Microsoft und SAP intensivieren Kooperation

Microsoft und SAP haben heute auf der internationalen Kundenkonferenz SAPPHIRE
in New Orleans den weiteren Ausbau ihrer langjährigen Partnerschaft bekannt
gegeben. Beide Unternehmen sehen Web Services als die Basis für
Unternehmenssoftware der nächsten Generation und wollen ihr gemeinsames
Engagement auf diesem Gebiet vertiefen. Hierfür werden die zwei strategischen
Plattformen Microsoft .NET und SAP NetWeaver weiter integriert, damit
geschäftskritische SAP-Lösungen und -Technologien in Verbindung mit einer
Microsoft .NET-Umgebung noch effizienter eingesetzt werden können. So erhalten
Entwickler über Microsoft Visual Studio .NET einen umfassenden Zugriff auf die
Funktionalität von SAP NetWeaver und können so die Interoperabilität zwischen
SAP-Lösungen und Microsoft Office-Anwendungen gewährleisten. Dabei sollen
spezielle Integrationstechniken für standardisierte Web Services zu einer
schnelleren, einfacheren und kostengünstigeren Prozessintegration beitragen.
Ziel ist es, die Qualität von Geschäftsinformationen weiter zu erhöhen, um die
Produktivität und Entscheidungsfindung in Unternehmen zu verbessern.
Im Rahmen ihrer über zehnjährigen Partnerschaft haben Microsoft und SAP ihren
Kunden jederzeit nutzbringende Unternehmenslösungen bereit gestellt: Mehr als
40.000 SAP-Installationen laufen auf Microsoft Windows - mehr als auf allen
anderen Betriebsystemen zusammen. Fast zwei Drittel aller neuen SAP-Lösungen
werden auf Microsoft Windows implementiert. Mit der engen Verbindung zwischen
ihren zentralen Software-Plattformen bekräftigen beide Hersteller die
Verpflichtung gegenüber ihren Kunden, bestehende Microsoft- und SAP-Lösungen zu
schützen, zu integrieren und zu erweitern.
"Der große Erfolg von SAP NetWeaver bereits im ersten Jahr zeigt, dass Kunden,
Partner und Analysten unsere Vision einer neuen Generation von Softwarelösungen
auf Basis der Enterprise Services Architecture teilen", betont Henning Kagermann,
Vorstandssprecher der SAP. "Dank der Offenheit der Integrations- und
Applikationsplattform SAP NetWeaver sind Kunden in der Lage, ihr Unternehmen
flexibler zu steuern. Dies ist nicht zuletzt Ergebnis der Interoperabilität mit
bewährten Werkzeugen wie Microsoft Office und Technologien wie Microsoft .NET.
Durch die enge Integration der Technologien von SAP und Microsoft können unsere
gemeinsamen Kunden zukünftig die Vorteile der Web Services besser ausschöpfen."
"Unternehmen stehen vor der Aufgabe, Menschen, Informationen und Prozesse so zu
verbinden, dass sie einen fundierten Einblick in ihre Märkte gewinnen, schneller
als der Wettbewerb reagieren und so einen besseren Kundenservice liefern",
unterstreicht Bill Gates, Chairman und Chief Software Architect von Microsoft.
"Web Services verbinden kritische Geschäftsinformationen und -prozesse in SAP
NetWeaver mit der Leistungsfähigkeit und Produktivität von Microsoft .NET. Damit
werden unsere Kunden wettbewerbsfähiger."
"Die Partnerschaft zwischen SAP, Microsoft und Accenture erzeugt technologische
Synergien, mit denen Unternehmen ihre Prozesse besser integrieren können",
kommentiert Joe Forehand, CEO von Accenture. "Wir begrüßen das gemeinsame
Engagement von Microsoft und SAP, die SAP NetWeaver und .NET-Technologien zu
integrieren. Die Zusammenarbeit unserer drei Unternehmen wird den Einsatz von
Web Services beschleunigen und unseren Kunden helfen, daraus größtmöglichen
Nutzen zu ziehen."
Gemeinsamer Fahrplan
Microsoft und SAP haben einen gemeinsamen Plan sowohl für die Auslieferung
technologischer Komponenten als auch das geschäftliche Engagement vereinbart. So
können Kunden bestehende SAP-Lösungen mit Hilfe von SAP NetWeaver und Microsoft
.NET verbinden und erweitern.
Einzelheiten zu den technologischen Komponenten:
- SAP Enterprise Portal SDK for Microsoft .NET - SAP wird im Sommer 2004 das
Betaprogramm für ein Software Development Kit starten, mit dem Entwickler das
ASP.NET Programmiermodell zur Erweiterung und Anpassung von SAP-Lösungen
einsetzen können. Insbesondere werden umfassendere und stabilere
Entwicklungsmöglichkeiten für den Einsatz des SAP Enterprise Portal unter
Windows und mit Microsoft Visual Studio .NET als Entwicklungsumgebung angeboten.
- SAP .NET Connector Version 2.0 - Basierend auf den vorhandenen Maßnahmen, die
beide Firmen bereits unternommen haben, um die Integration von SAP-Lösungen mit
Anwendungen auf Microsoft .NET zu erleichtern, wird SAP im August 2004 eine neue
Version des SAP .NET anbieten. Neuerungen umfassen eine erweitertere
Sprachunterstützung für Visual Basic .NET, umfassendere Integration mit Visual
Studio .NET sowie weitere Sicherheitsfunktionen.
- SAP-Unterstützung für Visual Studio .NET - SAP wird dem Visual Studio Industry
Partner Program (VSIP) beitreten. So können Entwickler unter Einsatz von Visual
Studio .NET und dem Visual Studio Integrated Development Environment (IDE)
direkt Programmierungen für SAP-Anwendungen vornehmen.
- SAP NetWeaver-Support für Advanced Web Services Protocols - Die nächste
Version von SAP NetWeaver wird die erweiterten Web Services-Protokolle direkt
unterstützen. Damit wird die Interoperabilität zwischen SAP NetWeaver und
zentralen Microsoft .Net-Technologien - wie dem Microsoft BizTalk Server sowie
anderen Produkten von Microsoft und anderen Herstellern - auf der
Transaktionsebene sicherer und zuverlässiger.
- Unterstützung von SAP NetWeaver für Microsofts Smart Client-Technologie - SAP
wird eine Smart Client Benutzeroberfläche, ein Entwickler-Kit und
Awendungsbeispiele bereit stellen, die helfen, Smart Clients für den Zugriff auf
SAP-Funktionen aus einer Microsoft Office-Umgebung bzw. Visual Studio 2005 zu
implementieren. Smart Clients bieten eine höhere Produktivität, Werkzeuge für
die Analyse und Zusammenarbeit sowie Unterstützung für Offline- und mobile
Anwendungen.
- Integration zwischen SAP NetWeaver, Microsoft Exchange und Microsoft Windows
SharePoint Services - Microsoft wird Repository Manager entwickeln, die
Knowledge Management-Funktionen von SAP NetWeaver mit den Windows SharePoint
Services und dem Microsoft Exchange Server integrieren. Diese werden Anfang 2005
verfügbar sein.
Kooperation bei Service, Marketing und Vertrieb:
- Gemeinsames Collaboration Technology Support Center - In Walldorf wird ein
Collaboration Technology Support Center (CTSC) mit Mitarbeitern von Microsoft
und SAP eingerichtet. Hier werden Integrationsszenarien entwickelt und
präsentiert. Außerdem wird das Center die Vertriebs- und Support-Teams beider
Unternehmen unterstützen.
- Vertrieb und Marketing - Microsoft and SAP werden in Marketing, Vertrieb und
bei der Implementierung von SAP-Lösungen auf der Microsoft-Plattform zusammen
arbeiten. Geplant sind unter anderem gemeinsame White Papers sowie gemeinsame
Marketingaktionen zur Vertriebsunterstützung.
Im Rahmen ihrer Allianz haben beide Unternehmen auch die gegenseitige
Lizenzierung von Patenten vereinbart, um die technische Zusammenarbeit und die
Softwareentwicklung zu erleichtern.
"Die Partnerschaft zwischen Microsoft und SAP garantiert Kunden Innovation und
die zuverlässige Integration unserer Lösungen", betont Shai Agassi,
Vorstandsmitglied der SAP. "Wir vertiefen die Allianz zwischen zwei der weltweit
größten Software-Innovatoren zugunsten unserer Kunden. Unsere Zusammenarbeit
setzt außerdem ein Zeichen für offene Zusammenarbeit und Innovation in der
IT-Industrie."
News-Quelle: Pressemeldung Microsoft
Bedenken Sie bevor Sie einen Kommentar schreiben, dass Kommentare nur im unmittelbaren Zusammenhang mit der News stehen sollen - für andere Sachen ist das Forum da - WinFuture.de behält sich vor, unpassende Kommentare zu löschen und im Wiederholungsfall oder bei verbalen Entgleisungen dem WinFuture-Gast ggf. die Kommentarrechte, temporär oder auf Dauer zu entziehen!
Alle Kommentare zu dieser News anzeigen