Apple: Magsafe für Kopfhörer-Unfall ohne Folgen
Stromversorgung unterbrochen.
Apples Magsafe-Port
Nicht weniger selten kommt es vor, dass Nutzer mit ihren Kopfhörer-Kabeln hängen bleiben. Für den Nutzer kann dies unangenehm sein, wenn in der Folge beispielsweise In-Ear-Kopfhörer aus den Ohren gezogen werden. Aber auch eine Beschädigung des Anschlusses am Music-Player oder am Smartphone ist möglich.
Apples Patentantrag sieht daher vor, an der Verzweigung des Kopfhörerkabels eine Art Sollbruchstelle auf Basis der Magsafe-Technologie einzubauen. Das hängengebliebene Kabel würde dann schnell freigegeben werden. Aber nicht nur das: Das Unternehmen will auch sicherstellen, dass die Audio-Wiedergabe nicht unterbrochen wird.
Dafür hat man eine Art Hybrid-System konzipiert. Dieses sieht vor, dass die Kopfhörer im Normalbetrieb wie bisher über das Kabel mit Strom und dem Audiosignal versorgt werden. Erfolgt eine Trennung soll schnell auf eine Funkverbindung umgeschaltet werden, die beispielsweise über Bluetooth realisiert werden kann. Ein Kurzzeit-Stromspeicher müsste dann noch sicherstellen, dass ausreichend Energie vorhanden ist, um die Zeit bis zur Wiederherstellung der Verbindung zu überbrücken.
Der Nutzer würde so unterbrechungsfrei Musik hören oder aber in einem Podcast keine wichtige Stelle verpassen. Wie bei solchen Patentanmeldungen üblich, ist allerdings noch nicht klar, ob Apple die Idee letztlich auch wirklich in ein reales Produkt umsetzen wird.
Beim Magsafe-Anschluss wird kein Stecker mehr tief in eine Buchse gesteckt, sondern nur noch eine lose Verbindung mit einem Magneten gehalten. Das hat den Vorteil, dass der Anschluss schnell gelöst wird, wenn beispielsweise jemand im Vorbeigehen über das Kabel stolpert. Statt das Notebook im schlimmsten Falle vom Tisch zu reißen und damit zu beschädigen, wird nur die 
Apples Patentantrag sieht daher vor, an der Verzweigung des Kopfhörerkabels eine Art Sollbruchstelle auf Basis der Magsafe-Technologie einzubauen. Das hängengebliebene Kabel würde dann schnell freigegeben werden. Aber nicht nur das: Das Unternehmen will auch sicherstellen, dass die Audio-Wiedergabe nicht unterbrochen wird.
Dafür hat man eine Art Hybrid-System konzipiert. Dieses sieht vor, dass die Kopfhörer im Normalbetrieb wie bisher über das Kabel mit Strom und dem Audiosignal versorgt werden. Erfolgt eine Trennung soll schnell auf eine Funkverbindung umgeschaltet werden, die beispielsweise über Bluetooth realisiert werden kann. Ein Kurzzeit-Stromspeicher müsste dann noch sicherstellen, dass ausreichend Energie vorhanden ist, um die Zeit bis zur Wiederherstellung der Verbindung zu überbrücken.
Der Nutzer würde so unterbrechungsfrei Musik hören oder aber in einem Podcast keine wichtige Stelle verpassen. Wie bei solchen Patentanmeldungen üblich, ist allerdings noch nicht klar, ob Apple die Idee letztlich auch wirklich in ein reales Produkt umsetzen wird.
Thema:
Apples Aktienkurs in Euro
Neue Apple-Bilder
Videos von und über Apple
Neue Downloads zum Thema Apple
Beiträge aus dem Forum
-
Win-Viren am Mac prüfen?
mondayand0 -
iPhone 13 + Smartwatch (keine Apple Watch)
mangelhe -
IPhone Ortung verhindern.
PC.Nutzer -
Kontextmenu bearbeiten
Brutschi -
Zur Leseliste hinzugefügt in iPad (6 gen) wo landen die Daten?
Stefan_der_held -
Office 2019 MAC Problem
MiyaGi -
Windows Computer vergleichbar Apple M1 Mini
Lewio82 -
Grafiktablett oder iPad
Kody -
Browser ähnlich Safari
XSaschaX -
Hilfe bei iPhone SE und Kalender aus MS 365
teddy4you
Weiterführende Links
Jetzt als Amazon Blitzangebot
Ab 06:00 Uhr
Zhiyun Smooth Q3 [Official] 3-Achsen Handheld Stabilisator Gimbal für Smartphone mit Stativ, Phone Gimbal mit Fülllicht vom Touch-Button-Typ
![Zhiyun Smooth Q3 [Official] 3-Achsen Handheld Stabilisator Gimbal für Smartphone mit Stativ, Phone Gimbal mit Fülllicht vom Touch-Button-Typ](https://i.wfcdn.de/amazon_images/?u=https%3A%2F%2Fm.media-amazon.com%2Fimages%2FI%2F41kwNKBmlIS._SY500_.jpg&h=3c6bff5e3c34b6b)
Original Amazon-Preis
79,00 €
Blitzangebot-Preis
67,15 €
Ersparnis zu Amazon 15% oder 11,85 €
Neue Nachrichten
- Microsoft gibt Windows 11 Version 23H2-Start bekannt - das ist neu
- Surface Laptop Studio 2: Microsoft bohrt sein Edel-Notebook kräftig auf
- Microsoft stellt Surface Laptop Go 3 & Surface Go 4 offiziell vor
- Tempolimit, Gewichtsgrenze: EU-Führerschein-Pläne sorgen für Wirbel
- Microsoft will die "experimentellen" Surface-Geräte zurückfahren
- Parker-Sonnensonde überlebt Flug durch einen Massenauswurf
- Counter-Strike 2: Die Veröffentlichung steht offenbar kurz bevor
Videos
Neueste Downloads
Beliebte Nachrichten
Christian Kahle
Redakteur bei WinFuture
Ich empfehle ...

Meist kommentierte Nachrichten
Forum
-
Altes Programm will nicht im Kompatibilitätsmodus
Andrew0 - vor 2 Stunden -
Was ist das für ein Format? ---> *.5
MiezMau - Heute 11:48 Uhr -
WP Tavern öffnet nun Foren - Ausbau der Möglichkeiten für Austausch
el_pelajo - Heute 11:33 Uhr -
der Energiemarkt im Umbruch - GEG und neue Heizungskonzepte - wie seh
Lord Laiken - Vorgestern 22:00 Uhr -
Windows Hello Passwortschutz deaktiveren
kk17 - 18.09. 17:50 Uhr
❤ WinFuture unterstützen
Sie wollen online einkaufen?
Dann nutzen Sie bitte einen der folgenden Links,
um WinFuture zu unterstützen:
Vielen Dank!
Alle Kommentare zu dieser News anzeigen