Wikipedia: FBI fordert Entfernung seines Siegels

Das Antwortschreiben des Wikimedia-Anwalts Michael Godwin könnte selbstbewusster nicht verfasst sein. Er kritisiert die "strategische Bearbeitung" des Paragrafen durch das FBI und weist die Forderungen der Bundesbehörde zurück. Demnach wird Paragraf 701 im Allgemeinen so ausgelegt, dass Dienstmarken oder ähnliche Ausweise nicht von unberechtigten Personen verwendet werden dürfen, um sich eine staatliche Autorität anzueignen. Genau dies könne man der Wikipedia nur schwerlich vorwerfen, berichtet 'heise.de'.
Hintergrund dieser Belehrung: Die Juristen des FBI hatten in ihrem Schreiben den Abschnitt über Dienstmarken und Ausweise weggelassen, so dass der Eindruck entstand, dass das Dienstsiegel auch nicht zu Repräsentationszwecken verwendet werden darf. Offensichtlich amüsiert schreibt Godwin in seiner Antwort, dass er zwar den Wunsch der Behörde, den Paragrafen 701 anzupassen, anerkenne, jedoch müsse mit dem tatsächlichen Text des Gesetzes gearbeitet werden, und nicht mit der erhofften Fassung des FBI.
Der Anwalt Michael Godwin ist für seine bissigen Kommentare bekannt. So prägte er unter anderem "Godwin's Law": "As an online discussion grows longer, the probability of a comparison involving Nazis or Hitler approaches 1."
Diese Nachricht empfehlen
Kommentar abgeben
Netiquette beachten!
Beliebte Wikipedia-Downloads
Neue Wikipedia-Bilder
Videos zum Thema Wikipedia
Beiträge aus dem Forum
Weiterführende Links
Jetzt als Amazon Blitzangebot
Ab 00:00 Uhr
Extrastar 1.5/3/5 Meter Steckdosenleiste 3/4/5/6 fach mit Save Energy-Schalter zum Stromsparen, IP20, CE geprüft

Original Amazon-Preis
9,49 €
Blitzangebot-Preis
8,06 €
Ersparnis zu Amazon 15% oder 1,43 €
Neue Nachrichten
- Kinect feiert ein "Comeback", spezielle Kamera wird nicht benötigt
- Frischzellenkur: Xiaomi Mi 10 soll neuen Snapdragon 870 erhalten
- Erstmals nicht China: Huawei produziert Funkanlagen bald in Frankreich
- Schlag gegen Bargeld-Befürworter: Verwaltung darf laut EuGH ablehnen
- Autonomes Fahren: Ministerien so im Streit, dass Gesetz wohl scheitert
- Energiewende: Regenerative überflügeln fossile Stromquellen in der EU
- Garmin Lily: Erste Smartwatch soll speziell weibliche Nutzer ansprechen
Videos
Neueste Downloads
Beliebte Nachrichten
Michael Diestelberg
Redakteur bei WinFuture
Ich empfehle ...

WinFuture Mobil

Nachrichten und Kommentare auf
dem Smartphone lesen.
❤ WinFuture unterstützen
Sie wollen online einkaufen?
Dann nutzen Sie bitte einen der folgenden Affiliate-Links,
um WinFuture zu unterstützen:
Vielen Dank!
Alle Kommentare zu dieser News anzeigen