Endlich: Forscher entwickeln einen 3D-Drucker für Torte
Was noch relativ gut funktionierte, war die Konstruktion eines Systems, das sich aus verschiedenen Materialquellen versorgen kann. Aktuell ist man in der Lage, sieben verschiedene Substanzen zu verwenden. Die ersten Druckversuche mündeten allerdings allesamt in einem Matsch-Klumpen aus verschiedenen Zutaten, die ineinander liefen.
3D-Druck von Torte: Erst ein Glibber-Klumpen, dann wird es besser
Schritt für Schritt
Mit der Zeit kamen die Forscher aber besser zurecht: Sie schichteten weichere Zutaten wie Gelee und Bananenpüree in festere Zutaten wie Erdnussbutter und Nutella und verstärkten diese mit einer kräftigen Portion Graham-Cracker-Kruste. Dann wurde die Kruste mit einem Laser gebraten und der Kuchen mit Zuckerguss und Kirschglasur überzogen. Letztlich konnte man ein richtiges kleines Tortenstück bewundern.Wirklich praxistauglich ist der Tortendrucker allerdings noch lange nicht. Denn aktuell dauert die Herstellung eines kleinen Kuchenstücks immerhin rund 30 Minuten. Daran will man aber arbeiten, denn man hat das feste Ziel, mit solchen Systemen die Nahrungszubereitung ein Stück weit zu automatisieren, damit Menschen im Alltag nicht mehr wählen müssen, ob sie nun einen großen Anteil der wenigen Freizeit in der Küche stehen oder auf hochverarbeitete Fertigprodukte zurückgreifen wollen. Ein Lebensmitteldrucker könnte auch so programmiert werden, dass er Mahlzeiten mit genau kontrolliertem Nährstoff- und Kaloriengehalt ausgibt und so die Zubereitung von Speisen für Menschen mit strengen Diäten erleichtert.
Zusammenfassung
- Forscher haben einen Durchbruch beim Drucken von Torten erzielt.
- Schwierigkeiten bei weichen Materialien.
- Kruste mit Laser gebraten, mit Glasur überzogen.
- Herstellung eines Kuchenstücks dauert 30 Minuten.
- Automatisierung der Nahrungszubereitung angestrebt.
- Diät-spezifische Mahlzeiten möglich.
Siehe auch:
Kommentar abgeben
Netiquette beachten!
Beliebt im Preisvergleich
Neue 3D-Drucker Downloads
Neue 3D-Drucker-Bilder
Videos zum Thema 3D-Drucker
- Anycubic Kobra 2: Schneller 3D-Drucker mit hoher Qualität
- Anycubic Kobra Neo: Starker 3D-Drucker für Hobby-Nutzer
- Anycubic Kobra Max: Leiser 3D-Drucker mit großem Arbeitsbereich
- Anycubic Vyper: Einer der aktuell besten 3D-Drucker am Markt
- CR10 V2: Einer der aktuell besten 3D-Drucker für Hobby-Nutzer
Weiterführende Links
Neue Nachrichten
- Aktuelle Technik-Blitzangebote im Überblick
- Qualcomm Snapdragon 8 Gen3: Top-CPU für Galaxy S24 & Co im Oktober
- In mehr als 100 Apps: Android-Malware hat über 420 Mio. Downloads
- VW ID. Buzz erhält neue und längere US-Version mit dritter Sitzreihe
- Western Digital: Externe Festplatte mit 6 TB günstig bei Media Markt
- Forscher können jetzt kontinuierlich Strom aus Luft erzeugen
- RARBG-Aus hat bereits weitreichende Folgen für die Piraterie-Szene
❤ WinFuture unterstützen
Sie wollen online einkaufen?
Dann nutzen Sie bitte einen der folgenden Links,
um WinFuture zu unterstützen:
Vielen Dank!
Alle Kommentare zu dieser News anzeigen