Apples Antrag auf Markeneintrag für "Touch ID" wird abgelehnt
Patently Apple.
Kronos ist ein Hersteller, der sich auf Systeme für Zeiterfassung und Abrechnungen in Unternehmen spezialisiert hat. Dessen Touch ID-Produkt ermöglicht es Angestellten mit biometrischen Merkmalen beim Arbeitsantritt einzuchecken. Damit deckt die Marke hier also im Groben den gleichen Anwendungsbereich ab.
Das US-Patent- und Markenamt hat Apple nun eine Frist bis zum 7. November gegeben, um auf die Angelegenheit zu reagieren. Hier wäre es beispielsweise möglich, dass das Unternehmen seinen Marken-Antrag enger definiert, um eine stärkere Abgrenzung zu der anderen Eintragung zu erreichen. Allerdings ist unklar, ob dies möglich ist. Denn Apple wird die Technik zukünftig wohl nicht nur im iPhone zum Einsatz bringen. Die Integration ins iPad steht so gut wie fest und auch andere Produkte werden mit hoher Wahrscheinlichkeit mit einem entsprechenden Sensor ausgestattet.
Wie aus nun zugänglichen Dokumenten hervorgeht, wurde Apple schon Anfang Mai vom US-Patent- und Markenamt mitgeteilt, dass der Name in den USA nicht für das Unternehmen gesichert werden könne. Denn es gibt unter der Registriernummer 2735480 bereits eine Markeneintragung für die Bezeichnung "Kronos Touch ID". Bei der Behörde sieht man hier die Gefahr einer Verwechslung für gegeben, wenn beide Namen eingetragen werden, berichtet Kronos ist ein Hersteller, der sich auf Systeme für Zeiterfassung und Abrechnungen in Unternehmen spezialisiert hat. Dessen Touch ID-Produkt ermöglicht es Angestellten mit biometrischen Merkmalen beim Arbeitsantritt einzuchecken. Damit deckt die Marke hier also im Groben den gleichen Anwendungsbereich ab.
Das US-Patent- und Markenamt hat Apple nun eine Frist bis zum 7. November gegeben, um auf die Angelegenheit zu reagieren. Hier wäre es beispielsweise möglich, dass das Unternehmen seinen Marken-Antrag enger definiert, um eine stärkere Abgrenzung zu der anderen Eintragung zu erreichen. Allerdings ist unklar, ob dies möglich ist. Denn Apple wird die Technik zukünftig wohl nicht nur im iPhone zum Einsatz bringen. Die Integration ins iPad steht so gut wie fest und auch andere Produkte werden mit hoher Wahrscheinlichkeit mit einem entsprechenden Sensor ausgestattet.
Kauf wäre möglich
Es wäre allerdings auch nicht das erste Mal, dass Apple die Sache mit Geld aus der Welt zu schaffen versucht. Angesichts der großen Finanzkraft des Konzerns, wäre es vermutlich ein Leichtes, Kronos mit einem lukrativen Angebot dazu zu bringen, auf die eigenen Markenansprüche zu verzichten. Dies funktionierte auch schon beim iPhone. Die Markenrechte für diesen Namen gehörten ursprünglich Linksys.
Thema:
Apples Aktienkurs in Euro
Neue Apple-Bilder
Videos von und über Apple
Neue Downloads zum Thema Apple
Beiträge aus dem Forum
-
Win-Viren am Mac prüfen?
mondayand0 -
iPhone 13 + Smartwatch (keine Apple Watch)
mangelhe -
IPhone Ortung verhindern.
PC.Nutzer -
Kontextmenu bearbeiten
Brutschi -
Zur Leseliste hinzugefügt in iPad (6 gen) wo landen die Daten?
Stefan_der_held -
Office 2019 MAC Problem
MiyaGi -
Windows Computer vergleichbar Apple M1 Mini
Lewio82 -
Grafiktablett oder iPad
Kody -
Browser ähnlich Safari
XSaschaX -
Hilfe bei iPhone SE und Kalender aus MS 365
teddy4you
Weiterführende Links
Jetzt als Amazon Blitzangebot
Ab 00:00 Uhr
Launch - Werkzeuge & Ausrüstung für den Automobilbereich

Original Amazon-Preis
29,00 €
Blitzangebot-Preis
24,60 €
Ersparnis zu Amazon 15% oder 4,40 €
Neue Nachrichten
- Aktuelle Technik-Blitzangebote von Amazon im Überblick
- Fertig! Windows 11 23H2-Update landet im Release Preview-Kanal
- Windows 11 21H2 & 22H2: Optionale Updates stehen bereit - das ist neu
- Optionales Update für Windows 10 verfügbar - das ist alles neu
- Mission gescheitert: iFixits Urteil zur iPhone 15 Pro Max-Reparierbarkeit
- Google stellt HTML-Version von Gmail ein: Was das für Nutzer bedeutet
- Wirecard-Skandal: Jetzt auch mit Verbindung zu russischen Spionen
❤ WinFuture unterstützen
Sie wollen online einkaufen?
Dann nutzen Sie bitte einen der folgenden Links,
um WinFuture zu unterstützen:
Vielen Dank!
Alle Kommentare zu dieser News anzeigen