Waffen-Buyback: US-Nutzer zockt den Staat mit 3D-Drucker ab
Das Programm umfasst dabei nicht nur Waffen an sich, sondern auch bestimmte Zubehör-Stücke. So beispielsweise "Auto-Sears", mit denen eine halbautomatische in eine automatische Schnellfeuerwaffe umgerüstet werden kann. Wer ein solches Teil abgibt, hatte Anspruch auf 350 Dollar, einschließlich einer Prämie von 100 Dollar, da sie als "Geisterwaffen" ohne Seriennummern betrachtet wurden.
Botschaft für 21.000 Dollar
Ein Mann nutzte diese Gelegenheit und fertigte entsprechende Bauteile kurzerhand in Serie mit seinem 3D-Drucker. Der Verkäufer, der es ablehnte, seinen richtigen Namen zu nennen, sagte gegenüber der britischen Tageszeitung The Guardian, dass die Aussicht auf Geld verlockend gewesen sei, aber der Hauptgrund für seine Teilnahme an der Rückkaufaktion war es, eine Botschaft zu senden.Insgesamt 60 solcher Komponenten gab er bei den New Yorker Behörden ab und kassierte Einkaufsgutscheine im Wert von 21.000 Dollar. Er erklärte, dass man daran sehen könne, dass die aktuelle Verfahrensweise bei den Rückkaufprogrammen in Zeiten von 3D-Druckern ziemlich sinnlos seien. Ein Sprecher der Generalstaatsanwaltschaft New Yorks wollte von dieser Kritik aber nichts hören. "Es ist beschämend, dass diese Person ein Programm ausgenutzt hat, das erfolgreich Tausende von Waffen aus dem Verkehr gezogen hat, um unsere Gemeinden vor Waffengewalt zu schützen", erklärte dieser.
Siehe auch: NRA im Visier: Ransomware-Bande legt sich mit der US-Waffenlobby an
Kommentar abgeben
Netiquette beachten!
Beliebt im Preisvergleich
Neue 3D-Drucker Downloads
Neue 3D-Drucker-Bilder
Videos zum Thema 3D-Drucker
- Anycubic Kobra Neo: Starker 3D-Drucker für Hobby-Nutzer
- Anycubic Kobra Max: Leiser 3D-Drucker mit großem Arbeitsbereich
- Anycubic Vyper: Einer der aktuell besten 3D-Drucker am Markt
- CR10 V2: Einer der aktuell besten 3D-Drucker für Hobby-Nutzer
- Artillery Sidewinder X1: Der 3D-Drucker in etwas größerem Format
Weiterführende Links
Neue Nachrichten
- Aktuelle Technik-Blitzangebote im Überblick
- Neues Windows 11-Update: Microsoft testet erstes eigenes Widget
- Extended Reality: Samsung, Google & Qualcomm bieten Apple Paroli
- Steigende Nutzerzahlen: Auf jedem 6. Windows-PC läuft Windows 11
- "Paramount+ mit Showtime": Mehr Inhalte durch Zusammenschluss
- Samsung Galaxy Book3: Neue Laptops für alle Preisklassen vorgestellt
- Samsung Galaxy S23: Neue Smartphones offiziell vorgestellt - Alle Infos
❤ WinFuture unterstützen
Sie wollen online einkaufen?
Dann nutzen Sie bitte einen der folgenden Links,
um WinFuture zu unterstützen:
Vielen Dank!
Alle Kommentare zu dieser News anzeigen