Trickreich: Clicker-Malware versteckt sich in diesen Android-Apps
Online-Magazins SlashGear hervor. McAfee hatte dabei wieder einmal aufgedeckt, wie Betrüger ihre Apps in den Google Play Store herein schummeln und damit Geld verdienen.
Nutzer werden jetzt gebeten, die Apps zu deinstallieren (wir haben die Liste der Apps am Ende des Beitrags angefügt). Google hat nach der Meldung schnell reagiert und die Apps aus dem Store entfernt. Wer eine der Apps installiert hat, muss aber selbst tätig werden.
Die Apps sind so gestaltet, dass sie wie Dienstprogramme aussehen. Darunter gibt es Anwendungen für Taschenlampen, QR-Code-Leser, Einheiten-Umwandler, Task-Manager und mehr. Auch wenn Clicker-Malware für die Nutzer nicht so gefährlich ist wie Malware, die Passwörter oder Bankdaten stiehlt, verursacht sie Probleme. Um nicht entdeckt zu werden, verzögert die Malware den Beginn der bösartigen Aktivität und erkennt danach, ob das Gerät aktiv genutzt wird oder nicht, sodass die Hintergrund-Aktivität bei einigen Apps nur dann stattfindet, wenn das Gerät gerade nicht anderweitig genutzt wird.
Siehe auch:
Das geht aus einem Bericht des
Nutzer werden jetzt gebeten, die Apps zu deinstallieren (wir haben die Liste der Apps am Ende des Beitrags angefügt). Google hat nach der Meldung schnell reagiert und die Apps aus dem Store entfernt. Wer eine der Apps installiert hat, muss aber selbst tätig werden.
Es kann teuer werden für Betroffene
McAfee hat festgestellt, dass die Apps in erster Linie dazu dienen, per Klick-Betrug Geld für die Hinterleute zu verdienen. Dadurch werden aber auch die Smartphone-Nutzer geschädigt, denn die Apps nutzen Datenvolumen und verbrauchen unter Umständen ungewöhnlich viel Akkuleistung, da sie ständig im Hintergrund agieren. Für Nutzer ohne Flatrate kann das zudem teuer werden. Zudem können sie Hintertüren besitzen, über die Cyberkriminelle Zugang zu sensiblen Daten erhalten können.Die Apps sind so gestaltet, dass sie wie Dienstprogramme aussehen. Darunter gibt es Anwendungen für Taschenlampen, QR-Code-Leser, Einheiten-Umwandler, Task-Manager und mehr. Auch wenn Clicker-Malware für die Nutzer nicht so gefährlich ist wie Malware, die Passwörter oder Bankdaten stiehlt, verursacht sie Probleme. Um nicht entdeckt zu werden, verzögert die Malware den Beginn der bösartigen Aktivität und erkennt danach, ob das Gerät aktiv genutzt wird oder nicht, sodass die Hintergrund-Aktivität bei einigen Apps nur dann stattfindet, wenn das Gerät gerade nicht anderweitig genutzt wird.
Liste der betroffenen Apps
- Cozy Camera
- Smart Task Manager
- Flash Plus
- Memo Calendar
- WordBook
- BusanBus
- Candle Protest
- QuickNote
- Smart Currency Converter
- Barcode
- Ezdica
- Instapp
- Tingboard
- Flashlite
- Calcul
- ImageVault
Siehe auch:
Kommentar abgeben
Netiquette beachten!
Neue Google Play-Bilder
Videos zum Thema Google
- Alle Design-Details: Google zeigt die Pixel Watch einfach schon jetzt
- Google - Übersetzer-Brille soll Sprachbarrieren niederreißen
- Google Assistent ohne Aktivierungswort: Look and Talk vorgestellt
- Kampf gegen AirPods Pro: Google zeigt neue Pixel Buds Pro mit ANC
- Google Pixel 6a: Neues Budget-Smartphone mit Tensor-Chip im Video
Beiträge aus dem Forum
Weiterführende Links
Jetzt als Amazon Blitzangebot
Ab 06:35 Uhr
Bengux Smartwatch,Fitness Tracker Uhr 1.72-Zoll 5ATM Wasserdicht Sportuhr,mit schrittzähler Aktivitätstracker Pulsuhr Schlafmonitor Stoppuhr blutdruckmessung,Damen Herren Uhren Watch für Android IOS

Original Amazon-Preis
49,99 €
Blitzangebot-Preis
46,19 €
Ersparnis zu Amazon 8% oder 3,80 €
Neue Nachrichten
- Letzte Chance: Media Markt startet Finale des Winter-Ausverkaufs
- Samsung Galaxy S23: Bloatware nimmt einen gigantischen Umfang an
- Smarte Tischlampe: Philips Hue Iris für nur 65 Euro bei Media Markt
- Amazon Prime Video: Die neuen Filme und Serien im Februar 2023
- Aktuelle Technik-Blitzangebote im Überblick
- GPT in Windows? Microsoft kommt Googles KI-Event überraschend zuvor
- Google stellt ChatGPT-Alternative Bard vor: Suche mit KI-Unterstützung
❤ WinFuture unterstützen
Sie wollen online einkaufen?
Dann nutzen Sie bitte einen der folgenden Links,
um WinFuture zu unterstützen:
Vielen Dank!