suchmaschinenkonzern hier zusätzlich zum Verhängnis werden. Denn die Forks des Betriebssystems nehmen gerade in Asien Fahrt auf, so dass Google hier zusätzlich außen vor ist. Auch wenn es aus der europäischen Perspektive nicht zu vermuten wäre: 30 Prozent der im vierten Quartal 2014 verkauften "Android"-Geräte laufen bereits mit Betriebssystemen, die modifizierte Versionen oder gar komplette Parallelentwicklungen darstellen. Da verwundert es nicht, dass ein Konkurrent wie Microsoft wach wird und eine strategische Partnerschaft mit Cyanogen vereinbart, um die Entwicklung in seinem Interesse zu beeinflussen.
Google kann also auf verschiedenen Ebenen massive Probleme bekommen: Apple erobert sich zunehmend den lukrativen High End-Markt zurück. Die Wechslerquoten von Android zu iOS waren nie höher als nach der Einführung des iPhone 6. In den unteren Preisbereichen machen sich die Ableger breit und schmälern das ohnehin schon kleine Geschäft. Bei Google ist man daher gut beraten, weiterhin intensiv an der Wirtschaftlichkeit von Android zu arbeiten und gar nicht erst auf die Idee zu kommen, sich von den großen Marktanteilen der Plattform blenden zu lassen.
Mehr zum Thema: Android
Kommentar abgeben
Netiquette beachten!
Beliebt im Preisvergleich
- cat umtsover:
Neue Android-Bilder
Android-Videos
- Galaxy A54 & Galaxy A34: Samsungs neue Mittelklasse im Hands-on
- Honor Magic 5 Pro: Erste Eindrücke zum neuen Top-Smartphone
- Übertrifft die 8 Zoll große Konkurrenz: Das Lenovo Tab M9 im Test
- Lenovo Tab M8 Gen 4 im Test: Günstiges Tablet mit klaren Schwächen
- Amazon Fire HD 8 (Plus) im Test: Einsteiger-Tablets mit Problemen
Neue Android-Downloads
Beiträge aus dem Forum
Weiterführende Links
Jetzt als Amazon Blitzangebot
Ab 00:00 Uhr
Inkbirdplus Wlan Smart Outdoor Steckdose, Smart Home WiFi Steckdose kompatibel mit Alexa, Google Assistant, Sprachsteuerung, APP Fernsteuerung, Zeitplan, 2.4 GHz

Original Amazon-Preis
39,99 €
Blitzangebot-Preis
33,99 €
Ersparnis zu Amazon 15% oder 6 €
Neue Nachrichten
- Norwegen: Munitions-Produktion für Ukraine durch TikTok behindert
- Notebooksbilliger: Angebote der Woche stark reduziert
- Aktuelle Technik-Blitzangebote im Überblick
- Windows 12 künftig modular? Microsoft soll an "CorePC" arbeiten
- Frieden in der Cloud: Microsoft kurz vor Einigung mit Hosting-Anbietern
- Nokia auf der Zielgeraden: Noch in diesem Jahr 4G auf dem Mond
- Wie bei Discord & Co: Hinweis auf Voice-Chats taucht in WhatsApp auf
❤ WinFuture unterstützen
Sie wollen online einkaufen?
Dann nutzen Sie bitte einen der folgenden Links,
um WinFuture zu unterstützen:
Vielen Dank!
Alle Kommentare zu dieser News anzeigen