Neue Stromnetze: Wie man Stabilität ohne träge Turbinen schafft
Die Stromerzeuger der Zukunft bieten diesen Komfort allerdings nicht. Solarmodule und Windturbinen schalten sich in der Regel fast augenblicklich aus und wieder ein. "Abnehmende Trägheit kann in Zukunft eine Bedrohung für die Sicherheit des Stromnetzes darstellen", so die australische Energiemarktkommission AEMC. "Der derzeitige Rahmen für das Trägheitsmanagement im nationalen Strommarkt ist ineffizient und nicht geeignet, um den langfristigen Anforderungen des Stromsystems gerecht zu werden."
Tests laufen
Daher sucht man jetzt nach neuen Trägheitsquellen. Dafür werden verschiedene Technologien getestet, die wahrscheinlich zukünftig in einer Kombination zum Einsatz kommen werden. Dazu gehören unter anderem Synchronkondensatoren, die das Drehen herkömmlicher Stromturbinen nachahmen können. Aber auch große Batteriespeicher mit entsprechend intelligenten Wechselrichtern können einen wichtigen Beitrag leisten.Letztere sind in Australien ohnehin bereits im größeren Umfang im Bau. Sie werden vor allem dringend benötigt, um die Stromerzeugung aus Photovoltaik-Anlagen abzupuffern. Australien ist weltweit führend, was private Solaranlagen auf den Hausdächern angeht. Jedes dritte Dach in dem Land beherbergt inzwischen Module zur Stromerzeugung.
Zusammenfassung
- Australien bereitet Stromnetz aus Erneuerbaren mit stabilen Frequenzen vor.
- Konventionelle Kraftwerke erzeugten stabilen Strom, neue Technologien nicht.
- Australien sucht nach neuen Trägheitsquellen.
- Australien ist weltweit führend bei Photovoltaik-Anlagen.
Siehe auch:
Kommentar abgeben
Netiquette beachten!
Beliebte Downloads zum Thema
Bilder zum Thema Stromversorgung
Videos zum Thema Stromversorgung
Beliebt im Preisvergleich
Beiräge aus dem Forum
Weiterführende Links
Jetzt als Amazon Blitzangebot
Ab 06:15 Uhr
Cudy AX5400 WiFi 6E PCIe Karte für PC, Bluetooth 5.2 PCIe Karte, Intel AX210, WiFi 6-Geschwindigkeit, 802.11ax/ac/a/b/g/n, Bluetooth 5.2/5.0/4.2/4.0, nur Windows 10/11 (64-bit) System

Original Amazon-Preis
29,90 €
Im Preisvergleich ab
29,90 €
Blitzangebot-Preis
25,90 €
Ersparnis zu Amazon 13% oder 4 €
Neue Nachrichten
- Relativity gelingt der Start der ersten Rakete aus dem 3D-Drucker
- Endlich: Forscher entwickeln einen 3D-Drucker für Torte
- Netflix: Überblick der neuen Filme und Serien im April 2023
- Nächster Windows 11-Bug: Defender erkennt TPM 2.0 nicht länger
- Teams-Nutzer können bald auch Offline-Meetings erstellen
- Aktuelle Technik-Blitzangebote im Überblick
- Cloud-Gaming-Dienst Amazon Luna jetzt auch in Deutschland nutzbar
❤ WinFuture unterstützen
Sie wollen online einkaufen?
Dann nutzen Sie bitte einen der folgenden Links,
um WinFuture zu unterstützen:
Vielen Dank!
Alle Kommentare zu dieser News anzeigen