Microsofts HoloLens-Militär-Projekt nach Budget-Kürzung am Ende
Online-Magazin Bloomberg mit dem Verweis auf die neuesten Entwicklungen. Demnach hat das zuständige Senatsgremium, das die Verteidigungsausgaben beaufsichtigt, erhebliche Kürzungen für die Armee für die HoloLens im Jahr 2023 beschlossen.
Dass es Probleme bei dem Projekt gab, die den ganzen Deal wackeln ließen, wurde bereits Anfang des Jahres bekannt. Microsoft hatte im vergangenen Jahr bekannt gegeben, dass es einen Auftrag der US-Armee im Wert von bis zu 22 Milliarden US-Dollar erhalten hat, um ein taktisches AR-Headset für Soldaten zu bauen, das auf der HoloLens 2-Technologie basiert. Dieser gigantische Auftrag klang nach einer hervorragenden Ausgangslage, um die HoloLens wieder voranzubringen.
Die Militärversion der HoloLens steckt in einem speziellen Gehäuse
Nun hat der Unterausschuss für Verteidigungsangelegenheiten angekündigt, dass er 350 Millionen Dollar aus den Beschaffungsplänen der Armee für IVAS gestrichen hat, sodass nur noch etwa 50 Millionen Dollar übrig bleiben. Der Unterausschuss führt zudem Bedenken hinsichtlich der Effektivität des Programms an.
Anfang des Jahres hatte der US-Kongress bereits 394 Millionen Dollar aus dem IVAS-Budget der Armee eingefroren. Alles in allem sieht es jetzt so aus, dass Microsoft das Projekt gar nicht aufrechterhalten kann. Eine Stellungnahme zur Zukunft des IVAS liegt allerdings noch nicht vor.
Der Unterausschuss erhöhte dagegen die Ausgaben für eine Reihe anderer Armeeprogramme, darunter die Beschaffung von Bodenfahrzeugen, die Aufrüstung von Abrams-Panzern, die Aufrüstung von Stryker, neue gepanzerte Mehrzweckfahrzeuge und genehmigte Budgets für AH-64 Apache- und UH-60 Black Hawk-Hubschrauber.
Mehr zur HoloLens im WinFuture Windows Mixed Reality Special
Das meldete das Dass es Probleme bei dem Projekt gab, die den ganzen Deal wackeln ließen, wurde bereits Anfang des Jahres bekannt. Microsoft hatte im vergangenen Jahr bekannt gegeben, dass es einen Auftrag der US-Armee im Wert von bis zu 22 Milliarden US-Dollar erhalten hat, um ein taktisches AR-Headset für Soldaten zu bauen, das auf der HoloLens 2-Technologie basiert. Dieser gigantische Auftrag klang nach einer hervorragenden Ausgangslage, um die HoloLens wieder voranzubringen.

Regierung glaubt nicht an Erfolg
"Der Ausschuss ist nach wie vor besorgt, dass IVAS weiterhin mit Software-, Hardware- und Benutzerakzeptanzproblemen konfrontiert ist, die die Armee nicht ausreichend angegangen ist", heißt es in einer offiziellen Korrespondenz. "Obwohl der Ausschuss die Entscheidung des Heeresministeriums aus dem Jahr 2021, die Test- und Evaluierungsphase um weitere 10 Monate zu verlängern, als ermutigend empfand, stellt er fest, dass IVAS 1.1 weiterhin erhebliche Entwicklungsprobleme aufweist."Anfang des Jahres hatte der US-Kongress bereits 394 Millionen Dollar aus dem IVAS-Budget der Armee eingefroren. Alles in allem sieht es jetzt so aus, dass Microsoft das Projekt gar nicht aufrechterhalten kann. Eine Stellungnahme zur Zukunft des IVAS liegt allerdings noch nicht vor.
Der Unterausschuss erhöhte dagegen die Ausgaben für eine Reihe anderer Armeeprogramme, darunter die Beschaffung von Bodenfahrzeugen, die Aufrüstung von Abrams-Panzern, die Aufrüstung von Stryker, neue gepanzerte Mehrzweckfahrzeuge und genehmigte Budgets für AH-64 Apache- und UH-60 Black Hawk-Hubschrauber.
Mehr zur HoloLens im WinFuture Windows Mixed Reality Special
Thema:
Neue Bilder zum Thema
Videos zum Thema Mixed Reality
- BMW M Mixed Reality: VR-Rennspiel im echten Auto ausprobiert
- Die virtuelle Zukunft: Microsoft Mesh ist auf dem Weg zum Holodeck
- Flight Simulator: Microsoft zeigt neue Funktionen des VR-Updates
- Flight Simulator: Neue Infos zur VR-Beta und weitere Gratis-DLCs
- Build-Panne: So hätte die Apollo 11-Präsentation aussehen sollen
Microsoft HoloLens im Preisvergleich
Beiträge aus dem Forum
Weiterführende Links
Beliebte Windows 10 FAQ Einträge
Jetzt als Amazon Blitzangebot
Ab 00:00 Uhr
Launch - Werkzeuge & Ausrüstung für den Automobilbereich

Original Amazon-Preis
29,00 €
Blitzangebot-Preis
24,60 €
Ersparnis zu Amazon 15% oder 4,40 €
Neue Nachrichten
- Adobe Photoshop im Web jetzt endlich für alle verfügbar
- 7 Jahre Waipu.tv: Jetzt 50% Rabatt auf TV-Streaming und Netflix
- Einstein bestätigt: Schwarzes Loch dreht sich tatsächlich
- Netflix DVD-Verleih: Letzte Filme per Post verschickt, jetzt ist Schluss
- Notebooksbilliger: Viele Technik-Produkte wieder stark reduziert
- Gmail startet clientseitige Verschlüsselung für Android und iOS
- Aktuelle Technik-Blitzangebote von Amazon im Überblick
❤ WinFuture unterstützen
Sie wollen online einkaufen?
Dann nutzen Sie bitte einen der folgenden Links,
um WinFuture zu unterstützen:
Vielen Dank!