Amerikaner & Briten planen Mobilfunk auf dem Mond

Telefonie Selbst auf dem Mount Everest, dem höchsten Berg der Welt, kann man mittlerweile mit dem Handy telefonieren. Geht es nach der US-Raumfahrtagentur NASA und dem Britischen Nationale Raumfahrtzentrum (BNSC), soll damit noch nicht das Ende der Fahnenstange erreicht sein. Die beiden Organisation bereiten derzeit bereits den Schritt ins nächste Mobilfunkzeitalter vor - sie planen ein Mobilfunknetz auf dem Mond. Entsprechende Tests sollen mit dem Beginn der von NASA und BNSC gemeinsam geführten Mission MoonLite ab dem Jahr 2012 anlaufen.

Das System soll mit Hilfe von Satelliten realisiert werden. Ab 2020 will die NASA mit dem Bau einer dauerhaft nutzbaren Station auf dem Mond beginnen. Dank der Satelliten wäre es dann auch möglich, Gespräche zwischen der Mondbasis und der Erde zu führen.

Zunächst soll ein Prototyp des Systems getestet werden, das dem von Inmarsat betriebenen Satelliten-Telefonnetz auf der Erde ähnlich sein wird. Anfangs soll das Ganze in seiner Leistungsfähigkeit ungefähr den auf der Erde genutzten Satelliten-Telefonnetzen der 80er und 90er Jahre entsprechen.

Noch muss die Finanzierung für die MoonLite Mission von den zuständigen Stellen bewilligt werden. Schlussendlich soll das System unter Verwendung von ein oder zwei Satelliten realisiert werden, die zunächst nur die Gegend um die am Südpol des Mondes geplante Station abdecken können. Später sollen dann je nach Bedarf weitere Satelliten folgen.
Diese Nachricht empfehlen
Jetzt einen Kommentar schreiben


Alle Kommentare zu dieser News anzeigen
Jetzt als Amazon Blitzangebot
Ab 09:25 Uhr Kollnix LED Strahler akkuKollnix LED Strahler akku
Original Amazon-Preis
23,99
Im Preisvergleich ab
?
Blitzangebot-Preis
20,39
Ersparnis zu Amazon 15% oder 3,60
Video-Empfehlungen
Folgt uns auf Twitter
WinFuture bei Twitter
Interessante Artikel & Testberichte
WinFuture wird gehostet von Artfiles
Tipp einsenden
❤ WinFuture unterstützen
Sie wollen online einkaufen? Dann nutzen Sie bitte einen der folgenden Links, um WinFuture zu unterstützen: Vielen Dank!