Chinesische Hacker erbeuten hohe Beträge aus Corona-Hilfspaketen
Entsprechend lässt sich wenig darüber sagen, auf welchem Weg die Gelder erbeutet wurden. Die Anträge konnten durch Unternehmen über ein Online-Formular abgegeben werden. Die Daten wurden anschließend von behördlichen Mitarbeitern geprüft. Allerdings dürften diese dabei auch nicht zu penibel vorgegangen sein, da die Zeit drängte und es eine große Menge an Bedürftigen gab.
Sie waren vorbereitet
Wahrscheinlich konnten die Winnti-Mitglieder auf bereits zuvor gestohlene Daten aus diversen US-Unternehmen zurückgreifen, um sich erfolgreich als Firmen mit Sitz in den USA auszugeben. Wenn dies möglich war, musste im Grunde nur ein Empfänger-Konto unter eigener Kontrolle angegeben werden.Dass die Gruppe über hinreichende Informationen über US-Unternehmen verfügt, ist im Grunde seit einigen Jahren klar. So wurden schon 2019 und 2020 Gerichtsprozesse gegen mehrere Mitglieder geführt, denen man vorwarf, über 100 Firmen ausspioniert zu haben. Zu diesen gehörten Softwareentwickler, Telekommunikationsanbieter, Social-Media-Firmen und Videospielstudios. Der damalige US-Generalstaatsanwalt Jeffrey Rosen hatte im Zuge dessen der chinesischen Regierung vorgeworfen, den Tätern ein sicheres Umfeld zu bieten - denn diese könnten von China aus recht unbehelligt agieren, wenn sie Computer außerhalb Chinas angreifen und geistiges Eigentum stehlen, das für China nützlich ist.
Siehe auch:
Kommentar abgeben
Netiquette beachten!
Bilder zum Thema Coronavirus
Videos zum Thema Coronavirus
- Lieferprobleme auch bei Foto-Produkten: Das sind die Hintergründe
- Super Bowl 2021: Ford macht Mut im Kampf gegen Corona
- Gut sicht- und hörbar: Razer präsentiert High-Tech-Gesichtsmaske
- Clever gegen Corona: Stadion setzt Drohnen zum Desinfizieren ein
- Corona-Warn-App: Rundgang durch die Tracing-App des Bundes
Neue Downloads zum Thema
Beiträge aus dem Forum
Weiterführende Links
Jetzt als Amazon Blitzangebot
Ab 06:15 Uhr
Cubot Note 8 Smartphone ohne Vertrag- Deutsche Version

Original Amazon-Preis
99,99 €
Blitzangebot-Preis
84,99 €
Ersparnis zu Amazon 15% oder 15 €
Neue Nachrichten
- "Wall-Ride": US-Rennserie NASCAR verbietet Videospiel-Manöver
- Apex Legends Mobile: EA holzt Spiel des Jahres weg und schließt Studio
- Aktuelle Technik-Blitzangebote im Überblick
- Neues Windows 11-Update: Microsoft testet erstes eigenes Widget
- Extended Reality: Samsung, Google & Qualcomm bieten Apple Paroli
- Steigende Nutzerzahlen: Auf jedem 6. Windows-PC läuft Windows 11
- "Paramount+ mit Showtime": Mehr Inhalte durch Zusammenschluss
❤ WinFuture unterstützen
Sie wollen online einkaufen?
Dann nutzen Sie bitte einen der folgenden Links,
um WinFuture zu unterstützen:
Vielen Dank!