Google: Ende der Energiekrise nur ein Mathe-Problem

Forschung & Wissenschaft Google-Chef Eric Schmidt hat gestern seine Überlegungen zur einer umweltfreundlichen Energieversorgung für die USA vorgestellt. "Es handelt sich nur um ein mathematisches Problem", sagte er in San Francisco. Dort trafen sich hochrangige Wirtschaftsvertreter zum Corporate EcoForum, unter ihnen Manager von Coca-Cola, Motorola, Clorox und Microsoft. Schmidt zeigte sich dabei überzeugt, dass es durchaus möglich ist, das Land in Sachen Stromerzeugung bis 2030 komplett auf regenerative Energien umzustellen. Die Hälfte aller Autos soll bis dahin mit Hybridmotoren ausgestattet sein und hauptsächlich mit Elektrizität betrieben werden.

Wirtschaftlich sei dieses Ziel äußerst interessant, so der Google-Chef. Die jährlichen Ausgaben für Energieträger in Höhe von 2,7 Billionen Dollar lassen sich nach seiner Modellrechnung so um 77 Prozent senken. In dem Bereich würden außerdem zahlreiche neue Arbeitsplätze entstehen. Schmidt erwartet, dass allein die Windkraftbranche ein Potenzial von 500.000 Beschäftigten hat.

Ob er in seine Rechnung allerdings die Lobby der großen Energiekonzerne einbezogen hat, ist fraglich. Die Gewinnung regenerativer Energien ist von Natur aus relativ dezentral organisiert. Hohe Gewinne versprechen aber vor allem zentrale Großkraftwerke, die Strom aus fossilen Brennstoffen und radioaktiven Materialien erzeugen.

Schmidt legte allerdings während seines Vortrags dar, wie sein Konzern mit gutem Beispiel vorangehen will. Google investiert demnach gezielt in Projekte für die Stromerzeugung aus Sonnenlicht, Windkraft und geothermalen Energien. Erst kürzlich hatte man 10 Millionen Dollar in Firmen investiert, die geothermale Systeme entwickeln.

Unternehmen können aber auch direkt zur Einsparung von Energie beitragen, so Schmidt. Wie er weiter ausführte, habe man bei Google in den letzten Jahren rund 5 Millionen Dollar in die Optimierung der eigenen Firmengebäude investiert. So gibt es nun Systeme, die automatisch Einsparungsmöglichkeiten finden und umsetzen. Außerdem installierte man Solarzellen auf den meisten Dächern. Bereits in 2,5 Jahren werden sich diese Ausgaben amortisiert haben, so der Google-Chef.

Eine Klimakrise, so Schmidt, lasse sich also umgehen. Die aktuelle Situation bezeichnete er als "totales Versagen der politischen Führung". In der Regierung würde über die Möglichkeiten von Technologien zur Beendigung der globalen Erwärmung in zu kurzen Zeiträumen nachgedacht. Eine Nachfrage, welchen US-Präsidentschaftskandidaten er unter diesen Gesichtspunkten unterstützen würde, ließ er denn auch unbeantwortet.
Diese Nachricht empfehlen
Jetzt einen Kommentar schreiben


Alle Kommentare zu dieser News anzeigen
Kommentar abgeben Netiquette beachten!
Einloggen
Jetzt als Amazon Blitzangebot
Ab 07:40 Uhr MeLE Quieter3C Mini PCMeLE Quieter3C Mini PC
Original Amazon-Preis
299,99
Im Preisvergleich ab
159,00
Blitzangebot-Preis
249,99
Ersparnis zu Amazon 17% oder 50
Tipp einsenden
❤ WinFuture unterstützen
Sie wollen online einkaufen? Dann nutzen Sie bitte einen der folgenden Links, um WinFuture zu unterstützen: Vielen Dank!