Säulen der Schöpfung: James Webb fängt legendären Nebel ganz neu ein
Endlich liefert James Webb den Money Shot
Der Adlernebel ist rund 7000 Lichtjahre von der Erde entfernt und doch dürfte ein Teil dieser Region vielen Menschen, spätestens seit Mitte der 90er-Jahre, sehr vertraut vorkommen. Am 1. April 1995 hatte das Hubble-Teleskop seinen Blick auf eine besonders spektakuläre Formation gerichtet: Drei Säulen aus molekularem Wasserstoff und Staub, die sich bis zu vier Lichtjahre in den Weltraum erstrecken - eine perfekte Brutstätte für neue Sterne. Aus 32 Einzelaufnahmen entstand dann eines der wohl schönsten Anblicke des Kosmos: "Die Säulen der Schöpfung." Jetzt liefert das James-Webb-Teleskop eine spektakuläre, neue Perspektive.

Da brodelt es
Während Hubble vor allem im sichtbaren Spektrum arbeitet, fängt James Webb den Kosmos im Infrarotbereich ein. Und so liefern die neuen Bilder, die mit der Nahinfrarotkamera (NIRCam) eingefangen wurden, einen ganz neuen Eindruck der legendären Region. Wie die NASA beschreibt, ist die Aufnahme von unzähligen neu entstandenen Sternen geprägt, die schätzungsweise nur ein paar hunderttausend Jahre alt sind. Auch die wellenförmigen Linien an den Rändern der Säulen zeugen von der brodelnden kosmischen Brutkammer. Sie entstehen, wenn gewaltige Auswürfe von Sternen, die sich gerade in der Gas- und Staubwolke bilden, auf das umliegende Material des Nebels treffen.Weitere Details im Bild: Das deutlich erkennbare rote Leuchten unten links und oben rechts wird durch besonders energiereiche Wasserstoffmoleküle verursacht, die durch Jets und Schockwellen angeregt werden. Der Eindruck, dass James Webb mit seinem Blick die Wolken "durchdringt" und den weiteren Kosmos hinter den Säulen offenlegt, trügt aber. Im Hintergrund der Säulen der Schöpfung liegt einer der dichtesten Teile der Scheibe unserer Milchstraße, der Blick ins tiefere Universum ist hier also versperrt. Auf dieser Aufnahme sind tatsächlich also nur Sterne zu sehen, keine Galaxien. Infografik Hubble-Nachfolger: Das James-Webb-Weltraumteleskop im Detail

Siehe auch:
- Höhepunkt der Sternentstehung: James Webb liefert Tarantula-Fotos
- Hubble und Webb-Kombination: Unglaubliches Foto der Phantom-Galaxie
- James-Webb-Teleskop findet erstmals CO2 auf anderem Planeten
- James-Webb-Teleskop zeigt neue spektakuläre Bilder des Jupiter
- James-Webb-Teleskop: Bilder sollen Urknall-Theorie infrage stellen
Kommentar abgeben
Netiquette beachten!
Neue Bilder zum Thema
Videos zum Thema
- SpaceX zeigt sehenswerte Doppellandung der Falcon-Heavy-Booster
- Good Night Oppy: Doku über den Mars Rover Opportunity startet bald
- Riesen-Zentrifuge zeigt, wie man Satelliten ins All schleudern will
- Sensation: Erstes Bild des Schwarzen Lochs im Herzen der Milchstraße
- NASA gibt Meilenstein von 5000 entdeckten Exoplaneten bekannt
Beiträge aus dem Forum
Interessante Links
Jetzt als Amazon Blitzangebot
Ab 23:58 Uhr
Bkouen Mini PC Windows 11 Pro, Intel Celeron N5105(bis zu 2.90 GHz) Mini Computer, 8 GB Lpddr4 256 GB SSD, 4K Dual HDMI Display, 2,4+5G Dual WiFi Micro PC, Gigabit-Ethernet, 280g Home Office Busniess PC

Original Amazon-Preis
249,99 €
Im Preisvergleich ab
179,99 €
Blitzangebot-Preis
219,99 €
Ersparnis zu Amazon 12% oder 30 €
Neue Nachrichten
- Google Pixel Phone: Überladen des Akkus wird ab sofort verhindert
- US-Präsident Biden untersagt Einsatz von Staatstrojanern weitgehend
- Frühlingsangebote: Amazon verkauft Microsoft Office zum Sparpreis
- Oppo dementiert Aus in Europa, Deutschland wird aber wohl aufgegeben
- Amazon Prime Video: Die neuen Filme und Serien im April 2023
- Jetzt auch noch das für Sony: Japan erlaubt Activision-Übernahme
- Megaupload: Klagen der Musikindustrie wurden auf "inaktiv" gestellt
❤ WinFuture unterstützen
Sie wollen online einkaufen?
Dann nutzen Sie bitte einen der folgenden Links,
um WinFuture zu unterstützen:
Vielen Dank!
Alle Kommentare zu dieser News anzeigen